Beiträge von mcr

    Die Südkoreaner sind um gut zehn Jahre hinter der europäischen Technik zurück. Das merke ich auch beim nicht funktionierenden Matrixlicht/Fernlichtassi. Beim Mercedes hat bestenfalls dreimal in fünf Jahren der Gegenverkehr nachts aufgeblendet, weil das MB-System zu spät abgeblendet hat. Beim Hundedai bekomme ich auf jeder Nachfahrt pro 5 km mindestens drei Lichthupen, wenn ich das System benutze,

    Geh mal zu deinem Händler und lass das neu einstellen, das hatten wir hier im Forum schon öfter. Das Licht funktioniert richtig gut und auch auf einer recht vollen Autobahn wird weder der Verkehr vor dir noch der Gegenverkehr geblendet.


    Dass der Wagen beim links Blinken beschleunigt, kenne ich auch nur von der Autobahn mit dem HDA. Innerorts halte ich den Tempomat beim Abbiegen ohnehin für unangebracht, aber das ist ein anderes Thema, brauchen wir auch nicht vertiefen.


    Ich spare mir auch die Kommentare resp deren Quellen, dass OTA durchaus funktioniert oder die Schilderkennung besser als bei vielen vermeintlichen Premiumherstellern funktioniert.

    Deine Meinung steht ja ohnehin schon fest, da wird auch das nichts mehr ändern. Du wirst wissen, warum du keinen Mercedes gekauft hast.

    ...abgesehen von der Länge, die auf jedem Parkplatz zum Problem wird...

    Die Länge finde ich nur bedingt das Problem. Viel schlimmer ist der riesige Wendekreis. Lustigerweise haben viele Elektroautos einen kleineren Wendekreis als die Verbrenner. Darauf hat Hyundai leider gar nicht geachtet. Diese fehlende Wendigkeit und die viel zu kleine Kofferraum-Klappe sind meine beiden Kritikpunkte. Wenn es schon schwierig ist, einen Standard-Umzugskarton in den Kofferraum zu stellen, dann ist es echt nicht gut.

    Danke 😊👋

    Dass das Infotainment manchmal schnarrcht, das hab ich ja geschrieben - so richtig schlimm langsam finde ich es aber nicht. Liegt eventuell daran dass ich vorher nen ID.4 hatte😂

    Wenn es läuft, dann ist es ok, aber gelegentlich braucht es gefühlt 1-2 Minuten bis es gestartet ist. Das nervt wenn ich warten muss, weil ich eine Route programmieren möchte.

    Bei mir war es Frankfurt. Du kannst aber dort parken, auch ohne das Auto anzustecken, ist ja kein Muss. Die Hälfte der Auto die dort standen, waren nicht angesteckt, hat mich beim ausladen vom Gepäck sehr gewundert, jetzt weiß ich auch warum 😀. Was charmant ist, dass dort die Parktaschen riesen groß sind, dass war für mich das Argument dort zu parken, da der i6 ja durchaus breiter ist. Laden war zweitrangig und ich habe das einfach so mitgenommen.

    Ich würde dort wohl wieder parken, nur eben ohne Laden und vorher an einem Schnelllader wieder auf 80% aufladen.

    Da bin ich ja froh, dass ich im Frühling dann doch einen anderen, preislich günstigeren Parkplatz gebucht hatte :D


    Ich wohne nicht sooo weit weg von FRA und kann ohne Aufladen hin- und zurück. Aber da ich zuhause nicht laden kann, wäre das halt praktisch. Notwendig ist Laden am Flughafen für mich nicht und ich werde das dann lieber lassen. Danke für den Hinweis!

    Ein toller Bericht und ich unterschreibe praktisch alles davon. Außer dem Problem mit dem AufmerksamkeitsAssistent, das habe ich nämlich nicht. Ambiente Beleuchtung ist nett, mehr aber nicht. Hätte ich das nicht, würde ich es nicht vermissen.


