Probleme 12V Batterie

  • Wir haben jetzt einen Hyundai i30 für 5 Tage über die Mobilitätsgarantie. Danach übernimmt Hyundai für 30 Tage zu 100 % die Kosten für ein Hyundai Leihfahrzeug und danach 75 %.

    Ich frage mich, ob das rechtlich zulässig ist, dem Kunden 25% der Kosten für ein Ersatzfahrzeug aufzuerlegen, wenn Hyundai z.B. die Ersatzteile erst nach 3 Monaten bekommt. Bei meiner vorherigen Marke (Japaner) hatte ich mal fast 6 Monate ein kostenfreies Leihfahrzeug, weil es während der Garantie ein Problem gab, was nicht so schnell gelöst werden konnte. Ohne Leihwagen wäre ich aufgeschmissen, da ich auf dem Land wohne...

    Ioniq 6 seit 07.09.2023 - Uniq-Paket, 77er Batterie ohne AWD, keine digitalen Spiegel, in Abyss Black, heller Innenraum, zusätzlich Pioneer-Dashcam vorne und hinten.

  • Rechtlich regelt die Garantie dein Recht auf kostenlose Instandsetzung oder Austausch. Von Leihfahrzeugen ist da nicht die Rede.

    Wo man mal nachsehen könnte sind die Bedingungen der Mobilitätsgarantie - das weiß ich nicht

  • Die Werkstatt hat gerade angerufen und mitgeteilt, dass sie den Fehler gefunden haben.

    Die 12 Volt Batterie hat einen Zellschluss und nur noch ca. 9,8 Volt.

    Was mich etwas wundert ist, daß 4 Tage hintereinander der Booster zum Einsatz kommen musste und dann 2 Tage alles wieder einwandfrei funktionierte.

    Ein Zellschluss kann doch nicht temporär auftreten, oder doch?

  • Wäre aber ein Pech wenn die Batterie wieder kaputt ist. Du hast geschrieben dass die vor kurzem auf Garantie getauscht wurde. Weißt du was mit der los war? Oder wurde auf verdacht getauscht?


    Drücke dir aber die Daumen, dass es nur die Batterie ist. Aber wie du schreibst ist es interessant, dass sie zwischendurch funktionierte. Habe aber keine Ahnung ob sich eine Batterie auf diese Art und Weise verabschieden kann und eine Art Wackelkontakt hat.

    Grüße

    Raimund


    Ioniq 6 TopLine 4WD in Nocturne Gray Matte (seit 24.11.2023)

  • Vor 2 Monaten war die Batterie tiefentladen und wurde daher getauscht.

    Laut Werkstatt kann das schonmal vorkommen, daß sich eine neue Batterie in so kurzer Zeit verabschiedet.

    Blöd wird es dann ab Anfang Juni, denn dann ist die 2 Jahresgarantie der 12 Volt Batterie vorbei.

  • Die Werkstatt hat gerade angerufen und mitgeteilt, dass sie den Fehler gefunden haben.

    Die 12 Volt Batterie hat einen Zellschluss und nur noch ca. 9,8 Volt.

    Was mich etwas wundert ist, daß 4 Tage hintereinander der Booster zum Einsatz kommen musste und dann 2 Tage alles wieder einwandfrei funktionierte.

    Ein Zellschluss kann doch nicht temporär auftreten, oder doch?

    Hi,


    ein Zellschluss kann bei einer Blei-Säue Batterie auch temporär auftreten.

    Wenn sich eine oder mehrere der Platten lösen und kippen z.B.

    Da Deine wohl recht neu war ist das eine mögliche Erklärung. Wenn so eine Batterie altert lösen sich mit der Zeit Partikel und liegen wie Schlamm am Boden, auch das kann zu einem Zellschluss führen. Auch hier schleichend immer mehr und öfter.

    FE mit Oldschool-Spiegeln, Nocturne Grey Metallic, AHK Abnehmbar.

  • Ich hatte in letzter Zeit dreimal das Problem, dass der 12-V-Akku entladen war. Die gemessene Spannung lag dabei jeweils unter 8 V. Eine elektrische Türöffnung oder ein Starten war nicht mehr möglich. Dann weißt du auch, wofür der manuelle Schlüssel da ist.


    Ein 12-V-Starterpack konnte das System zunächst einmal mit der Alarmanlage zum Laufen bringen. Der Schlüssel sollte also in der Nähe sein, um diese zu deaktivieren, bevor die Nachbarn neugierig werden.

    Bei meinem Starterpack musste der Booster aktiviert werden, um bei der tiefentladenen Batterie überhaupt noch eine Wirkung zu erzielen. Dann muss man aber schnell sein, da dieser Modus nach 60 Sekunden deaktiviert wird.

    Bis dahin muss der Motor gestartet sein und die Systeme müssen soweit hochgefahren sein, dass der Hochvoltakku die Versorgung übernimmt. Ein zunächst eingesetztes Starterpack mit 20 Sekunden Boost-Zeit hat das nicht geschafft – oder ich war zu langsam.


