Alles anzeigenIch hatte in letzter Zeit dreimal das Problem, dass der 12-V-Akku entladen war. Die gemessene Spannung lag dabei jeweils unter 8 V. Eine elektrische Türöffnung oder ein Starten war nicht mehr möglich. Dann weißt du auch, wofür der manuelle Schlüssel da ist.
Ein 12-V-Starterpack konnte das System zunächst einmal mit der Alarmanlage zum Laufen bringen. Der Schlüssel sollte also in der Nähe sein, um diese zu deaktivieren, bevor die Nachbarn neugierig werden.
Bei meinem Starterpack musste der Booster aktiviert werden, um bei der tiefentladenen Batterie überhaupt noch eine Wirkung zu erzielen. Dann muss man aber schnell sein, da dieser Modus nach 60 Sekunden deaktiviert wird.
Bis dahin muss der Motor gestartet sein und die Systeme müssen soweit hochgefahren sein, dass der Hochvoltakku die Versorgung übernimmt. Ein zunächst eingesetztes Starterpack mit 20 Sekunden Boost-Zeit hat das nicht geschafft – oder ich war zu langsam.
Mithilfe eines OBD-Steckers habe ich die 12-V-Ladeströme beobachtet, die für mindestens eine Stunde bei 28 A lagen und sich erst danach verringerten. Man sollte den Wagen also mindestens so lange im Stand laufen lassen oder fahren. Ich habe mich zunächst für die Standlösung entschieden, wobei sich die Hochvolt-Akkukapazität nur von 79 auf 78 % bewegte – natürlich waren Klima und sonstige Verbraucher ausgeschaltet.
Es gibt sicher viele Ursachen für dieses Enlade-Problem. Für technisch Interessierte nun zu meiner Vermutung, warum das bei mir passiert ist.
Bluelink per App ist schön und sicher auch nützlich. Ich wollte die Daten meines Wagens allerdings auch für meine PV-Anlage mit Heimsteuerung nutzen und habe mir eine Bluelink-Adapter-Software (ioBroker) besorgt, die mir einen weit über Bluelink hinausgehenden Datensatz liefert. In der Standard-Bluelink-Welt nimmt das Fahrzeug im Stand hin und wieder Kontakt zum Hyundai-Server auf und übermittelt seine Daten. Dafür müssen aber Systeme im Wagen gestartet werden, die Energie verbrauchen. Dieser Prozess lässt sich in der App auch manuell auslösen, indem man auf den gebogenen Pfeil oben rechts klickt. Die Bluelink-Adapter-Software kann nun entweder beim Server nachfragen und möglicherweise veraltete Werte erhalten oder das Fahrzeug dazu veranlassen, die Daten zu senden, was entsprechenden Energieverbrauch bedeutet. Diese Energie kommt bei ausgeschaltetem Fahrzeug aber immer nur von der 12-V-Batterie. Steht das Fahrzeug nun länger und die Software triggert häufig auf das Fahrzeug statt auf den Server, wird die 12-V-Batterie entladen. Im Handbuch der Software wird sogar explizit darauf hingewiesen, was ich aber nicht zur Kenntnis genommen hatte.
Das habe ich jetzt natürlich abgestellt und hole die Daten nur noch vom Server. Mal sehen, ob das Problem damit behoben ist. Sollte jemand von Euch diesen oder einen anderern externer Adapter nutzen, sollten die genannten Punkte überprüft werden.

Probleme 12V Batterie
-
-
Da ist meine Lösung billiger und einfacher. Wenn das Auto länger als zwei Wochen still steht, übernimmt ein fest installiertes Erhaltungs-Ladegerät für 45 € die Erhaltung der 12 V Ladung. Darum heißt das Gerät auch so. Mein Auto steht momentan öfter sechs Wochen Still, simpel, weil wir im Ausland sind mit einem anderen Verkehrsmittel. Probleme hatte ich bis jetzt gar keine.
Ich mach das bei unseren Autos in Frankreich übrigens genau so…
-
Bei mir hatte Android Auto via meines Bluetooth Adapters bei längerer Standzeit immer wieder die 12V-Batterie leergezogen, da mein Handy meistens nur 10 Meter vom Auto weg war. Seit ich den Adapter beim Verlassen des Autos abziehe und erst wieder vor dem Starten einstecke, bin ich das Problem mit der Batterie los...
-
Bluetooth Adapters
Damit meinst Du sicher einen OBD-Adapter. Auch dieses Problem hatte ich schon. und auch ich ziehe den Adapter bei Stillstand immer ab.
-
fest installiertes Erhaltungs-Ladegerät
Was heißt "fest installiert"? Mit Netzanschluss? Dann brauchst Du aber immer eine Steckdose in der Nähe.
-
Damit meinst Du sicher einen OBD-Adapter. Auch dieses Problem hatte ich schon. und auch ich ziehe den Adapter bei Stillstand immer ab.
Ich meine einen "Wireless Android Auto Car Adapter", mit dem sich das Handy per Bluetooth verbindet und ich nicht immer das Handy vorne direkt anschließen muss - sorry für's falsche Ausdrücken. OBD-Adapter sagt mir nichts.
-
Was heißt "fest installiert"? Mit Netzanschluss? Dann brauchst Du aber immer eine Steckdose in der Nähe.
Das kleine Gerät hat ein 12V-Kabel, das direkt zur Batterie geht und angeschlossen bleibt. Es verbraucht nur 0,5 Watt, wenn es nicht an 220V angeschlossen ist. Das 220V-Kabel mit Stecker (2-polig) liegt im Frunk (genau im Netz an der Rückwand). In der Garage liegt ein Verlängerungskabel, das dann in die Steckdose geht. Klar, ohne Netzanschluss in der Nähe des Autos word es schwierig. (Balkon ? Habe ich auch schon gemacht)…
-
Es gibt auch diverse Solarladegeräte, die man einfach in die 12 V-Steckdose im Auto stecken kann. Das zugehörige Solarmodul kommt hinter die Windschutzscheibe. Ein komplettes Laden der Batterie wird damit vermutlich nicht funktionieren aber zum Puffern, wenn das Auto längere Zeit unbenutzt herumsteht, reichen die meist aus (vorausgesetzt man steht nicht in einer dunklen Garage
). Sowas hier z. B.
Gruß
Thomas
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
OBD-Adapter sagt mir nichts.
Das ist ein Diagnoseadapter, den man im Sicherungskaten links im Fußraum aufstecken kann. Damit und mit einem Handy lassen sich dann sehr sehr viele Werte aus dem Fahrzeug auslesen, die man sonst nie zu sehen bekommt. Im Forum wirst Du da fündig.
-
Das ist ein Diagnoseadapter, den man im Sicherungskaten links im Fußraum aufstecken kann. Damit und mit einem Handy lassen sich dann sehr sehr viele Werte aus dem Fahrzeug auslesen, die man sonst nie zu sehen bekommt. Im Forum wirst Du da fündig.
Schaut mal z. B. hier
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.