Beiträge von Minze

    Freut mich für Dich, dass Du das Problem selbst lösen konntest. Mich würde mal interessieren, wie Du die Batterie abgeklemmt hast. Das ist ja nicht mehr so einfach, wie bei den älteren Fahrzeugen, wo man einfach eine Schelle lösen konnte oder gibt es vielleicht eine Art Hauptsicherung, die man einfach ziehen kann?


    Viele Grüße und gute Fahrt!

    Thomas

    Hallo zusammen,


    ich habe hier im Forum schon einiges zur Vorkonditionierung des Akkus gelesen und dabei eine Menge gelernt. Es bleiben aber noch ein paar Fragen offen. Ich möchte mal versuchen hier alles zur Akku-Vorkonditionierung zusammenzutragen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ich hoffe auf rege Kommentare bzw. Ergänzungen und ggf. auch Richtigstellungen.


    1. Die Vorkonditionierung bezieht sich immer nur auf das Aufwärmen des Akkus.
    2. Eine aktive Kühlung über die A/C (so, wie es Tesla macht und was z. B. bei hohen Außentemperaturen im Sommer durchaus sinnvoll wäre) gibt es nicht.
    3. Die Vorkonditionierung lässt sich nicht manuell starten und funktioniert nur in Zusammenhang mit dem Einplanen eines Ladestopps im Navi.
    4. Bei Außentemperaturen oberhalb von 12 °C findet keine Vorkonditionierung statt. Hier bin ich mir nicht ganz sicher :/ . Bitte bestätigen oder auch nicht ;) .
    5. Bei einem SOC unterhalb von 17 % findet keine Vorkonditionierung statt.
    6. Wenn die kälteste Akkuzelle wärmer als 20 °C ist, stoppt die Vorkonditionierung bzw. es findet erst gar keine statt.

    So, nun zu meinen Fragen:

    1. Im Handbuch habe ich gelesen, dass die Vorkonditionierung auch zu einem besseren Fahrverhalten (Beschleunigung) bei niedrigen Außentemperaturen z. B. im Winter führen soll. Dann würde also doch eine Konditionierung ohne Ladeplanung im Navi stattfinden, oder?
    2. Im Allgemeinen sollten Li-Akkus nicht bei Temperaturen unterhalb von 0 °C geladen werden, weil das zur Beschädigung der Akkus führen kann. Das lässt sich bei einem E-Auto aber kaum verhindern, wenn ich es im Winter an meiner heimischen Wallbox lade und es wie oben beschrieben keine manuelle Vorkonditionierung gibt. Sind in E-Autos "Spezialakkus" verbaut, die auch bei tiefen Temperaturen schadlos geladen werden können oder sorgt das BMS für eine schonende Ladung, indem es vielleicht doch die Akkuheizung einschaltet und dafür erst einmal Strom aus meiner Wallbox nimmt? Geht das eventuell nur über die Ladeplanung in der Bluelink App?
    3. Führt die Vorkonditionierung des Akkus lediglich zu einem Komfortgewinn oder verlängert sie auch die Lebensdauer des Akkus?

    Jetzt bin ich mal auf euer Kommentare und Antworten gespannt :)


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    Thomas

    Vielen Dank euch beiden :thumbup: ! Laut Beschreibung soll der Adapter ja auch mit Android funktionieren und die Car Scanner App gibt es auch für Android, wie ich gesehen habe. Dann werde ich mal mein Glück versuchen... :).


    Ach, und "bevor ich mir einen Wolf suche" - Wo befindet sich eigentlich die ODB2-Buchse beim Ioniq 6?


    Gruß

    Thomas

    Leider schweifen wir gerade etwas vom eigentlichen Thema "Ladeproblem am Schnelllader" ab. Ich finde eure Beiträge aber trotzdem sehr interessant.

    Driveri6 : Kannst Du mir mal verraten was für einen ODB2-Adapter bzw. welche App Du verwendest? Unter dem Begriff "Car Scanner" habe ich leider nur Allgemeines gefunden.

    Und dann noch zwei dumme Fragen: Wie kann es sein, dass der Frontmotor mit -5230 rpm (rückwärts) und der Heckmotor mit 7010 rpm (vorwärts) dreht bzw. die 12 V Batterie eine Spannung von 91 V hat? :/ Ich würde an der Stelle mal auf einen kleinen Bug tippen ;)


    Viele Grüße

    Thomas

    IoniqAndreas : Danke für deine Ergänzung zur optimalen Ladetemperatur. Und besonderer Dank auch für den Hinweis, dass die 130 kW bei 60 % SOC völlig ok sind. Wie gesagt, ich war das erste Mal an einer Schnellladesäule und mir fehlt da eben noch die Erfahrung.


    JST : Vorkonditionierung und Klima waren nicht an.


    Viele Grüße

    Thomas