    Und manchmal ist das Infotainment träge. So richtig träge.


    Aber vor allem: ein wirklich tolles Auto!

    Matrix ist doch eigentlich im gewissen Sinne ein Teil der Fernlichtautomatik. Es wird halt entsprechend nur ein gewisser Bereich automatisch abgeblendet um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Bei Fahrzeugen ohne Matrix wird dann halt komplett abgeblendet.


    Bin mir nach der Bestätigung von Akkon84 nun sicher dass es in Manuell ein Oldschool-Fernlicht ohne Matrix ist.

    Genau diesen Teil der Fernlichtautomatik meinte ich. Es sind zwei getrennte Einstellungen Automatik für Fernlicht und für Abblendlicht. Ich verstehe auch nicht, warum die Fernlichtautomatik nicht funktionieren soll, wenn das Abblendlicht eingeschaltet statt auf Automatik ist.


    Aber egal, es ist wie es ist.

    Wundert mich, dass diese Funktion nicht deaktiviert wird sobald man z.B. in Deutschland ist. Machbar wäre das sicher mittels GPS-Position. Nicht dass ich es befürworte, aber ich deaktiviere das sicher nicht wenn ich nach Deutschland fahre. Ich war letztens mit dem Motorrad in Deutschland und auch am Garmin ZumoXT wurde ich von Blitzern gewarnt.

    Gibt es Fälle wo das kontrolliert und bestraft wird?


    Ich bin mir sicher, dass niemand in Deutschland diese Funktion aktiviert hat! ^^

    Mir sind keine Fälle einer gezielten Kontrolle bekannt. Wenn dann wohl nur, weil es zu einem Unfall kam, bspw. wenn wegen dem mobilen Blitzer plötzlich gebremst wird und der Hintermann auffährt. Dann könnte die Polizei auf die Idee kommen, das kontrollieren zu wollen. Erscheint mir aber unwahrscheinlich. Aber Daten habe ich keine, ist also meine persönliche Einschätzung.

    Das Auto war also 2 Wochen lang mit der Ladesäule verbunden?

    Dann kann das Problem auch dort begraben liegen - es gab verschiedentlich Berichte darüber, dass manche Ladesäulen auch nach Ladeende noch versuchen, mit dem Auto zu kommunizieren, solange noch eine Verbindung besteht (= der Stecker gesteckt ist), wodurch die Steuergeräte im Auto aktiv bleiben und die 12V-Batterie leer ziehen.

    Oha. Ich hatte das auch mal am Flughafen Frankfurt geplant, da gibt es die Möglichkeit einen Parkplatz inkl. Ladesäule zu reservieren. Und da ich 1-2 Wochen weg wäre, würde natürlich niemand das Kabel abziehen. Wäre echt blöd, wenn die 12V geleert wird im Versuch nach dem Urlaub mit einem vollen Akku zu starten. :rolleyes:


    Blockiergebühr fällt an diesen Säulen übrigens nicht an, wäre ja auch kontraproduktiv. Selbst wenn der Ladekarten-Anbieter eine Blockiergebühr erhebt, ist die meist auf 12 EUR gedeckelt. Bei einer Woche kommt also etwa 1,50 EUR an Parkgebühr dazu. Im Flughafen-Szenario vertretbar.

    Ich sehe nicht, wie die Warnung des Navis die Kontrolle des Straßenverkehrs stört oder unwirksam macht. Darunter fallen wahrscheinlich eher aktive Radarsender, starke Laser etc.

    Die Störung ist einerseits, dass notorische Raser damit der angebrachten Strafe entgehen und andererseits das oft beobachtete und für andere unerwartete starke Abbremsen direkt vor dem Blitzer. Durchaus gefährlich, wenn von bspw. 100 km/h auf 50 km/h abgebremst wird, weil da ein Blitzer steht wo man 70 km/h fahren darf. Ja, das ist ein reales Beispiel von einer Stelle an der das sehr oft genau so zu beobachten war.