Wie sieht es denn damit aus wenn man im Auto einstellt, dass der Stecker freigegeben wird wenn voll ist?
Macht für das konkrete Problem wahrscheinlich keinen Unterschied - die (Edit: fahrzeugseitige) Verriegelung ist ja eine Funktion des Fahrzeugs, der Wallbox ist praktisch egal, ob der Stecker (Edit: auf Seiten des Fahrzeugs) verriegelt ist oder nicht, weil sie die Information gar nicht bekommt, nur das Auto sollte eine fehlende Verriegelung detektieren und dann einen Ladevorgang nicht starten, um ein Steckerziehen unter (zu großer) Last zu verhindern.
Für die Wallbox ist nur relevant, ob zwischen CP und PE des Steckers ein Stromkreis geschlossen ist (was durch das Fahrzeug passiert), dann signalisiert sie über PWM die maximale Stromstärke, die sie zur Verfügung stellen kann, und wartet wiederum darauf, dass das Fahrzeug mittels veränderlichem Widerstand (R=2700 Ω Vehicle detected, R=880 Ω Ready, Ladevorgang starten), signalisiert, dass es eine Ladung abfordert.
Hier könnte eventuell auch die Ursache liegen, das ist aber reine Spekulation - wenn die Wallbox an ein Lastmanagement angeschlossen ist, könnte sich die über PWM signalisierte maximale Stromstärke entsprechend über Zeiträume ändern, was wiederum eine Reaktion des Autos hervorrufen könnte.