Beiträge von ga_ba

    Dann kann ja gleich ein ODB Stecker das machen, oder?

    Der OBD-Stecker zeichnet die Daten nicht so einfach auf, zumindes meiner. Das ist aber für die Beobachtung während der Fahrt (natürlich als Beifahrer) hochinteressant.

    es braucht Hardware, eine Art Dongle.

    Hardware ja (im einfachsten Fall ein PC), Dongle nein.

    Der Rechner fragt die Daten dann regelmäßig in der Cloud ab, die die Daten vom Fahrzeug bezieht, falls Bluelink aktiviert ist.

    Ein Windows-PC reicht aus, allerdings muss der dann dauernd eingeschaltet sein, was nicht gerade nachhaltig ist. Besser ist ein kleiner Raspberry Pi.

    Die Software ist die Freeware ioBroker und der ebenso kostenlose Software-Adapter heißt Bluelink. Damit lassen sich dann beliebige Daten auch längerfristig aufzeichnen und grafisch darstellen.

    ioBroker kann noch unendlich mehr, aber auch eine isolierte Blulinke-Adapter Installation ist möglich.

    Auch mein Fahrzeug mit EZ 06/23 (wahrscheinlich Produktion Ende 22/Anfang 23 konnte geupdatet werden, auch mit dem ISLA-Update. Das letzte Update kam dann sogar per OTA.

    Allerdings hat auch das erste Autohaus, bei dem ich gefragt hatte abgewunken, da es zu viel Arbeit sei, das ISLA-Update zu installieren.

    Ein anderes Autohaus hat das dann aber locker im Rahmen der 1. Inspektion (2 Jahre) gemacht.

    In der App gibt es die Daten nicht, gleichwohl werden die Daten vom Fahrzeug an die Cloud übermittelt.

    Allerdings sind die Daten nur per API aulesbar. Schlaue Leute haben sich da schon mal Gedanken gemacht und einen Adapter programmiert, der die Daten auslesen kann. Darin sind unendlich viele Daten drin und für jeden einzelnen Tag nach Inbetriebnahme und Freigabe der Bluelinkschnittstelle im Fahrzeug sauber hinterlegt.

    Abrufbar ist dort auch der Verbrauch der einzelnen Komponenten Batterieprecondition, Klima, Elektronik und Motor in Wh ebenso wie der Gesamtverbrauch, die gefahrenen Kilometer und die regenerierte Energie.

    So sieht das z.B. für den 03.08.2025 bei mir aus:


    pasted-from-clipboard.png


    Aber das ist nur ein winziger Ausschnitt Hunderter Gesamtdaten. Da erhältst Du auch den SOH-Wert für Hochvolt und 12-V Batterie, was sonst nur aus der ODB-Schnittstelle auslesbar wäre.

    Jedoch muss man aufpassen, die Daten nicht allzu oft vom stehenden Fahrzeug direkt abzurufen, weil man sich damit die 12-V-Batterie leersaugt. 2 - 3 mal am Tag ist aber kein Problem.

    Danke für die gute Zusammenfassung.

    Das kann ich jetzt nach einem halben Jahr und nur 6.000 gefahrenen Kilometern alles unterstreichen. Ich bin ebenso hoch zufrieden.

    Mein echter Kritikpunkt ist einzig und allein die Schildererkennung, aber da wird ja an anderer Stelle bereits heftig diskutiert. Jeden Tag fahre ich an einem 30er Schild vorbei (15 m Baustelle) und jeden Tag springt die Erkennung erst nach 3 km am Ortsausgang wieder auf normale Werte.

    Das konnte mein Audi (vor meiner Rente auch Dienstwagen gewesen) nicht ein klein wenig sondern um Klassen besser. Da nutze auch ich die nachinstallierte Mute-Funktion sehr gerne,


    OBD-Adapter sagt mir nichts.


