Drehstrom, Wallbox, AC? Ich bin verwirrt

  • Moin,

    ich hab heute einen Ionic 6 mit 77,4 kwH Batterie für zwei Jahre Leasing bestellt.


    Laden möchte ich hauptsächlich an öffentlichen Ladepunkten und im Haus meiner Eltern, da bin ich mindestens einmal die Woche mehrere Stunden.

    Die haben in der Garage eine rote Starkstrom Steckdose mit der Aufschrift 16A -6h und unter anderem 415V (siehe Bild)


    Trotz länger Recherche hab gibt es eine Dinge die ich nicht verstehe:

    1. Ich kann das Auto einfach per Starkstromkabel an diese Steckdose hängen, oder? Dann läd der aber nur über eine Phase, oder? Wenn ich das öfters mache muss ich das beim Netzbetreiber anmelden und es könnte Probleme mit Schieflast geben, verstehe ich das richtig? Die maximale Leistung ist 11kw, oder?


    1b: Heist das 6h, dass die Steckdose für sechs Stunden Dauerlast ausgelegt ist?


    2. Was ist jetzt genau ist jetzt der Vorteil einer mobilen Wallbox (z.b. einem go-e charger)? Da geht doch Wechselstrom rein und der gleiche Wechselstrom wieder raus? Kann mir jemand eine Seite oder ein Video empfehlen das das erklärt? Ich werde nicht so richtig schlau.

    IMG_20251104_194505_14.jpg

    Sorry für die noob Fragen, ich freue mich schon sehr auf das Auto

  • Hallo Damian!


    fangen wir mal mit dem 16A-6h an - Das sagt m.W. nach nur an welcher Stelle sich der Schutzleiterkontakt (PE) befindet, in diesem Fall auf der "6 Uhr-Position".


    Das Auto kannst du nicht direkt an die CEE-Dose anstecken! Dem Auto sollte ein "Notladekabel", umgangssprachlich auch Ladeziegel (ICCB) beiliegen. Damit kannst du es an eine herkömmliche Schuko-Steckdose anschließen und mit, ich meine 10 oder 12A, also rund 2 kW langsam aufladen.

    Ausgehend von deiner CEE-Dose gibt es Adapter von CEE auf Schuko-Dose und dort könntest du dann den Ladeziegel anschließen.


    Wenn du mit 11 kW laden möchtest, dann kannst du dein Auto nicht direkt an die CEE-Dose anschließen sondern brauchst dazwischen eine Wallbox. Die hat dann einen etwas anderen Stecker und bringt ein paar zusätzliche Schutzeinrichtungen mit.

    Hier hättest du zwei Optionen:

    1. Eine fest an der Wand installierte Wallbox - die gibt es auch zum Anschluss an die CEE-Dose.
    2. Eine sog. mobile bzw. portable Wallbox, z.B. den Juice Booster (eher hochpreisig) oder eine der ggf. günstigeren Alternativen. Diese sehen dann in etwa wie das Notladekabel aus, werden aber an die CEE-Dose angeschlossen und bringen dir 11 kW Ladeleistung.

    Die 11 kW-Variante ist auf jeden Fall komfortabler, lädt schneller und hat etwas geringere Ladeverluste. Für den Anfang reicht aber meist auch das Notladekabel und eine gut belastbare Schuko-Steckdose.

  • Gissmo muss man zu 100% zustimmen, ich glaube, besser kann man es nicht erklären.


    In deinem Fall würde ich zur mobilen Wallbox raten, 12 Ampere bei 230V sind 2,76 Kw, nachdem die meisten einen Durchschnittsverbrauch von 16,x KWh im Ioniq 6 haben, müsstest du drei Stunden Laden für 50 Km Reichweite.

    Beim großen Online-Händler gibt es mobile 11KW Lader für 150€ z.B., finde ich gut angelegt und nach etwas über einer Stunde sind 100 Km nachgeladen.


    Zum Laden selbst, es muss eine Kommunikation stattfinden, deshalb benötigt es immer eine Steuerung, ist bei AC nicht so großartig, kann man sogar selbst bauen, aber ohne geht es nicht.

    Deswegen geht es nicht mit nur einem Kabel.

    Wallboxen jeglicher Art haben die Steuerung natürlich integriert.

    Wallboxen können viele Funktionen bieten, Ladesteuerung für PV Anlagen ist oft die wichtigste Funktion, da gibt es so einiges.

    Der Hauptvorteil einer mobilen Wallbox ist aber, dass sie mobil ist. Eine CEE Steckdose findet sich meist ganz gut, wie in deinem Fall. Und mit den 11 KW lässt sich in erträglicher Zeit eine gute Reichweite nachladen. Auch bei den mobilen gibt es Modelle mit einem großen Funktionsumfang, siehe JuiceBooster oder NRGkick. Meist genügt aber ein einfaches Modell, einstecken und los Laden. Was noch gut ist, wenn man den Strom einstellen kann, in alten Häusern kommt es schon vor, dass es zwar eine CEE-Dose gibt, aber nur mit 10 Ampere abgesichert. Oder alte Leitungen usw.

