Für Mai 2025 angekündigtes OTA Naviupdate

  • .... das Gebimmel kommt einmal und dann bleibt man einfach konstant zu schnell und hat Ruhe.

    1. Die Genauigkeit der Karten samt Schildererkennung: da bin ich enttäuscht. .....

    2. .......Also heißt es: vor der Ortschaft selbst bremsen und erst dann wieder Tempomat rein. Für mich ein Unding.

    Leider ist das Gebimmel jetzt Vorschrift und lässt sich im Idealfall für die laufende Fahrt abstellen. Leider ist die tatsächliche Geschwindigkeit nicht die vom Tacho angezeigte; sie hängt z.B. von der Reifengröße ab. Genaue Geschwindigkeit gibt es nur via GPS; bei meinem Tucson beträgt der Unterschied zwischen Tacho und GPS fast immer genau 5km/h (Tacho zeigt .z.b. 55 km/h - GPS zeigt 50 km/h). Da das Gebimmel auf den Tacho reagiert und die Toleranz nur ca. 2 km/h beträgt, würde es also dauernd bimmeln.

    1. Leider sind die Karten noch nie genau gewesen; Google Maps ist da eindeutig aktueller und genauer. Leider greifen die Assistenten aber zum Teil auf die Kartendaten zurück und daher kommt es immer wieder zu seltsamen Effekten.

    2. Absolut kein Unding. Der Fahrer ist für alles verantwortlich und nicht das Fahrzeug mit seinen Assistenten. Sie sind nur ein nettes Beiwerk aber ermöglichen bei Weitem noch kein autonomes Fahren.

    Tucson TLE 1.6 T-GDI 7GangDCT 2 WD, LPG (PRINS DLM3.0), Brink AHK abnehmbar, GT-RADIAL 4SEASONS (225/55 R18 TL 102V 4SEASONS XL M+S), EZ 07/2020 (2019 Facelift EU-Neufahrzeug aus Bulgarien; v. Importeur ausgerüstet mit v. HYUNDAI zugel. Direct LiquiMax LPG-Anlage mit Direkteinspritzung + Valve-Protector Additiv-Anlage (Addeco m. Freischalt-Dongle) unter Wahrung der HYUNDAI-Garantie + 5 Jahre Zusatzgarantie auf LPG-Anlage]

    Standard GEN5; Stand: *.EUR.SOP.V140.241023STD_M Karten 17.50.48.026.321.5



  • zu 2. nee , selber denken schadet nie. Allerdings sollte es programmiertechnisch auch keine Raketenwissenschaft sein, dass ein navi mit Tempomat, das auf Kartendaten zurückgreift , mal 500m vor Ortsschild Geschwindigkeitsbegrenzung und tats. gefahrene Geschwindigkeit abgleicht, anstatt mit Höchstgeschwindigkeit am Schild vorbeizufahren und erst dann mal langsam anfangen zu bremsen. Können andere Hersteller ja auch....

    Ioniq 6, Gravity Gold, AWD 325PS, alles angekreuzt :)

    Einmal editiert, zuletzt von Stephan ()

  • zu 2. nee , selber denken schadet nie. Allerdings sollte es programmiertechnisch auch keine Raketenwissenschaft sein, dass ein navi mit Tempomat, das auf Kartendaten zurückgreift , mal 500m vor Ortsschild Geschwindigkeitsbegrenzung und tats. gefahrene Geschwindigkeit abgleicht, anstatt mit Höchstgeschwindigkeit am Schild vorbeizufahren und erst dann mal langsam anfangen zu bremsen. Können andere Hersteller ja auch....

    zu 2. aber ja!

    Man weiss ja nicht, ob das die Reaktion (Bremsen) auf das Ortseingangsschild aus den Kartendaten erfolgt oder aus der Erkennung durch den Assistenten (Kamera). Bei Kameraerfassung ist es doch klar, das man bei 100 km/h am Schlid vorbei ist bis die Reaktion (Bremsen) erfolgt.

    Tucson TLE 1.6 T-GDI 7GangDCT 2 WD, LPG (PRINS DLM3.0), Brink AHK abnehmbar, GT-RADIAL 4SEASONS (225/55 R18 TL 102V 4SEASONS XL M+S), EZ 07/2020 (2019 Facelift EU-Neufahrzeug aus Bulgarien; v. Importeur ausgerüstet mit v. HYUNDAI zugel. Direct LiquiMax LPG-Anlage mit Direkteinspritzung + Valve-Protector Additiv-Anlage (Addeco m. Freischalt-Dongle) unter Wahrung der HYUNDAI-Garantie + 5 Jahre Zusatzgarantie auf LPG-Anlage]

    Standard GEN5; Stand: *.EUR.SOP.V140.241023STD_M Karten 17.50.48.026.321.5



    Einmal editiert, zuletzt von lpg-uwe ()

  • 4. Ladeplanung: immer noch nicht der Burner. Ich würde gerne selbst entscheiden können, mit wieviel % ich an einer Tanke ankommen möchte. Und auch vielleicht an welcher.

    Ja, es ist sehr schade, dass nur die Fahrzeugbesitzer mit ccNC Plattform das Update mit der Einstellung des Mindestladezustands bekommen haben. Ich habe da so meine Zweifel, ob das noch für Gen5W kommen wird. Als Workaround mache ich es so wie -bm- hier beschrieben hat: RE: Für Mai 2025 angekündigtes OTA Naviupdate, also Zielplanung ohne Ladestopps. Mittlerweile habe ich ein ganz gutes Gefühl dafür bekommen, wann ich einen Ladestopp manuell einplanen muss und wieviel Restkapazität dann ungefähr übrig bleibt. Zumal bei aktivierter Ladeplanung die Schätzungen des Navisystems über die Restkapazität ja oft ziemlich daneben liegen. Ich finde das auch nicht sonderlich tragisch. So hat man ab und zu mal was zu tun auf längerer Fahrt :)

  • zu 2. aber ja!