    Mithilfe eines OBD-Steckers habe ich die 12-V-Ladeströme beobachtet, die für mindestens eine Stunde bei 28 A lagen und sich erst danach verringerten. Man sollte den Wagen also mindestens so lange im Stand laufen lassen oder fahren. Ich habe mich zunächst für die Standlösung entschieden, wobei sich die Hochvolt-Akkukapazität nur von 79 auf 78 % bewegte – natürlich waren Klima und sonstige Verbraucher ausgeschaltet.


    Es gibt sicher viele Ursachen für dieses Enlade-Problem. Für technisch Interessierte nun zu meiner Vermutung, warum das bei mir passiert ist.

    Bluelink per App ist schön und sicher auch nützlich. Ich wollte die Daten meines Wagens allerdings auch für meine PV-Anlage mit Heimsteuerung nutzen und habe mir eine Bluelink-Adapter-Software (ioBroker) besorgt, die mir einen weit über Bluelink hinausgehenden Datensatz liefert. In der Standard-Bluelink-Welt nimmt das Fahrzeug im Stand hin und wieder Kontakt zum Hyundai-Server auf und übermittelt seine Daten. Dafür müssen aber Systeme im Wagen gestartet werden, die Energie verbrauchen. Dieser Prozess lässt sich in der App auch manuell auslösen, indem man auf den gebogenen Pfeil oben rechts klickt. Die Bluelink-Adapter-Software kann nun entweder beim Server nachfragen und möglicherweise veraltete Werte erhalten oder das Fahrzeug dazu veranlassen, die Daten zu senden, was entsprechenden Energieverbrauch bedeutet. Diese Energie kommt bei ausgeschaltetem Fahrzeug aber immer nur von der 12-V-Batterie. Steht das Fahrzeug nun länger und die Software triggert häufig auf das Fahrzeug statt auf den Server, wird die 12-V-Batterie entladen. Im Handbuch der Software wird sogar explizit darauf hingewiesen, was ich aber nicht zur Kenntnis genommen hatte.


    Das habe ich jetzt natürlich abgestellt und hole die Daten nur noch vom Server. Mal sehen, ob das Problem damit behoben ist. Sollte jemand von Euch diesen oder einen anderern externer Adapter nutzen, sollten die genannten Punkte überprüft werden.

    Ioniq 6, 4WD, Silber

    Bj. 2023, gekauft 03/2025 mit 26.000 km

    18 Zoll SR / 18 Zoll WR

    AHK

  • Es gibt sicher viele Ursachen für dieses Enlade-Problem. Für technisch Interessierte nun zu meiner Vermutung, warum das bei mir passiert ist.

    Bluelink per App ist schön und sicher auch nützlich. Ich wollte die Daten meines Wagens allerdings auch für meine PV-Anlage mit Heimsteuerung nutzen und habe mir eine Bluelink-Adapter-Software (ioBroker) besorgt, die mir einen weit über Bluelink hinausgehenden Datensatz liefert. In der Standard-Bluelink-Welt nimmt das Fahrzeug im Stand hin und wieder Kontakt zum Hyundai-Server auf und übermittelt seine Daten. Dafür müssen aber Systeme im Wagen gestartet werden, die Energie verbrauchen. Dieser Prozess lässt sich in der App auch manuell auslösen, indem man auf den gebogenen Pfeil oben rechts klickt. Die Bluelink-Adapter-Software kann nun entweder beim Server nachfragen und möglicherweise veraltete Werte erhalten oder das Fahrzeug dazu veranlassen, die Daten zu senden, was entsprechenden Energieverbrauch bedeutet. Diese Energie kommt bei ausgeschaltetem Fahrzeug aber immer nur von der 12-V-Batterie. Steht das Fahrzeug nun länger und die Software triggert häufig auf das Fahrzeug statt auf den Server, wird die 12-V-Batterie entladen. Im Handbuch der Software wird sogar explizit darauf hingewiesen, was ich aber nicht zur Kenntnis genommen hatte.


    Das habe ich jetzt natürlich abgestellt und hole die Daten nur noch vom Server. Mal sehen, ob das Problem damit behoben ist. Sollte jemand von Euch diesen oder einen anderern externer Adapter nutzen, sollten die genannten Punkte überprüft werden.

    Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Ich nutze die Integration in Home Assistant, die glücklicherweise per default auch nur die Daten vom Server abholt. Man kann sogar Ruhezeiten definieren, bspw. wenn nachts nicht die aktuellsten Daten benötigt werden. Oder per Button den direkten Abruf vom Auto triggern, eben so wie der Refresh in der BlueLink App.


    Die Daten sind eigentlich auch immer sehr aktuell, wenn man nicht gerade den Ladevorgang monitort.

    IONIQ 6 RWD, großer Akku mit TECHNIQ sowie Park-Paket und Anhängerkupplung in Nocturne Grey.

    Rhein-Neckar-Kreis seit 04-12-2023

  • Hatte das Problem auch mal. Ich habe evcc im Einsatz. Dort kann man angeben, wann evcc beim Fahrzeug nachfragen soll:

    1. Nur beim Laden

    2. Nur wenn verbunden

    3. Immer


    Ich hatte dummerweise 3 gewählt und hatte dann auch eine leere Batterie.

    Ioniq 6 seit Anfang Mai 2024

    77,4 KWh / UNIQ Paket / Nocturne Grey Metallic