Beiträge von IDB

    Ich war am Wochenende auch betroffen. Allerdings nicht pulsierend, aber extrem langsam beim Laden.

    Auf der Säule stand Smatrics EnBW und es war ein 400kW. Ladung mit max. 120kW und ist dann auf 100 und sogar 90kW runtergefallen. Vorkonditionierung war gemacht und auch ausreichend lange. War auch der einzige der dort geladen hat.

    Das war bei der Heimfahrt. Beim der Hinfahrt war ich an einer 150kW und dort habe ich mit 149kw geladen.

    heissa, und da meckern in D immer alle über alles :)

    Zumindest bei den Autopreisen habt ihr eindeutig den großen Vorteil! Bei uns gibt es ja auch noch die schöne NoVA :cursing: . Die gibt es allerdings bei Elektroautos NOCH nicht. Da wären es dann noch ein paar % mehr. NoVA ist bei uns bis zu 80% !!! =O

    Richtig gelesen! 80%! Aber so ein Auto kann sich nicht jeder leisten bei dem 80% fällig sind. Bugatti Chiron ist angeblich so ein Kandidat.

    In welcher Konfiguration kostet der denn fast 73T? Der liegt doch in D in der höchsten Ausstattung bek ca 63T ....

    Bin leider in Österreich! Da kostet der in "Top Line - Ausstattung", 4WD und großem Akku dann die 73k mit kleinen Extras. Wohlbemerkt rede ich hier vom Listenpreis!

    Da sind aber die digitalen Spiegel, das Schiebedach und die 20"-Räder noch nicht dabei. Ich glaube in absoluter Topausstattung sind das dann etwa 77k.

    Was denkst du denn was die anderen Hersteller machen. Abomodelle sind der neuer Trend, egal ob Hyundai, Kia , VW Mercedes BMW, Porsche, Audi. Alle machen das. Finde ich es doof, ja, aber anderseits müssen auch die ganzen Server weiterhin bezahlt werdensowie die Mitarbeiter die die Systeme pflegen.

    Trend hin oder her! Und auch die Kosten!

    Mir war beim Kauf klar dass nach 3 Jahren Kosten entstehen, wenn mir die Höhe zu dem Zeitpunkt auch keiner nennen konnte. Darum rege ich mich hier auch nicht auf. Das ist mein 1. Kritikpunkt. Mein 2. Kritikpunkt ist, dass ich ein Auto mit Listenpreis von 72.970.- gekauft habe und dann auch noch für einen Service zahlen muss dass ich das Auto im vollem Komfort genießen kann! Echt jetzt? Wenn man die Kosten unbedingt zusätzlich an den Mann bringen will, dann könnte man das doch besser im Listenpreis einkalkulieren, und es käme nicht zu solchen Diskussionen.

    Es gibt sicher Statistiken die belegen wieviel ein Autolebenlang ist. Da kann dann ein jeder Depp und sein Bruder berechnen wieviel sich das am Listenpreis auswirken würde. Ob dieser "geringe" Aufschlag gegenüber dem Gesamtpreis vom Auto wirklich benötigt wird um das System funktionieren zu lassen wissen sicher schlauere Leute als ich es bin. 8o


    Und wenn ich für etwas zusätzlich bezahle, dann MUSS das auch funktionieren. Solange es augenscheinlich "gratis" ist kann ich mit dem einen oder anderen Ausfall leben. Wenn ich dafür bezahle und ich einmal die Heizung nicht aktivieren kann, dann werde ich schon eher beim Support Meldung machen. Wenn das dann ein weiteres Mal nicht klappt dann sollte eine Rückerstattung fällig sein. Ich finde die Kosten für den Service nicht so tragisch. Zumindest kann man mit verschiedenen Varianten selber entscheiden, was man braucht, und somit die Kosten etwas steuern. Aber wie gesagt - wenn ich dafür bezahlen soll, dann erwarte ich mir dass es auch funktioniert! Ich möchte aber auch erwähnen, dass ich eher selten BlueLink nutze, und es in den 1,5 Jahren seitdem ich den Wagen habe, nicht so oft ausgefallen war.

