Beiträge von Minze

    Hallo zusammen,


    ich habe hier im Forum schon einiges zur Vorkonditionierung des Akkus gelesen und dabei eine Menge gelernt. Es bleiben aber noch ein paar Fragen offen. Ich möchte mal versuchen hier alles zur Akku-Vorkonditionierung zusammenzutragen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ich hoffe auf rege Kommentare bzw. Ergänzungen und ggf. auch Richtigstellungen.


    1. Die Vorkonditionierung bezieht sich immer nur auf das Aufwärmen des Akkus.
    2. Eine aktive Kühlung über die A/C (so, wie es Tesla macht und was z. B. bei hohen Außentemperaturen im Sommer durchaus sinnvoll wäre) gibt es nicht.
    3. Die Vorkonditionierung lässt sich nicht manuell starten und funktioniert nur in Zusammenhang mit dem Einplanen eines Ladestopps im Navi.
    4. Bei Außentemperaturen oberhalb von 12 °C findet keine Vorkonditionierung statt. Hier bin ich mir nicht ganz sicher :/ . Bitte bestätigen oder auch nicht ;) .
    5. Bei einem SOC unterhalb von 17 % findet keine Vorkonditionierung statt.
    6. Wenn die kälteste Akkuzelle wärmer als 20 °C ist, stoppt die Vorkonditionierung bzw. es findet erst gar keine statt.

    So, nun zu meinen Fragen:

    1. Im Handbuch habe ich gelesen, dass die Vorkonditionierung auch zu einem besseren Fahrverhalten (Beschleunigung) bei niedrigen Außentemperaturen z. B. im Winter führen soll. Dann würde also doch eine Konditionierung ohne Ladeplanung im Navi stattfinden, oder?
    2. Im Allgemeinen sollten Li-Akkus nicht bei Temperaturen unterhalb von 0 °C geladen werden, weil das zur Beschädigung der Akkus führen kann. Das lässt sich bei einem E-Auto aber kaum verhindern, wenn ich es im Winter an meiner heimischen Wallbox lade und es wie oben beschrieben keine manuelle Vorkonditionierung gibt. Sind in E-Autos "Spezialakkus" verbaut, die auch bei tiefen Temperaturen schadlos geladen werden können oder sorgt das BMS für eine schonende Ladung, indem es vielleicht doch die Akkuheizung einschaltet und dafür erst einmal Strom aus meiner Wallbox nimmt? Geht das eventuell nur über die Ladeplanung in der Bluelink App?
    3. Führt die Vorkonditionierung des Akkus lediglich zu einem Komfortgewinn oder verlängert sie auch die Lebensdauer des Akkus?

    Jetzt bin ich mal auf euer Kommentare und Antworten gespannt :)


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    Thomas

    Vielen Dank euch beiden :thumbup: ! Laut Beschreibung soll der Adapter ja auch mit Android funktionieren und die Car Scanner App gibt es auch für Android, wie ich gesehen habe. Dann werde ich mal mein Glück versuchen... :).


    Ach, und "bevor ich mir einen Wolf suche" - Wo befindet sich eigentlich die ODB2-Buchse beim Ioniq 6?


    Gruß

    Thomas

    Leider schweifen wir gerade etwas vom eigentlichen Thema "Ladeproblem am Schnelllader" ab. Ich finde eure Beiträge aber trotzdem sehr interessant.

    Driveri6 : Kannst Du mir mal verraten was für einen ODB2-Adapter bzw. welche App Du verwendest? Unter dem Begriff "Car Scanner" habe ich leider nur Allgemeines gefunden.

    Und dann noch zwei dumme Fragen: Wie kann es sein, dass der Frontmotor mit -5230 rpm (rückwärts) und der Heckmotor mit 7010 rpm (vorwärts) dreht bzw. die 12 V Batterie eine Spannung von 91 V hat? :/ Ich würde an der Stelle mal auf einen kleinen Bug tippen ;)


    Viele Grüße

    Thomas

    IoniqAndreas : Danke für deine Ergänzung zur optimalen Ladetemperatur. Und besonderer Dank auch für den Hinweis, dass die 130 kW bei 60 % SOC völlig ok sind. Wie gesagt, ich war das erste Mal an einer Schnellladesäule und mir fehlt da eben noch die Erfahrung.


    JST : Vorkonditionierung und Klima waren nicht an.


    Viele Grüße

    Thomas

    rotardo : Vielen Dank für Deinen Hinweis. Es war eben nur ein Test und ich wollte auch nicht zu viel Geld ausgeben ;) . Aber ich hatte auch schon überlegt, ob er bei einem relativ hohen Start-SOC überhaupt "so richtig auf Touren" kommt ^^ . Dann habe ich jetzt eine Erklärung dafür.


