Probleme 12V Batterie

  • Wie sieht es denn damit aus wenn man im Auto einstellt, dass der Stecker freigegeben wird wenn voll ist?

    Macht für das konkrete Problem wahrscheinlich keinen Unterschied - die (Edit: fahrzeugseitige) Verriegelung ist ja eine Funktion des Fahrzeugs, der Wallbox ist praktisch egal, ob der Stecker (Edit: auf Seiten des Fahrzeugs) verriegelt ist oder nicht, weil sie die Information gar nicht bekommt, nur das Auto sollte eine fehlende Verriegelung detektieren und dann einen Ladevorgang nicht starten, um ein Steckerziehen unter (zu großer) Last zu verhindern.


    Für die Wallbox ist nur relevant, ob zwischen CP und PE des Steckers ein Stromkreis geschlossen ist (was durch das Fahrzeug passiert), dann signalisiert sie über PWM die maximale Stromstärke, die sie zur Verfügung stellen kann, und wartet wiederum darauf, dass das Fahrzeug mittels veränderlichem Widerstand (R=2700 Ω Vehicle detected, R=880 Ω Ready, Ladevorgang starten), signalisiert, dass es eine Ladung abfordert.


    Hier könnte eventuell auch die Ursache liegen, das ist aber reine Spekulation - wenn die Wallbox an ein Lastmanagement angeschlossen ist, könnte sich die über PWM signalisierte maximale Stromstärke entsprechend über Zeiträume ändern, was wiederum eine Reaktion des Autos hervorrufen könnte.

  • Das Auto war also 2 Wochen lang mit der Ladesäule verbunden?

    Dann kann das Problem auch dort begraben liegen - es gab verschiedentlich Berichte darüber, dass manche Ladesäulen auch nach Ladeende noch versuchen, mit dem Auto zu kommunizieren, solange noch eine Verbindung besteht (= der Stecker gesteckt ist), wodurch die Steuergeräte im Auto aktiv bleiben und die 12V-Batterie leer ziehen.

    Oha. Ich hatte das auch mal am Flughafen Frankfurt geplant, da gibt es die Möglichkeit einen Parkplatz inkl. Ladesäule zu reservieren. Und da ich 1-2 Wochen weg wäre, würde natürlich niemand das Kabel abziehen. Wäre echt blöd, wenn die 12V geleert wird im Versuch nach dem Urlaub mit einem vollen Akku zu starten. :rolleyes:


    Blockiergebühr fällt an diesen Säulen übrigens nicht an, wäre ja auch kontraproduktiv. Selbst wenn der Ladekarten-Anbieter eine Blockiergebühr erhebt, ist die meist auf 12 EUR gedeckelt. Bei einer Woche kommt also etwa 1,50 EUR an Parkgebühr dazu. Im Flughafen-Szenario vertretbar.

    IONIQ 6 RWD, großer Akku mit TECHNIQ sowie Park-Paket und Anhängerkupplung in Nocturne Grey.

    Rhein-Neckar-Kreis seit 04-12-2023

  • Macht für das konkrete Problem wahrscheinlich keinen Unterschied - die (Edit: fahrzeugseitige) Verriegelung ist ja eine Funktion des Fahrzeugs, der Wallbox ist praktisch egal, ob der Stecker (Edit: auf Seiten des Fahrzeugs) verriegelt ist oder nicht, weil sie die Information gar nicht bekommt, nur das Auto sollte eine fehlende Verriegelung detektieren und dann einen Ladevorgang nicht starten, um ein Steckerziehen unter (zu großer) Last zu verhindern.

    Habe mich mit der Materie nicht so toll auseinandergesetzt, da es mich nicht betrifft. Aber ich dachte, wenn das Auto nach dem Laden entriegelt, dann war es das mit der Kommunikation. Der Stecker kann dann jederzeit rausgezogen werden. Anscheinend falsch gedacht! :/


    Wäre aber eh nicht die richtige Lösung gewesen, da es eine Ladestation ohne Kabel war und, wie zuvor von drakon911 beschrieben, das Kabel dann geklaut werden könnte.

    Grüße

    Raimund


    Ioniq 6 TopLine 4WD in Nocturne Gray Matte (seit 24.11.2023)

  • Aber ich dachte, wenn das Auto nach dem Laden entriegelt, dann war es das mit der Kommunikation.

    Nee, wäre auch kontraproduktiv - es gibt ja bekanntermaßen die Funktion, den Ladestecker fahrzeugseitig zu entriegeln, indem man das Fahrzeug öffnet (FB oder Annäherung Fahrzeugschlüssel/Betätigung Sensor, wenn vorhanden und aktiviert).


    Im laufenden Ladevorgang wird in dem Moment die Ladeleistung stark reduziert (wenn ich mich richtig erinnere, auf 800 Watt - kann man auf dem Kombiinstrument sehen), aber die Ladung läuft grundsätzlich erstmal weiter, zieht man den Stecker nicht binnen kurzer Zeit ab, wird der Stecker wieder verriegelt und die Ladeleistung erneut hochgefahren.


    Das kann aber nur funktionieren, wenn der Ladevorgang und damit auch die Kommunikation (mittels der erwähnten veränderlichen Widerstände) aufrecht erhalten wird, selbst dann, wenn der Stecker fahrzeugseitig entriegelt wurde.


    Erst mit Abziehen des Steckers wird die Kommunikation unterbrochen (schaut euch mal die Länge des CP an einem Typ 2-Stecker an, der ist genau aus dem Grund kürzer, damit er beim Herausziehen zuerst getrennt wird) und die HV-Schütze in Fahrzeug und Ladestation öffnen.