HYUNDAI IONIQ 6 Verbrauch WLTP - IONIQ6 Reichweite - Stromverbrauch kWh/100 km - CO2-Emission

  • Dein Auto rekuperiert IMMER, wenn du bremst bis zu einem gewissen Grad.

    Es gibt einen Bremsscheibenreinigungsmodus (listen and repeat ☝🏻, schönes dt Wort), wenn du lange auf die Autohold-Taste drückst.

    Du kannst also rekuperieren, wenn du einfach nur vom Spaßpedal gehst oder auch, wenn du die Bremse drückst (oder linkes Rekupaddle ziehen und gezogen halten).

    Die effizienteste Möglichkeit ist letztlich insgesamt gesehen das Segeln, jedoch ist natürlich beim Bergabfahren das Rekuperieren absolut Gold wert.

    Außerdem macht es das Fahrerlebnis mMn deutlich schöner, wenn man mit Reku fährt, als zu segeln

    Seit März 2021 vollelektrisch unterwegs.

    September 2021 Ioniq5 Basisausstattung.


    Ioniq6 bestellt am 31.03.23 in Biophilic Blue als AWD mit Techniq- & Park-Paket, Bose, V2L, Glasschiebedach, 18", innen Stoff (entgegen genommen am 17.05.23)

    Inzwischen foliert in Excelsior Blue von KPMF

  • Ich segele meistens lieber, das spart ja mehr Energie als man beim Rekuperieren gewonnen hätte. Bei meinen Fahrten durchs Gebirge habe ich aber festgestellt, dass sich da das iPedal-Driving beim bergabfahren richtig angenehm macht. Da hat man dann den Effekt, den man früher bei der Handschaltung mit der Motorbremse hatte.

  • Ich hätte da auch noch eine Anmerkung zum tatsächlichen Gesamtverbrauch. Der vom Boardcomputer gemessene Verbrauch ist etwas "geschönt", da der Standby-Verbrauch nicht berücksichtigt wird, sondern nur der Verbrauch während der Fahrt.


    Bei meinem I6 mit 77,4 kWh Akku habe ich einen Standby-Verbrauch von ca. 0,3 % SOC pro Tag (Selbstentladung + Zellenbalancing). Das entspricht 232 Wh pro Tag bzw. einer permanenten Leistungsentnahme von knapp 10 W.


    Wenn ich nach gut 14 den Wagen wieder an die Wallbox hänge, muss ich also mehr nachladen, als es der angezeigte Verbrauch vermuten lässt. In meinem Fall komme ich dann auf einen Verbrauch von ca. 13,2 kWh/100 km.


    Außerdem entstehen bei meinem I6 auch noch Ladeverluste von ca. 8 % (da könnte Hyundai auch mal dran arbeiten).


    Insgesamt wird dann aus einem angezeigten Verbrauch von 11,1 kWh/100 km ein tatsächlicher Gesamtverbrauch von 14,3 kWh/100 km. Das finde ich immer noch akzeptabel, aber das ist letztlich der Wert, den man heranziehen muss, wenn es um CO2-Vergleiche (z. B. mit Verbrennern) oder den Geldbeutel geht.


    Viele Grüße

    Thomas

    Ioniq 6 Uniq Modelljahr 2023, digitale Außenspielgel, Schiebedach, 18" Felgen GJR, 77 kWh, 2WD, gekauft Feb. 2025 mit 915 km

  • Außerdem entstehen bei meinem I6 auch noch Ladeverluste von ca. 8 % (da könnte Hyundai auch mal dran arbeiten).

    Keine Frage: Hyundai sollte - immer - daran arbeiten irgendwelche Verluste zu minimieren. Aber die 8% gehen natürlich nicht allein auf das Auto: die Wallbox, das Kabel - erhebliche Verlustbringer! Ich finde die 8% beachtlich gut

  • Joah das ist so. Dafür muss man mit dem Verbrenner immer zu ner Tankstelle fahren. Und ist an Fremdöl gebunden, statt „selbst“ zu tanken. Teilweise kann man den „Sprit“ sogar selbst herstellen.