    Bestellt am 25.02.2023 Ioniq6 RWD 77,4 KWh, Nocturne Gray, UNIQ-Packet, digitale Spiegel, 20" Alufelgen. Voraussichtlich 9 Monate Lieferzeit ;(. Leicht verspätete Ankunft in Bremerhaven am 12.06.2023. Anlieferung beim Händler am 11.07.2023. Zulassung, Übergabe und Abholung am 14.07.2023 :love:

    Vorgänger: Hyundai Tucson NX4 Plug-In

  • Hallo Damian,


    inhaltlich wurde die Thematik von Gissmo und Daniel_TTF bereits sehr gut erklärt :thumbup: . Ich habe mir damals die mobile Wallbox mit 11 kW von Absina zugelegt. Die wurde vom ADAC mal gut getestet. Mit der kannst Du verschiedene Ladeströme einstellen und einen Timer für den Ladestart gibt es auch. Ich bin mit der sehr zufrieden. Aktuell kostet die allerdings um die 300,- Euro. Es gibt aber oft auch Angebote für 260,- Euro.


    Gruß

    Thomas

    Ioniq 6 Uniq Modelljahr 2023, digitale Außenspielgel, Schiebedach, 18" Felgen GJR, 77 kWh, RWD, gekauft Feb. 2025 mit 915 km

  • Okay vielen vielen Dank! Was wäre passiert wenn ich mir z.b. so einen Adapter gekauft hätte (https://voldtladekabel.de/products/adapter-16a-rot-cee-typ-2) und den einfach direkt in die Steckdose und das Auto gesteckt hätte? =O


    Dann werde ich mir wohl so einen go-e charger zulegen.

    Was es so alles gibt ^^


    Was abgebildete Kabel ist im Prinzip das Gegenteil von dem was du suchst. Es hat eine CEE-Kupplung (Steckdose) keinen Stecker. Theoretisch dient es zur Entnahme von Strom aus dem Fahrzeugakku für externe Elektrogeräte oder zur Einspeisung ins Haus. Ob dein künftiges Fahrzeug dafür geeignet ist, kann ich nicht sagen. Auch ob das Kabel so überhaupt funktionieren würde, weiß ich auch nicht. Da der Anbieter dazu auch keine Angaben macht, scheint mir das nicht seriös.


    Mit einem go-e-charger machst du nichts falsch. Bei der mobilen Version mit CEE-Stecker kannst du ihn auch mitnehmen, wenn du Freunde besuchst und dort im akzeptabler Zeit laden. (CEE-Steckdose vorausgesetzt)

    Go-e hat eine gute App, mit der du viele Zusatzfunktionen steuern kannst. Auch der Stromverbrauch wird gezählt, so dass du Ladeverluste durch den On-Board-Lader ausrechnen kannst.

    Viele Grüße Ferruwerkstatt


    Hyundai Ioniq 6, EZ: 6/23, blau, Basis (Buchhalterausführung)


    Weitere Fahrzeuge in der Familie: Skoda Romster, Mercedes C200, Ford Tourneo Custom, Mazda MX30 First Edition

  • Theoretisch dient es zur Entnahme von Strom aus dem Fahrzeugakku für externe Elektrogeräte oder zur Einspeisung ins Haus.

    Wohl eher, und so steht es ja auch in der Artikelbeschreibung, der Entnahme von Strom aus einer dreiphasigen Wallbox mit Typ 2-Anschluss.


    Aus einem Auto mittels V2L würde die 5-polige rote CEE-Buchse ja mal gar keinen Sinn ergeben, ich kenne bisher kein Auto, das dreiphasig V2L liefert.

    Wenn man der Buchse entsprechend also etwas an dieses Kabel anschließt, was drei Phasen erwartet, wird es trotzdem (im besten Falle, wenn überhaupt) nur auf einer versorgt.

  • Okay vielen Dank euch allen, ihr habt das super erklärt :thumbup: . Werde mir eine mobile Wallbox besorgen, wahrscheinlich den go-e Gemini flex 11kw.


    Trotzdem Frage ich mich (nur aus Neugier): was würde passieren wenn ich mit einem windigen Adapter den 400 Volt Drehstrom mit dem Typ 2 Anschluss des Autos verbinden würde?

  • Vermutlich gar nichts. Das Ladegerät im Fahrzeug wird nicht anlaufen, weil die entsprechenden Signale von der Wallbox fehlen.

    Hier wird der Signalaustausch zwischen Fahrzeug und Wallbox gut erklärt:


    <Klick>

    Viele Grüße Ferruwerkstatt


    Hyundai Ioniq 6, EZ: 6/23, blau, Basis (Buchhalterausführung)


    Weitere Fahrzeuge in der Familie: Skoda Romster, Mercedes C200, Ford Tourneo Custom, Mazda MX30 First Edition