    Das ist ein ganz anderes Thema. In deinem Zitat ging es um eine Geschwindigkeitsbeschränkung, die es seit 2 Jahren nicht mehr gibt. Aber Schilder (bzw. Zusatztafeln) falsch interpretieren ist technisch was ganz anderes, als sich welche aus dem Nichts zu fantasieren. Also die veraltete Beschränkung aus den Navi-Daten anzuzeigen, wenn von den Kameras/Sensoren gar kein Schild erkannt wurde, ist leider einfach schlecht.

    Ja das stimmt! War von mir aber allgemein gemeint dass man den Kameras auch nicht trauen kann. Warum eine temporäre Beschränkung im fixen Navi verankert ist? Keine Ahnung wie so etwas passieren kann! Diese Situation wäre eher etwas für die Kameras gewesen bzw. Live-Trafik.

    Vielleicht hat es jemand, der gesehen hat dass die Baustelle länger dauert, dies dann bei Here als Fehler gemeldet, und die haben das dann ins Kartenmaterial implementiert!? ^^


    Meine Erfahrung zum Melden von Fehlern war nicht der Renner. Nach 5 Jahren hat sich damals etwas getan. :rolleyes: War aber noch zu Zeiten als Navteq nicht Here war.

    Von den Kameras vielleicht? Wenn da keine Baustelle mit Begrenzungsschildern ist, kann das das den (veralteten) Navi-Daten gegenüber ruhig Vorrang haben :)

    Und genau da haben wir das nächste Problem. Die Kameras sind auch nicht die beste Lösung, da sie auch öfters die Schilder nicht korrekt erkennen/deuten. Ich habe eine Stelle an der gilt 80 für LKWs. Diese wurde anfangs immer übernommen. Nach einem Update war das dann fast weg. Jetzt kommt es nur machmal vor dass er mich von den 130 auf 80 runterholt. Warum? Wegen der Kameras! Es gibt Baustellen mit Geschwindigkeitsbegrenzung die aber keine Tafel am Ende haben. Dann fährst du die 60 oder 80 auf der Autobahn weiter. Da sind auch die Kameras schuld daran. Die Entscheidung ob nun die Daten im Navi oder die der Kameras die richtigen sind kann kein Programmierer und auch kein Auto selbst entscheiden. Dafür ist immer noch der Fahrer verantwortlich!


    Und damit meine ich dass wir noch weit vom autonomen fahren weg sind. Meine Meinung - es kann jeder gerne seine eigene haben. ;)


    Edit: Auch Live-Trafik wird aktuell nicht die beste Lösung sein. habe schon öfters erlebt, dass Stau angezeigt wird obwohl ich dann ganz normal durchgekommen bin. Aber Live-Trafik ist vermutlich zumindest ein gewisser Ansatz, den man eventuell ausbauen und verbessern könnte.

    Das ist ein Witz, ja. Aber einer, den Hyundai mit vielen, vielen anderen Fahrzeugen teilt: Mein Audi A4, der grundsätzlich ein gutes Navi hatte, hat auch nach Updates an einer bestimmten Stelle an eine Geschwindigkeitsbegrenzung geglaubt, die da vor - ungelogen - mindestens zwei Jahren mal für den Zeitraum von ca. einem Monat galt.

    Gut, eer hat nicht gebimmelt, das hilft. Aber die Bremsung, die er da regelmässig hingelegt hat, war auch nicht besser...

    Völlig unverständlich - ich vermute es liegt in der Redaktion der jeweiligen Kartenhersteller begründet: denen rutscht dann schon mal was durch, offensichtlich

    Und da reden immer wieder sehr schlaue Leute über autonomes fahren und wie weit wir an dem schon dran sind! ^^ Woher soll das Auto sonst noch die Infos nehmen? Das wäre ein totales Chaos wenn komplettes autonomes Fahren erlaubt wird! Da müssten die Kartenhersteller und Programmierer noch viele Überstunden machen dass das in absehbarer Zeit funktioniert.

    Ist es nicht so, dass es für den Ioniq6 die Updates ausschließlich nur noch über OTA gibt? Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass es Updates zum Download überhaupt nicht mehr gibt.

    Ich glaube das war in der Zeit als ein Update zurückgezogen wurde. In der Zeit konnte man dann nicht einmal die aktuell funktionierende runterladen, auch wenn man eine noch ältere Version hatte. Mittlerweile sollte es wieder per Download mit USB klappen.