    Gut, dafür muss man auf Langstrecke öfter mal halten. (Auch wenn ich das nur für ein Thema halte, das nicht jeden betrifft und sich in der Zukunft sogar umdrehen könnte)


    Alle Vor- und Nachteile lassen sich gar nicht auf Preise runter brechen. 😁

  • Acht Elektroautos im Reichweitentest:
    Review - Das schaffen sie wirklich!


    Die "Reichweitenangst" hat sich im deutschen Sprachgebrauch etabliert und im kollektiven Gedächtnis eingebrannt. Acht Elektroautos zeigen beim großen Reichweitentest, dass der Begriff allerdings endgültig in die Mottenkiste gehört. Der Härtetest für Audi A6 Sportback e-tron, BMW iX, Hyundai Ioniq 6, Kia EV3, Lucid Air, Mercedes EQS, Porsche Taycan und Volvo EX90!


    (…) Wer möchte, weiter geht es unter Quelle:


    Können die Testkandidaten halten, was sie versprechen?
    Wir haben acht Elektroautos von Audi, BMW, Hyundai, Kia, Lucid, Mercedes, Porsche und Volvo zum großen Reichweitentest gebeten. So haben sie sich geschlagen!
    www.autozeitung.de

  • Entweder bin ich blind oder verstehe den Text nicht. Ich kann nicht finden was in der Überschrift steht (Das schaffen sie wirklich). :/ :/

    seit 11.04.2025: als Alltags- und Winterwagen: IONIQ 6 First Edition | 77,4 kWh, Allrad, 239 kW (325 PS) | Farbe: Gravity Gold (matt)

    seit 22.06.2023: als Sommerwagen: Subaru BRZ | 2,4l , Heckantrieb, 235 PS | Farbe: WR Blue mit goldenen Felgen

  • Sehr interessanter Artikel und unsere doch schon etwas ältere Basis schlägt sich sehr gut.


    In mittlerweile über 50.000 km kann ich bestätigen, dass die 77 KWh-Akkukapazität ausreichend ist, da das Laden so zügig erfolgt und man so nicht zu viele unnötige Pfunde mitschleppt. Der Ioniq 6 ist problemlos langstreckentauglich.

    Ioniq 6, RWD, 77KWh-Akku, schwarzen Stoffsitzen und mit 18''-Felgen in Biophilic blue und mit folgenden Extras: Dynamiq-,Techniq- und Parkpaket sowie V2L-Adapter

    bestellt: 08.02.2023 (Lagerfahrzeug)

    Seit 24.03.2023 beim Händler

    Am 28.04.2023 ausgeliefert.

  • Entweder bin ich blind oder verstehe den Text nicht. Ich kann nicht finden was in der Überschrift steht (Das schaffen sie wirklich). :/ :/

    Stimmt! Eine direkte Gegenüberstellung aller Reichweiten z. B. in einer Tabelle fehlt leider. Da bleibt einem nur, die Reichweite anhand der ermittelten Verbrauchswerte selbst auszurechnen. Für den Ioniq 6 wurde in dem Test ein Wert von 14,9 kWh ermittelt. Wenn man den Wagen beim Start auf 100 % SOC lädt und dann bis auf 10 % SOC runterfährt, ergibt sich für den 77,4 kWh Akku eine Reichweite von ca. 467 km.


    Gruß

    Thomas

    Ioniq 6 Uniq Modelljahr 2023, digitale Außenspielgel, Schiebedach, 18" Felgen GJR, 77 kWh, 2WD, gekauft Feb. 2025 mit 915 km

  • eigentlich bin ich etwas enttäuscht, wie gering der Abstand unseres Ioniq 6 zu den anderen Testfahrzeugen ist; bei so starkem Fokus auf Sparsamkeit - und durchaus einigen, daraus

    folgenden Nachteilen - hätte ich mir mehr erwartet; wie seht ihr das ?