    Man weiss ja nicht, ob das die Reaktion (Bremsen) auf das Ortseingangsschild aus den Kartendaten erfolgt oder aus der Erkennung durch den Assistenten (Kamera). Bei Kameraerfassung ist es doch klar, das man bei 100 km/h am Schlid vorbei ist bis die Reaktion (Bremsen) erfolgt.

    Aber nein!!😁😁

    Mein Audi und auch der blöde ID.4, die ich vorher hatte, haben beide Kameras, um Schilder zu erkennen UND greifen auf Kartendaten zu. Wie Hyundai das auch macht - nach eigner Angabe.

    Der Unterschied: du fährst 100 auf der Landstraße, weit und breit kein Schild, also nix zu erkennen. Audi und VW wissen aber, dass in 800m, nach der Kurve, der Ortseingang von Großradarfallenhausen kommt und bremsen den Wagen gemütlich ab, du kommst mit sehr knapp über 50 am Ortsschild vorbei - nichts blitzt.

    Machst du das gleiche bei Hyundai dann weiß der Wagen wohl auch, dass nach der Kurve das Ortsschild kommt, sagt sich aber „pfff, ich seh nix“ und brettert mit 100 weiter. Dann sieht die Kamera das Ortsschild, der Computer sagt: cool, nen Ortsschild, da muss ich wohl gleich bremsen. Und wenn der Wagen das gelbe Ding am Wegesrand passiert hat, dann bremst der Hxundai. 300 m weiter hat man immer noch 80 drauf und es kann hellrot werden.

    Klar, man kann das - übrigens bei allen Autos - selber regeln, aber wie sinnhaft ist denn dann so ein Regel - Tempomat? Genau, er ist unsinnig und deswegen bei mir auch aus (der Tempomat ist an, aber dir automatische Übernahme ist aus). Ich fahre so sehr entspannt und bremse selbst, wenn ich entsprechende Schilder sehe - geht, aber die Frage bleibt natürlich: was hat sich Hyundai dabei genau gedacht…

  • Ich hab nach meinen Erfahrungen mit einem VW ID3 für mich den Entschluss gefällt, dass die Wahl des Fahrzeugs nach den was er bei Auslieferung kan erfolgt und nicht nach möglichen Verbesserungen, die er vielleicht oder angeblich oder auch konkret vom Hersteller versprochen zukünftig durch Updates bekommen könnte. Ich gehe vom worst case aus: Die drei Jahre Leasing ändert sich am Funktionsumfang nicht relevant etwas. Ich fand den TravelAssist, wie er bei VW hieß, auch besser als das was der Ioniq 6 kann. Da ich regelmäßig Fernfahrten und 30.000km im Jahr absolviere, war mir persönlich aber die Ladeperformance wichtiger und die war ist und bleibt beim Ioniq halt einfach großartig, die restlichen Mankos was die Softwarefunktionen angeht, nehme ich dafür in Kauf.

    Irgendein Hersteller kann irgendwas immer besser - aber keiner alles! Die Entscheidung für ein konkretes Fahrzeug bleibt weiterhin ein individueller Kompromiss.

  • Ich kann nur immer wieder für den Speedlimiter werben. Hätte früher nie gedacht, dass ich das mal mögen würde, aber es ist so entspannt.

    Fahre trotzdem selber, überschreite die eingestellte Geschwindigkeit aber nicht und regele selber die Abstände, das Abbremsen usw.. Mir macht das AutoFAHREN Spaß und nicht das Drinsitzen. Der Tempomat ist mir viel zu vorsichtig oder aber bei gegenteiliger Einstellung zu ruppig.


    Letztlich alles Geschmackssache, aber probierts ein paar Mal aus, Leute.

    (Tempomat-Knopf lange drücken)

    Seit März 2021 vollelektrisch unterwegs.

    September 2021 Ioniq5 Basisausstattung.


    Ioniq6 bestellt am 31.03.23 in Biophilic Blue als AWD mit Techniq- & Park-Paket, Bose, V2L, Glasschiebedach, 18", innen Stoff (entgegen genommen am 17.05.23)

    Inzwischen foliert in Excelsior Blue von KPMF

  • zu 2. nee , selber denken schadet nie. Allerdings sollte es programmiertechnisch auch keine Raketenwissenschaft sein, dass ein navi mit Tempomat, das auf Kartendaten zurückgreift , mal 500m vor Ortsschild Geschwindigkeitsbegrenzung und tats. gefahrene Geschwindigkeit abgleicht, anstatt mit Höchstgeschwindigkeit am Schild vorbeizufahren und erst dann mal langsam anfangen zu bremsen. Können andere Hersteller ja auch....

    Und unser Ioniq 6 kann das auch bei einigen Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Radar. Ist auf einigen meiner Strecken reproduzierbar und nicht Zufall. Da ist es noch mehr fragwürdig warum das nicht bei allen ist. Wäre doch auch vermutlich einfacher zu programmieren wenn alle berücksichtigt werden und nicht nur welche mit Radar. :/

    Grüße

    Raimund


    Ioniq 6 TopLine 4WD in Nocturne Gray Matte (seit 24.11.2023)