Update August 2024

  • Spannend war aber, dass ich bei diesem Händler nun ein Jahr nach Veröffentlichung des Updates der erste war, der kam und das aufgespielt haben wollte. Die mussten sich erstmal informieren bei Hyundai weil die das noch nie gemacht hatten bisher…

    Ich glaube, dass doch einige das (noch) nicht wichtig genug war. Bei mir wird die Inspektion im Dezember fällig, da sollen die das dann bitte auch machen - damit es gemacht ist. Wirklich wichtig ist mir das aber ehrlich gesagt nicht. :S

    IONIQ 6 RWD, großer Akku mit TECHNIQ sowie Park-Paket und Anhängerkupplung in Nocturne Grey.

    Rhein-Neckar-Kreis seit 04-12-2023

  • Einige hatten hier ja berichtet, das ihnen gesagt wurde dass es bei den älteren I6 nicht geht, das scheint mir nicht sehr plausibel.

    Ich halte das für durchaus plausibel, vor allem, weil mein Servicemensch das Problem nicht nur behauptet, sondern per GDS (Service-Tablet, über das unter anderem die Updates gemacht werden) gezeigt hat.


    Mutmaßung: Gerade die "ersten" Fahrzeuge haben möglicherweise noch ein buntes Sammelsurium aus Hardware-Revisionen verbaut, nur weil das Blech gleich geformt ist, heißt das eben nicht automatisch, dass unter der Haube auch immer die exakt gleiche Technik werkelt.


    Und entsprechend umständlich oder gar unmöglich ist es, das softwaretechnisch für alle Kombinationen zu pflegen.


    Wenn man ein "frühes" Modell hat, und Glück, dann klappt alles problemlos, wenn man Pech hat, dann nicht - klar ist das unbefriedigend, und nach den Erfahrungen mit einigen Werkstätten, die man hier so nachlesen kann, ist Skepsis sicherlich angebracht, aber spätestens, wenn das GDS die Updates abbricht, oder sie gesperrt sind, kann die Werkstatt eben auch wirklich nichts mehr tun, außer das Problem an Hyundai melden und dann abwarten, was passiert.


    GDS beinhaltet übrigens von Haus aus die Möglichkeit, Screenshots zu machen, weil das für die Dokumentation, die Hyundai von den Werkstätten verlangt, damit die Kosten für Serviceaktionen übernommen werden, zwingend nötig ist.


    Eine gute Werkstatt sollte kein Problem damit haben, auch dem Kunden wenigstens diese Screenshots zu zeigen, wenn dort Probleme auftreten, und wenn sie das tun, dann kann man auch ruhig glauben, dass die Werkstatt getan hat, was sie kann.

  • Zitat

    Mutmaßung: Gerade die "ersten" Fahrzeuge haben möglicherweise noch ein buntes Sammelsurium aus Hardware-Revisionen verbaut, nur weil das Blech gleich geformt ist, heißt das eben nicht automatisch, dass unter der Haube auch immer die exakt gleiche Technik werkelt.

    Akkon84 da hast du vermutlich Recht, aber ich finde das schon sehr seltsam. Hyundai ist kein kleiner Konzern sondern gehört zu den größeren Autobauern. Wieso es anscheinend so große Unterschiede zwischen unseren Autos gibt finde ich da sehr irritierend. Und schade dass Hyundai nicht gleich die Hardware anpasst bei allen wo das Update nicht geht. Aber da hat mcr vermutlich Recht, dass es schlicht nicht allen wichtig genug ist. Für mich als Vielfahrer ist es aber schon ein sehr großer Komfortgewinn.

    • Ioniq 6 nocturne grey metallic, 77kwh, RWD, Uniq, mit Schiebedach und digitalen Spiegeln, 18 Zoll. Gekauft 24.07.2025, Vorführwagen mit 26.000km
    • Hyundai Staria 2.2Crdi AWD Signature in shimmering Silver, schwarzes Leder. Neu abgeholt am21.06.2024, aktuell ca. 58tkm
  • Und schade dass Hyundai nicht gleich die Hardware anpasst bei allen wo das Update nicht geht.