    Trotzdem noch einmal ein Hinweis zur optimalen Ladetemperatur. Hier folgt die Antwort von ChatGPT:


    Die optimale Ladetemperatur für Lithium-Ionen-Akkus liegt zwischen 10°C und 30°C, idealerweise um 20°C. Hier sind die wichtigsten Punkte:


    Temperaturrichtlinien:

    - Optimal: 15-25°C (am besten ca. 20°C)

    - Akzeptabel: 10-30°C

    - Kritisch: unter 0°C oder über 45°C


    Zu beachten:

    1. Bei Temperaturen unter 0°C sollte nicht geladen werden, da sich metallisches Lithium abscheiden kann, was die Zelle schädigt

    2. Bei hohen Temperaturen (>45°C) altert der Akku schneller

    3. Kalte Akkus sollten vor dem Laden auf Raumtemperatur erwärmt werden

    4. Direkte Sonneneinstrahlung beim Laden vermeiden


    Diese Temperaturbereiche gelten für die meisten Li-Ion-Akkutypen, einschließlich:

    - Li-Ion

    - Li-Polymer

    - LiFePO4


    Um die Lebensdauer zu maximieren, sollte man den Akku möglichst im optimalen Temperaturbereich laden und extreme Temperaturen vermeiden.


    Danach sollte meine "niedrige" Ladeleistung nichts mit der Temperatur zu tun haben. Ich meine auch hier im Forum mal gelesen zu haben, dass oberhalb von 12 °C Außentemperatur keine Vorkonditionierung stattfindet.


    Viele Grüße

    Thomas

    Ich bin 1,83 cm groß und habe das HUD bis an den unteren Anschlag verschoben. Damit kann ich die obere Zeile mit den Navigationsanweisungen gerade so erkennen. Für meinen Geschmack fehlt also noch ein "Ticken" weitere Verstellmöglichkeit nach unten. Vermutlich könnte ich über die Sitzhöhe noch etwas erreichen, aber dann sitze ich im Zweifel unbequem und das möchte ich auch nicht. Ansonsten bin ich mit den Darstellungen und Lesbarkeit des HUD voll zufrieden.


    Gruß

    Thomas

    Ich habe mich am WE mal probeweise an eine inCharge (Vattenfall) 180 KW-Säule "getraut". War das erste Mal in meinem "E-Auto-Leben" ;) (siehe oben). Hat im Prinzip einwandfrei funktioniert. Pulsierendes Laden hatte ich nicht. Allerdings war ich von der durchschnittlichen Ladeleistung von 130 kW etwas enttäuscht. Gleich nach dem Start ist er für ein paar Sekunden auf 150 kW hochgegangen, dann aber wieder auf 130 kW abgefallen und bis zum Ende (80 % SOC) dort geblieben. OK, ich hatte keine Vorkonditionierung. Ist bei einer Außentemperatur von 25 °C vermutlich auch sinnlos. Da müsste man eher aktiv, also per A/C kühlen, aber das macht der Ioniq 6 wohl nicht, oder?


    Was mich eher überrascht um nicht zu sagen schockiert hat, sind die hohen Ladeverluste. Ich habe mit einem SOC von 59 % gestartet. Das ergibt bei dem 77,4 kWh Akku 16,3 kWh um auf 80 % SOC zu kommen. Laut Anzeige an der Ladesäule wurden aber 19,1 kWh geladen (und natürlich auch berechnet). Daraus ergeben sich satte 17 % Ladeverluste. Das finde ich schon heftig! Beim Laden mit AC: 11 kW habe ich im Schnitt ca. 7,5 % Ladeverluste. Mich würde mal interessieren, wie eure Erfahrungen zum Thema Ladeverluste sind.


    Viele Grüße

    Thomas

    Mir ist auch aufgefallen, dass der MANN FP/CUK 23 024 auf mehreren Portalen als NICHT kompatibel zum Ioniq 6 angezeigt wird :/ . Aber laut dpf234 scheint er ja zu passen und was noch wichtiger ist auch gut zu funktionieren. Alternativ hatte ich mir den Bosch 1 987 435 631 rausgesucht. Der ist zumindest laut Herstellerangabe kompatibel zum Ioniq 6 und preislich auch akzeptabel. Witzigerweise sind die Maße (210 mm x 227 mm x 30 mm) bei beiden Filtern identisch.


    Viele Grüße und frohe Pfingsten

    Thomas

    Ich verwende Android Auto ab und zu zum Navigieren mit Google Maps und habe dabei keine Probleme (Samsung S21+). Ich habe das Smartphone per Kabel verbunden, lege es aber NICHT auf die drahtlose Ladestation bzw. ich verhindere, dass die drahtlose Ladestation aktiv wird. Ich hatte mal hier im Forum gelesen, dass gleichzeitiges Verbinden per Kabel UND drahtloses Laden zu Problemen führen kann.


    Gruß

    Thomas