Uns hat das OTA Update im Ausland überrascht - es gab keine erkennbare Ankündigung oder Verlaufsanzeige des Downloads. Beim Abstellen dann die Info, „den Motor laufen zu lassen“. Innerhalb weniger Minuten (<5) war das Update dann installiert.
Update April 2025
-
-
Habe mir heute die Mühe gemacht, USB-Stick besorgt, runterladen, installiert (hat auf den zweiten Anlauf auch geklappt)... Fahre zur Zeit weniger, da würde das Update nie runter laden.
Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass ALLE Autos die Option bekommen, Ladestand bei Ankuft an Ladestation bzw. Ziel einzustellen.
Und entweder bin ich blind und finde die Option nicht - oder die Gen5 Modelle haben die Funktion nicht bekommen?!?
Die Update-Seite zeigt auch nur die Screens für ccNC Modelle.
Like, why?
Das ist ne reine Routenplanungs-Option. Ich habe ehrlich gesagt 0 Verständnis dafür, warum das auch ccNC-Modelle beschränkt wäre.
-
Ich habe ehrlich gesagt 0 Verständnis dafür, warum das auch ccNC-Modelle beschränkt wäre.
Moin,
Vorweg: ich bin auch enttäuscht, dass es die Option für uns nicht gibt!
ABER: man muss dafür kein Verständnis haben. Es wird einfach technische Gründe geben, die sich nicht erschließen, wenn man das System nicht im Detail kennt.
So etwas passiert leider und man muss damit leben
-
Moin,
Vorweg: ich bin auch enttäuscht, dass es die Option für uns nicht gibt!
ABER: man muss dafür kein Verständnis haben. Es wird einfach technische Gründe geben, die sich nicht erschließen, wenn man das System nicht im Detail kennt.
So etwas passiert leider und man muss damit leben
die routerplanung erfolgt doch auch nur online auf den Servern von Hyundai und nicht im auto, oder? wieso können wir dann bei der anfrage an den server nicht noch den gewünschten SOC mitgeben?! das erschließt sich mir nicht.
-
Du musst eben auch bei Online Funktionen ein entsprechendes Frontend haben, sonst helfen all die Daten in der Cloud nix
-
Je nach Umfang des Updates (nicht konkret auf das letzte bezogen) kann es allerdings zum vorübergehenden Ausfall (weil Neustart) von einigen bis allen Assistenzsystemen kommen, das sollte man mit bedenken, wenn man es während der Fahrt durchlaufen lässt.
Ich finde es angenehmer, das einfach durchlaufen zu lassen, wenn das Auto sowieso steht - man muss es dafür nicht eingeschaltet lassen, auch wenn die Meldung sagt, man solle den Motor laufen lassen (Reminiszenz an die Verbrenner-Fraktion).
Bei mir kam am Mittwoch die Meldung, dass die Installation bereit wäre, gerade, als ich eingeparkt hatte - gestartet, Auto ausgeschaltet, verschlossen, weggelaufen.
Nach einer halben Stunde kam ich wieder, Update war durch, normal weitergefahren.
Ich hatte die Meldung jetzt gerade eben beim Einparken. Da wird deutlich darauf hingewiesen, dass die Navigation stoppt und Assistenzsysteme nicht verfügbar sind. Auf der gut bekannten Fahrt zur Arbeit wäre das kein Problem, aber ich hätte das trotzdem nicht gemacht.
Ich bin da ganz bei dir, dass es angenehmer ist, wenn das Auto steht. Ich schrieb ja auch nur, dass es "irgendwie cool" ist, das während einer Fahrt machen zu können. Nicht dass es total sinnvoll wäre.
Ausschalten hat bei mir allerdings nicht funktioniert. Abschalten ja, aber beim Tür öffnen blieb das Display an. Das in der Mitte und im Armuternbrett. Ich habe dann kurz gewartet, weil sich der Fortschrittsbalken flüssig bewegt hat. Schätze 2-3 Minuten und das Update war durch.
Vermutlich hätte ich das Auto abschließen können und das Display wäre dann nach Installation alleine ausgegegangen. Aber egal.
-
Du musst eben auch bei Online Funktionen ein entsprechendes Frontend haben, sonst helfen all die Daten in der Cloud nix
In diesem Fall bin ich mir relativ sicher, dass es keinen rein technischen Grund gibt, der eine Implementierung verhindert hätte. Das ccNC benutzt ja das selbe Software-Framework wie das Gen5W, nur in aufpoliert. Ich denke schon, dass diese kleine Funktion per Software auch auf dem Gen5W zu realisieren ist. Womöglich sind für das nun auslaufende Gen5W nur noch sehr wenige personelle Ressourcen bei den Proframmierern abgestellt und man leistet damit überwiegend nur noch BugFixes? Ich hoffe einfach immernoch, dass sie die Funktion dann mit dem Herbst-Update nachliefern... befürchte aber, enttäuscht zu werden. Trotzdem enttäuschend für den Ioniq 6 als eines der Hyundai-Flagschiffe bei den Voll-Stromern.
