Beiträge von mcr

    Spannend war aber, dass ich bei diesem Händler nun ein Jahr nach Veröffentlichung des Updates der erste war, der kam und das aufgespielt haben wollte. Die mussten sich erstmal informieren bei Hyundai weil die das noch nie gemacht hatten bisher…

    Ich glaube, dass doch einige das (noch) nicht wichtig genug war. Bei mir wird die Inspektion im Dezember fällig, da sollen die das dann bitte auch machen - damit es gemacht ist. Wirklich wichtig ist mir das aber ehrlich gesagt nicht. :S

    hat von euch schon einmal jemand ein fahrrad im ioniq 6 transportiert - natürlich mit ausgebautem vorderrad ?

    hinter den rücksitzen geht es sich leider nicht aus...

    danke für evtl. tipps

    Mit einem Rennrad geht es ohne Probleme. Da baue ich das Vorderrad aus, dann kann ich das Rad in den wirklichen breiten Fussraum vor den Rücksitzen schieben. Die Gabel stütze ich dann auf einem Sitz ab. Tatsächlich habe ich aber andere Räder mit einem längeren Radstand, da wird das knapp bzw. wenn auf dem Gepäckträger noch ein Körbchen montiert ist, dann ist das Rad auch mit ausgebautem Vorderrad einfach zu lang.


    Kofferraum habe ich nie probiert, bei einem MTB bspw. hätte ich Zweifel wegen dem breiten Lenker. Für solche Fälle habe ich dann eine Anhängerkupplung mit Fahrradträger. Mehrverbrauch auf der Langstrecke mit zwei Fahrrädern war auch niedriger als erwartet.

    Die Inatallation war bei mir in geschätzt 8 min fertig. Der Download ist unbemerkt im Hintergrund gelaufen. Ich war überrascht, dass das Update zur Installation bereit stand.

    So war es bei mir auch. Hätte ich hier nicht vorher von dem neuen Update gelesen, wäre ich komplett überrascht gewesen, dass ich es direkt installieren kann.


    Ich finde das auch besser, als erst den Download triggern zu müssen und dann irgendwann installieren zu können. Eine gute Lösung!

    Welche App-Version von der Bluelink-App habt ihr aktuell? 2.0.24?

    Ja, eben die. Die geht auch wieder ohne dass ich im Auto Nutzungsbedingungen zugestimmt hätte. Auch in der App nichts geändert. Vermutlich hatte der Server "Schluckauf".

    Ich glaube so langsam lüftet sich der Schleier um das ausgegraute Blitzerwarnmenü. Ich habe heute Morgen beim Ausschalten des Autos eine Benachrichtigung bekommen, dass Bluelink aktualisiert wurde. Ich musste dann noch zwei ewig langen Dokumenten zustimmen (die ich vorher natürlich sorgfältig gelesen und meinem Anwalt zur Prüfung übergeben habe :D ).


    Und danach....Tataaa...war das Blitzerwarnmenü wieder bedienbar.

    Ich habe beim Fahren heute Morgen auch den Hinweis im Auto auf die geänderten Nutzungsbedingungen erhalten, aber dem noch nicht zugestimmt. Beim Parken dann auch nochmal geschaut mit Stellung "P" ist das Menü bedienbar und ich kann die Warnung ein- und ausschalten. Auch wenn es eingeschaltet ist, dann wird während der Fahrt angezeigt, dass die Warnung nicht aktiv wäre (checkbox ausgegraut) und trotzdem gewarnt wird wenn es eingeschaltet ist.


    Aber immerhin weiß ich jetzt, warum BlueLink bei mir aktuell nicht funktioniert.

    Danke für deine schnelle Rückmeldung. Das "brisante" dabei ist, dass bei mir die Blitzerwarnungen nach wie vor kommen. Ich kann sie nur nicht mehr abschalten, falls mich mal das schlechte Gewissen plagt ;) .

    In dem Fall wäre wohl eine Fehlermeldung bei Hyundai angebracht. Ich weiß gerade gar nicht, wie das bei mir ist. Ich hatte die Warnung nur testweise an und fühlte mich davon schon genervt. Wäre blöd wenn die bei mir jetzt immer noch aktiv ist. Aber vielleicht ist das ja nur der Fall, wenn man das vollständige ISLA Update hat - das steht bei mir nämlich aus bis zur Inspektion. :evil:

    Ist bei irgendjemand anderem außer bei Hirnfasching das Blitzermenü nach dem Update wieder bedienbar? Bei mir bleibt es nach wie vor ausgegraut :/ .

    Bei mir jedenfalls nicht. Ich denke man hat es hier an die in Deutschland gegebenen gesetzlichen Gegebenheiten angepasst. Sprich ein solcher Blitzerwarner ist einfach nicht erlaubt und dementsprechend kann er auch nicht aktiviert werden.


    Wobei ich keine Ahnung habe, wie das umgesetzt ist und ob die Option verfügbar wird, wenn das Auto physisch in einem Land mit anderer Regelung ist.

    Gestern auf der Autobahn am Autobahndreieck Karlsruhe einen schwarzen Ioniq 6 mit Heidelberger Kennzeichen gesichtet...

    mit einem Heidelberger Kennzeichen fahren hier einige rum, ich ja auch. Meiner ist aber grau. Schwarz sehe ich auch öfter hier, ebenso weiß und das seltene hellblau.

    Und noch einen grauen mit Offenbacher Kennzeichen.

    IoniqAndreas : Jetzt habe ich doch nochmal eine Frage zum Ladeverhalten. Du schreibst "Das Auto ist ein Lade-Monster". Hattest du bisher keine Probleme beim Schnellladen? Dazu gibt es ja hier im Forum (leider) etliche Beiträge.

    Ich habe in über 1,5 Jahren und über 21.000 km praktisch ausschließlich schnell geladen (DC) und nie auch nur ein einziges Problem gehabt. *toitoitoi* Ich habe keine Wallbox zuhause, keine Ladesäule in der Nähe und daher bevorzuge ich das Schnellladen beim Einkaufen. Funktioniert bisher alles super und ist weniger Zeitaufwand als mit dem Diesel an die Tankstelle zu fahren. 8)

    Wenn man das nur für Bluelink macht, dann gebe ich Dir Recht. Bei mir lief dieses System zu Steuerung von Heizung, PV, Wallbox, Klima etc, ohnehin schon. Da war dann die Bluelink-Schnittstelle eher ein gut nutzbarer Zusatz.

    Ich finde das schon interessant, nutze allerdings Home Assistant. Da gibt es auch eine BlueLink Integration, die hat aber gerade Herausforderungen mit der Umstellung der Anmeldung am Server von Hyundai. Und sie zeigt nicht so viele Details an. Mal sehen ob ich iobroker testweise in einem Docker aufsetze.


    Danke jedenfalls für den Hinweis!