Beiträge von ga_ba

    Ich bin umgestiegen von meinem Audi etron (Dienswagen) auf einen IONIQ 6.

    Bislang bin ich sehr zufrieden damit außer mit der Geschwindigkeitsanpassung bzw. Verkehrsschilderkennung. Das konnte Audi wesentlich besser, gerade bei der Vorausschau. Die Zeit, die der Wagen benötigt, um auf der Landstraße von erlaubten 100 auf erlaubte 70 zu glangen reicht immer aus, um in eine Radarfalle zu fahren. Da hilft dann nur kurzzeitig Bremsen oder das System zu deaktivieren, was aber lästig ist.

    Ebenso behält das System eine wahrgenommene 30 an einer Baustelle noch Kilometer dahinter für gültig, obwohl das nachweislich nicht so ist. Erst ein neues Begrenzungsschild oder das Abbiegen nimmt das Auto wieder als neue erlaubte Geschwindigkeit wahr.

    Immer wieder tauchen in den einzelnen Threads Hinweise auf die so genannte Technical Service Bulletins von Hyundai auf. Nur selten werden diese aber im Detail benannt oder sind gar nachzulesen.

    Ich habe mal im Netz recherchiert und folgende Seite dazu gefunden.

    Dies kann gerne von euch ergänzt werden.

    NHTSA Search Results
    Our google-based search form will go through data from this site and other sites in the CarComplaints.com network to help you find the information you’re…
    www.hyundaiproblems.com


    Hier findet sich beispielsweise auch ein Bericht zu einem 12 V Problem:

    https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2023/MC-10240086-0001.pdf


    Ihr könnt ja mal weiter stöbern.

    ICCU tot, Auto tot, Stimmung... naja.

    Wann ist denn der Bildschirm erschienen? Bei mir passierte das beim Versuch des Einschaltens. Ich habe mir dann ein Starthilfe Pack besorgt, dieses eine halbe Stunde an die Batterie geklemmt, den Wagen gestartet und bin anschließend circa 1 Stunde herum gefahren. Seitdem ist nichts mehr passiert. Die OBD Daten zeigen mir, dass der SOC der 12 V Batterie immer zwischen 80 und 90 % schwankt.

    Laufleistung circa 30.000 km, zwei Jahre alt.

    ISLA Update bei mir noch nicht installiert, zwei Werkstätten haben auf Nachfrage abgewunken. Begründung: zu riskant. Aktueller Software Stand: 08/24.

    das ist eigentlich nicht zu teuer

    Ich habe mir gerade den Standard Wartungsplan in der Betriebsanleitung angesehen. Dabei handelt es sich um Austausch der Bremsflüssigkeit sowie um den Wechsel des Innenraum Luftfilter und um 13 Sichtkontrollen und Prüfungen mit eventuellen Einstellarbeiten. Allerdings finde ich keine Punkte mit größerem Einstellbedarf.

    Kein Ölwechsel mit hohen Literpreisen und auch kein Tausch von Zündkerzen mit Platinelektroden.


    Beim Einholen weiterer Angebote hat man mir jetzt Preise von 330 € beziehungsweise 310 € genannt, wobei mir die Entfernung zur etwas günstigeren Werkstatt zu hoch ist.

    Der Preisvergleich hat sich somit für mich gelohnt.

    Den Jahresdurchschnitt pro kw/h kann man preislich schon sehr gut Richtung 20Cent drücken,

    Das ist mir nach einem Jahr nicht gelungen. Ich lag eher bei 0,30 € pro Kilowattstunde. Das lag aber sicher auch daran, dass ich mit meiner Solaranlage im Sommer kaum Strom bezogen habe und auch im Sommer mit Überschuss von Solarstrom oft mein Auto laden konnte, so dass der Weg zur Arbeit und auch die kleinen Wochenendfahrten kostenfrei waren. Nur für lange Autofahrten über 80 km pro Tag musste dann Netzstrom herhalten.

    und das zeitlich flexibel kann ist sowas wie Tibber wohl erste Wahl.

    Ich hatte jetzt ein Jahr lang Tibber, und damit war es tatsächlich nachts oft sehr günstig. Allerdings im Herbst und Winter mit der Dunkelflaute war es dann mit dem günstigen Preis vorbei. Wenn man dann, auch ausnahmsweise, nicht ganz flexibel ist, konnten auch schon mal 2 Euro pro Kilowattstunde (kein Schreibfehler) für mehrere Stunden fällig werden, außerhalb dieser teuren Zeiten lag der Preis dann im Durchschnitt bei 0,30-0,35 € pro Kilowattstunde. Man muss also sehr aufpassen und auch wirklich sehr flexibel sein.

    Deshalb habe ich jetzt zu diesem Octopus Energy Tarif gewechselt, der mir nachts zwischen 0:00 und 5:00 Uhr immer günstige Preise (0,19 € pro Kilowattstunde) beschert. Aber Achtung: die Preise sind regional unterschiedlich.