Bin gespannt, ob das Facelift des Ioniq 6 dann mit dem ccNC veröffentlicht wird - was auch wieder schade wäre, soll doch ab Q2 2026 der Nachfolger des ccNC auf völlig neuer Hard- und Softwareplattform ausgerollt werden.
-
In diesem Fall bin ich mir relativ sicher, dass es keinen rein technischen Grund gibt, der eine Implementierung verhindert hätte. Das ccNC benutzt ja das selbe Software-Framework wie das Gen5W,
Ich frage mich woher Du die Sicherheit nimmst? Immerhin gibt es zwischen Gen5 und ccNC Hardware Unterschiede. Und wenn es nur ein neuer Prozessor oder mehr Speicher ist oder ein anderer ASIC oder was weiß ich: das macht oft den Unterschied zwischen och jo, geht schon und nee, nicht vertretbarer Aufwand.
Ich weiß es genau so wenig wie Du, aber alle anderen Erklärungen machen halt noch weniger Sinn und diese Dinge sind komplex…
Wichtig ist ja: unsere Autos sind deswegen nicht auf einmal schlecht
-
Ich frage mich woher Du die Sicherheit nimmst? Immerhin gibt es zwischen Gen5 und ccNC Hardware Unterschiede. Und wenn es nur ein neuer Prozessor oder mehr Speicher ist oder ein anderer ASIC oder was weiß ich: das macht oft den Unterschied zwischen och jo, geht schon und nee, nicht vertretbarer Aufwand.
Ich weiß es genau so wenig wie Du, aber alle anderen Erklärungen machen halt noch weniger Sinn und diese Dinge sind komplex…
Wichtig ist ja: unsere Autos sind deswegen nicht auf einmal schlecht
Klick dich z.B. im neuen Kona mal durch die Oberfläche des ccNC, da sieht man gut, das die Software eine Weiter- aber keine Neuentwicklung ist. Du hast schon Recht, Gewissheit habe ich nicht, dass das beim Ioniq 6 umsetzbar wäre. Aber mir erscheint eine strategische Entscheidung seitens Hyundais, diese alte Infotainmentgeneration (schließlich läuft ja sogar auch der Nachfolger bald schon wieder aus) nicht mehr weiterzuentwickeln außer vielleicht ein paar Bugfixes, plausibler, als das der Mindest+Soll-SOC nicht von 20% auf 10% umstellbar sein kann. Aber Zustimmung: Weiß ich nicht, ist spekulativ und werden wir wahrscheinlich nie erfahren.
Ebenfalls volle Zustimmung dazu, dass durch dieses fehlende Feature unsere Autos trotzdem großartig bleiben. Ich habe eine Laufleistung von 30.000km pro Jahr und fahre mindestens 10 x pro Jahr eine Strecke von 800-900km hin und zurück. Mein Anwendungsfall ist das Paradebeispiel aller Diesel-Dieters dieser Welt, dass das mit E ja mal gar nicht geht im Alltag und die beiden Kern-Eigenschaften des Ioniq 6, nämlich sehr effizient zu sein und granatenschnell zu laden, werden durch dieses fehlende Feature der Ladeplanung nicht tangiert. Ich plane halt weiter selbst, indem ich das Fahrzeug-Navi benutze, die automatische Ladeplanung deaktiviert ist und ich unterwegs manuell passende Ladestationen einfüge. Hat man schnell ein gutes Bauchgefühl für entwickelt, nur im Winter muss man zusätzlich bedenken, dass es vom Timing her so passt, dass das Vorkonditionieren dann erstens rechtzeitig zum Erreichen der perfekten Temperatur und andererseits so gerade bei 20%, aber auch nicht viel früher beginnt. Diese manuellen Eingriffe machen dann auf meinen Langstrecken den Unterschied zwischen im Sommer womöglich nur ein mal und im Winter zwei mal Laden auf der Strecke.
Ich hab das ganze früher mit einem ID3 Pro S gemacht. Ging auch, aber man verliert vieeeel Zeit im Vergleich zum Ioniq 6 und im Winter mit den alten Modellen ohne Vorkonditionierung ein Krampf.
-
Klick dich z.B. im neuen Kona mal durch die Oberfläche des cnCC, da sieht man gut, das die Software eine Weiter- aber keine Neuentwicklung ist
Ich will ja nicht rechthaberisch daher kommen😊aber ich habe es in meiner eigenen Firma schon öfter erlebt, dass Updates nicht an etwas ältere Geräte ausgeliefert werden können, weil es von der Hardware her nicht passt - die Software sieht für den Kunden exakt gleich aus…
Die Strategie ein Feature älteren Systemen vorzuenthalten finde ich… nun ja, unschlüssig