theericg : Danke für deine Antwort. Aber ich denke das hast du falsch verstanden. Die Tempolimits werden mir schon angezeigt aber eben immer nur zusammen mit dem Gebimmel
.
Gruß
Thomas
theericg : Danke für deine Antwort. Aber ich denke das hast du falsch verstanden. Die Tempolimits werden mir schon angezeigt aber eben immer nur zusammen mit dem Gebimmel
.
Gruß
Thomas
Ich hätte da auch noch eine Anmerkung zum tatsächlichen Gesamtverbrauch. Der vom Boardcomputer gemessene Verbrauch ist etwas "geschönt", da der Standby-Verbrauch nicht berücksichtigt wird, sondern nur der Verbrauch während der Fahrt.
Bei meinem I6 mit 77,4 kWh Akku habe ich einen Standby-Verbrauch von ca. 0,3 % SOC pro Tag (Selbstentladung + Zellenbalancing). Das entspricht 232 Wh pro Tag bzw. einer permanenten Leistungsentnahme von knapp 10 W.
Wenn ich nach gut 14 den Wagen wieder an die Wallbox hänge, muss ich also mehr nachladen, als es der angezeigte Verbrauch vermuten lässt. In meinem Fall komme ich dann auf einen Verbrauch von ca. 13,2 kWh/100 km.
Außerdem entstehen bei meinem I6 auch noch Ladeverluste von ca. 8 % (da könnte Hyundai auch mal dran arbeiten).
Insgesamt wird dann aus einem angezeigten Verbrauch von 11,1 kWh/100 km ein tatsächlicher Gesamtverbrauch von 14,3 kWh/100 km. Das finde ich immer noch akzeptabel, aber das ist letztlich der Wert, den man heranziehen muss, wenn es um CO2-Vergleiche (z. B. mit Verbrennern) oder den Geldbeutel geht.
Viele Grüße
Thomas
Ich habe mal ein paar Verständnisfragen zur Rekuperation. Nach meinem Verständnis stelle ich über die Paddels am Lenkrad die Stärke der Rekuperation ein, die zum Einsatz kommt, wenn ich den Fuß vom Gas nehme, OHNE das Bremspedal zu betätigen. Ich habe bei mir z. B. "AUTO" Stufe 2 eingestellt.
Unabhängig von der Einstellung der Paddels wird aber immer rekuperiert, wenn ich das Bremspedal betätige und zwar je mehr je stärker ich bremse. Erst, wenn die maximale Rekuperationsleistung nicht mehr ausreicht, kommen die Scheibenbremsen zum Einsatz.
Nach meinem Verständnis ist es daher egal, was ich über die Paddels einstelle. Für einen optimalen Verbrauch ist eine vorausschauende Fahrweise wichtig, bei der die Scheibenbremse so wenig wie möglich zum Einsatz kommt. Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren, wenn jemand andere Erfahrungen / Informationen hat.
Mein Verbrauch beträgt übrigens 11,1 kWh/100 km über die letzten 2000 km bei 95 % Stadtverkehr.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Thomas
Akkon84 : Danke für deine interessanten Hinweise zum Update.
Bei mir wurden während der Installation tatsächlich 2 Warnungen "Spurassistent prüfen" und "Tempolimitassistent prüfen" ausgegeben. Das hat mich schon etwas erschrocken (es ist das erste Mal, dass ich so ein OTA Update gemacht habe). Außerdem blieben nach dem Neustart beide Monitore für einige Sekunden schwarz. Das möchte ich wirklich nicht während der Fahrt haben
.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Thomas
Zum ISLA-Update würde mich mal interessieren, ob man damit gezielt NUR das Gebimmel abschalten kann, aber die optischen Warnungen bleiben erhalten?
Ich habe das ISLA-Update leider nicht. Wenn ich bei mir im Menü die Tempowarnungen auf "Aus" stelle, bimmelt zwar nichts mehr, aber es werden auch keine optischen Tempolimits mehr angezeigt. Das gefällt mir nicht.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Thomas
funktioniert das bei euch überhaupt? Ich hab das Update jetzt heruntergeladen und beim ausprobieren des Sprachbefehls in x Variationen hieß es immer wieder "Funktion nicht unterstützt"...
Hab gerade das Update installiert. Der Sprachbefehl selbst wird bei mir erkannt. Er wird mit "akustische Warnung ist ein/ausgeschaltet" bestätigt. Ob das aber auch in der Praxis funktioniert, hab ich noch nicht ausprobiert. Vermutlich aber nicht, da ich dieses ISLA-Update definitiv nicht habe.
Gruß
Thomas
Echt? Nur 9 Minuten? Das hatte ich vom letzten Mal länger im Kopf. Weiter oben berichten auch 2 User von Rund einer Stunde.
Naja, er hatte ja vorher schon mit dem OTA Update begonnen. Ist da aber nie fertig geworden. Jedenfalls hat es sich für mich so dargestellt. Vielleicht hatte er im Hintergrund doch schon etwas vorbereitet und war dann schneller mit dem USB-Stick fertig
.
Gruß
Thomas
Hallo in die Runde,
hier mal meine Erfahrungen zum 2025 Update. Am Montag (7. Jul.) hat er per OTA begonnen das Update herunter zu laden. Da ich immer nur kurze Strecken fahren, musste er nach jedem Neustart den Download fortsetzen. Das hat auch gut geklappt (Nach dem Neustart des Autos dauert es ca. 2 Minuten, bis der Download weitergeht). Am Dienstag (8. Jul.) war er dann nach gut einer Stunde effektiver Fahrzeit und mehreren Unterbrechung fertig mit dem Download und hat mit der "Vorbereitung für die Installation" angefangen.
Dass er bereits nach einer guten Stunde mit dem Download fertig war, hat mich etwas stutzig gemacht, da hier im Forum meistens von zwei Stunden und mehr geredet wird. Als er nach drei Stunden "Vorbereitung für die Installation" immer noch nicht fertig war, habe ich mir gedacht, dass da etwas nicht stimmt. Ich habe dann am Mittwoch Abend (9. Jul.) versucht, mir das Update über den Navigation Updater herunter zu laden. Das hat ewig lange gedauert und am Ende hat er Datenraten von 1 kB/s angezeigt. Ich habe das Ganze dann abgebrochen. Checki91 : Vielleicht ist das das gleiche Problem, dass Du gestern Abend hattest. Ich vermute, dass der Hyundai Server einfach überlastet war. Heute Morgen (10. Jul.) hat der Download über den Navigation Updater dann einwandfrei funktioniert.
Ich bin dann mit dem USB-Stick ins Auto und habe darüber das Update installiert. IDB : Das hat ca. 9 Minuten gedauert. ![]()
Viele Grüße
Thomas
Hmm, das ist dann allerdings seltsam...
. Das ist bei mir definitiv nicht so. Wenn A/C im Klima-Menu ausgegraut ist, dann kommt auch keine kalte Luft.
Ja, so sollte das sein. Aber die eigentliche Installation am Ende muss man doch schon manuell starten, oder?
Gruß
Thomas