    Das ist ein Diagnoseadapter, den man im Sicherungskaten links im Fußraum aufstecken kann. Damit und mit einem Handy lassen sich dann sehr sehr viele Werte aus dem Fahrzeug auslesen, die man sonst nie zu sehen bekommt. Im Forum wirst Du da fündig.

    OBD-Adapter sagt mir nichts.

    Das ist ein Diagnoseadapter, den man im Sicherungskaten links im Fußraum aufstecken kann. Damit und mit einem Handy lassen sich dann sehr sehr viele Werte aus dem Fahrzeug auslesen, die man sonst nie zu sehen bekommt. Im Forum wirst Du da fündig.

    Ich hatte in letzter Zeit dreimal das Problem, dass der 12-V-Akku entladen war. Die gemessene Spannung lag dabei jeweils unter 8 V. Eine elektrische Türöffnung oder ein Starten war nicht mehr möglich. Dann weißt du auch, wofür der manuelle Schlüssel da ist.


    Ein 12-V-Starterpack konnte das System zunächst einmal mit der Alarmanlage zum Laufen bringen. Der Schlüssel sollte also in der Nähe sein, um diese zu deaktivieren, bevor die Nachbarn neugierig werden.

    Bei meinem Starterpack musste der Booster aktiviert werden, um bei der tiefentladenen Batterie überhaupt noch eine Wirkung zu erzielen. Dann muss man aber schnell sein, da dieser Modus nach 60 Sekunden deaktiviert wird.

    Bis dahin muss der Motor gestartet sein und die Systeme müssen soweit hochgefahren sein, dass der Hochvoltakku die Versorgung übernimmt. Ein zunächst eingesetztes Starterpack mit 20 Sekunden Boost-Zeit hat das nicht geschafft – oder ich war zu langsam.


    Mithilfe eines OBD-Steckers habe ich die 12-V-Ladeströme beobachtet, die für mindestens eine Stunde bei 28 A lagen und sich erst danach verringerten. Man sollte den Wagen also mindestens so lange im Stand laufen lassen oder fahren. Ich habe mich zunächst für die Standlösung entschieden, wobei sich die Hochvolt-Akkukapazität nur von 79 auf 78 % bewegte – natürlich waren Klima und sonstige Verbraucher ausgeschaltet.


    Es gibt sicher viele Ursachen für dieses Enlade-Problem. Für technisch Interessierte nun zu meiner Vermutung, warum das bei mir passiert ist.

    Bluelink per App ist schön und sicher auch nützlich. Ich wollte die Daten meines Wagens allerdings auch für meine PV-Anlage mit Heimsteuerung nutzen und habe mir eine Bluelink-Adapter-Software (ioBroker) besorgt, die mir einen weit über Bluelink hinausgehenden Datensatz liefert. In der Standard-Bluelink-Welt nimmt das Fahrzeug im Stand hin und wieder Kontakt zum Hyundai-Server auf und übermittelt seine Daten. Dafür müssen aber Systeme im Wagen gestartet werden, die Energie verbrauchen. Dieser Prozess lässt sich in der App auch manuell auslösen, indem man auf den gebogenen Pfeil oben rechts klickt. Die Bluelink-Adapter-Software kann nun entweder beim Server nachfragen und möglicherweise veraltete Werte erhalten oder das Fahrzeug dazu veranlassen, die Daten zu senden, was entsprechenden Energieverbrauch bedeutet. Diese Energie kommt bei ausgeschaltetem Fahrzeug aber immer nur von der 12-V-Batterie. Steht das Fahrzeug nun länger und die Software triggert häufig auf das Fahrzeug statt auf den Server, wird die 12-V-Batterie entladen. Im Handbuch der Software wird sogar explizit darauf hingewiesen, was ich aber nicht zur Kenntnis genommen hatte.


    Das habe ich jetzt natürlich abgestellt und hole die Daten nur noch vom Server. Mal sehen, ob das Problem damit behoben ist. Sollte jemand von Euch diesen oder einen anderern externer Adapter nutzen, sollten die genannten Punkte überprüft werden.