Beiträge von ga_ba

    Den Jahresdurchschnitt pro kw/h kann man preislich schon sehr gut Richtung 20Cent drücken,

    Das ist mir nach einem Jahr nicht gelungen. Ich lag eher bei 0,30 € pro Kilowattstunde. Das lag aber sicher auch daran, dass ich mit meiner Solaranlage im Sommer kaum Strom bezogen habe und auch im Sommer mit Überschuss von Solarstrom oft mein Auto laden konnte, so dass der Weg zur Arbeit und auch die kleinen Wochenendfahrten kostenfrei waren. Nur für lange Autofahrten über 80 km pro Tag musste dann Netzstrom herhalten.

    und das zeitlich flexibel kann ist sowas wie Tibber wohl erste Wahl.

    Ich hatte jetzt ein Jahr lang Tibber, und damit war es tatsächlich nachts oft sehr günstig. Allerdings im Herbst und Winter mit der Dunkelflaute war es dann mit dem günstigen Preis vorbei. Wenn man dann, auch ausnahmsweise, nicht ganz flexibel ist, konnten auch schon mal 2 Euro pro Kilowattstunde (kein Schreibfehler) für mehrere Stunden fällig werden, außerhalb dieser teuren Zeiten lag der Preis dann im Durchschnitt bei 0,30-0,35 € pro Kilowattstunde. Man muss also sehr aufpassen und auch wirklich sehr flexibel sein.

    Deshalb habe ich jetzt zu diesem Octopus Energy Tarif gewechselt, der mir nachts zwischen 0:00 und 5:00 Uhr immer günstige Preise (0,19 € pro Kilowattstunde) beschert. Aber Achtung: die Preise sind regional unterschiedlich.

    Der Verkäufer, egal ob von Hyundai oder einer anderen Marke, muss für mindestens ein Jahr eine Gewährleistung nach deutschem Recht geben. Das lässt sich nur beim Privatverkauf ausschließen, aber dann hätte man ja Garantie von Hyundai.

    Ich weiß nicht ob es generell so ist, aber ich muss den Stecker immer einmal abziehen und wieder anstecken wenn das Auto zB über Nacht abgestellt war. Vermutlich eine Maßnahme, damit der Akku nicht leer gezogen wird?

    Genau das ist mir passiert. Ich wollte einfach nur wissen, ob ich die Daten auch im heruntergefahrenen Zustand weiter auslesen kann, habe den Stecker angeschlossen gelassen und in der App nicht getrennt. Daten kamen keine mehr, aber am nächsten Morgen war das 12-V System leer und ich benötigte Starthilfe. Der Stecker verbraucht vermutlich nicht so viel Energie, um die Batterie leer zu saugen, ich vermute aber, dass damit nicht alle Steuergeräte abgeschaltet wurden. Seitdem trenne ich den Stecker in der App und ziehe diesen auch ab.



    für die meisten ist der Nutzen eher gering, für mich sind die Informationen einfach nur interessant.

    Damit kannst Du immerhin den SOH-Wert des Hochvoltakkus auslesen, um den Akkuzustand zu beurteilen.


    Seit der 12-V-Panne schaue ich mir auch hin und wieder an, wie sich Lade-/Entladestrom des 12-V-Akkus verhält. Ich bin ganz erstaunt, dass im normalen Fahrbetrieb das 12-V-System dauernd entladen und auch wieder geladen wird. Der 12-V-SOC sinkt dabei auch schon mal auf 80 % ab, wird aber anscheinend nach Abstellen des Fahrzeuges noch einmal von der HV-Batterie gepushed, so dass beim nächsten Start der 12-V-SOC wieder auf über 90 % liegt.

    Stellen die anderen Car-Scanner-Nutzer wie mango und ION42 das auch so fest?


    Nutzt man CarScanner in Verbindung mit Carplay, lassen sich die Daten auch sehr schön im Display des Fahrzeuges anzeigen, so dass man die Handy-Ansicht nicht mehr benötigt.

    Wer von Euch weiß, wo sich der Anschluss im Auto befindet?

    Im Fußraum unten links ist ein Sicherungsbereich, in dem auch der OBD gesteckt werden kann.

    Wenn du Carplay nutzt, lassen sich die Daten von Carscanner auch im StandardDisplay anzeigen und beobachten (achte auf den Straßenverkehr), allerdings leider keine Grafiken.

    Jetzt interessiert uns aber noch, ob du die vierte Auswahlmöglichkeit bei ISLA hast

    Das ist bei mir nicht der Fall, so dass ich das letzte Update wohl mit Update der Steuergeräte in der Werkstatt machen lassen müsste.

    Da ich aber hier im Forum aber auch über mögliche Probleme gelesen habe, werde ich mir das noch gut überlegen.

    Bei mir scheint sich im abgeschlossenen Bereich des Heckspoilers Feuchtigkeit eingeschlossen zu haben, die jetzt bei den kalten Nachttemperaturen sich jeden Morgen als kompletter Beschlag von Ihnen zeigen. scheint dann die Sonne drauf, löst sich der Belag wieder langsam auf.