    Oha!

    Hardware anpassen macht nun wirklich keiner - aus gutem Grund. VW hatte erbärmliche Probleme mit den ersten ID. Software Versionen. Sie haben das dann teilweise in den Griff bekommen und teilweise nicht. Dann gab es irgendwann eine Version 2, die aber nur auf neuer Hardware lief / läuft. Die haben auch nicht die "alten" Autos nochmal angepackt, den Teufel werden sie tun!

    Und ich kann das auch verstehen: zum einen die reinen Kosten, die sind ganz sicher nicht unerheblich: neue Steuergeräte, alte ausbauen, neue einbauen. Mit Pech auch neue Kabelbäume...mit ganz viel Pech noch ein oder zwei weitere Steuergeräte, weil die mit neuer Hardware nicht zusammenspielen... und so weiter.

    Nein, das ist einfach zu viel verlangt.


    Im Übrigen halte ich es für sehr fragwürdig ob da wirklich zwei verschiedene Hardware drin sind - ausschließen kann man das nicht, aber es wäre sehr ungewöhnlich

  • Im Übrigen halte ich es für sehr fragwürdig ob da wirklich zwei verschiedene Hardware drin sind - ausschließen kann man das nicht, aber es wäre sehr ungewöhnlich

    Meistens fehlt es ja an einem Software-Update der Steuergeräte, das kann aber die Werkstatt durchführen. Ein Austausch der Steuergeräte ist nicht notwendig. Und die Aussage der Werkstatt, dass ein Auto zu alt für das Update ist, scheint ja doch mehr eine Ausrede als ein wirklicher technischer Grund zu sein.

    IONIQ 6 RWD, großer Akku mit TECHNIQ sowie Park-Paket und Anhängerkupplung in Nocturne Grey.

    Rhein-Neckar-Kreis seit 04-12-2023

  • Meistens fehlt es ja an einem Software-Update der Steuergeräte, das kann aber die Werkstatt durchführen

    Wenn und falls die dafür nötigen Updates freigegeben sind bzw. funktionieren - genau darum ging es ja.


    Für die nötigen Updates braucht es den entsprechenden Diagnose-Computer (bzw. Tablet, ist eine Android-App), der eine Online-Verbindung zu Hyundai hat, der wird mittels OBD-Port ans Auto angeschlossen und anschließend können die Revisionsstände der jeweiligen Steuergeräte geprüft werden.

    Ist eine neuere Soft- bzw. Firmware-Version vorhanden und diese von Hyundai für das jeweilige Fahrzeug und dessen Hardware/Software freigegeben, kann anschließend der Update-Prozess angestoßen werden.


    Wenn Hyundai ein Update allerdings für bestimmte Hard-/Softwareversionen sperrt oder die Installation der neuen Software nicht erfolgreich verläuft, dann kann die Werkstatt nichts dagegen tun, außer das eben als Claim bei Hyundai einreichen, und ob dann noch was passiert, entscheidet Hyundai.


    Und genau das war unter anderem bei mir der Fall, was mir seitens meiner Werkstatt auch nachgewiesen wurde.


    Wir müssen also nicht drüber diskutieren, ob das vorkommen kann - denn ja, das kann es.


    Empfehlenswert wäre lediglich, dass man sich das eben von der Werkstatt nachweisen lässt, um auszuschließen, dass es einfach nur behauptet wird, obwohl möglicherweise die eine oder andere Werkstatt das einfach nicht tun will, weil es erheblichen zeitlichen Aufwand bedeutet (mein Service-Mensch hat was von vier Stunden gesagt) und es Gerüchten nach von Hyundai nur minimal vergütet wird.