Beiträge von ga_ba

    Hallo ins Forum,

    ich habe meinen IONIQ 6 gebraucht in 3/25 gekauft und bin seitdem ca. 8.000 km gefahren und bin dabei sehr zufrieden.

    Nun nutzt man ja die Hupe eher selten, aber wenn, dann erwartet man auch einen ordentlichen Ton. Das ist aber bei mit nicht der Fall sonder ich erhalte eher einen Ton wie von einem alten Käfer. Also erstens leise und zweitens eine Tonhöhe. ?(

    Hier im Forum habe eich einmal von einer defekten Hupe gelesen und in einem Parallelforum mehrfach. Ein Reparaturviedo

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    scheint zu zeigen, dass es links und rechts hinter der Abdeckung im Radkasten ein Horn gibt.

    Wie ist das bei Euch? Hört ihr einen lauten Doppelton?

    Ich werde mal zum Händler fahren und sehen, ob das ggf. ein Garantiefall ist, aktuelles Alter meines Fahrzeuges: 38 Monate.

    Dass das Bremslicht bei der oben genannten Verzögerung angeht, ist völlig korrekt und auch sinnvoll.

    Sinnfrei und gefährlich ist es allerdings, wenn das Bremslicht bei Reku 2 angeht und ohne Strompedalbetätigng bei Gefälle und zunehmender Geschwindigkeit, also Beschleunigung, anbleibt!

    Probierts mal bei einem beginnenden deutlichen Autobanhgefälle aus.

    So ähnlich hatte ich das Problem auch mal. Ursache war wohl eine (teil)entleerte 12 V Batterie.

    Diese entleerte 12 V Batterie hatte ich jetzt shcon 3 Mal. Wenn Du dann eine Zeit lang fährst wird die 12 V Batterie von der Hochvoltbatterie wieder aufgeladen. Mit einem OBD-Stecker lässt sich diese Aufladung auch anzeigen.

    Im Forum werden mehrere Gründe für eine entladene 12-V Batterie diskutiert:

    • Defekt eines Steuergerätes (ICCU)
    • Das nicht-Herunterfahren eines Steuergerätes (waum auch immer)
    • Ein auch im Stillstand gesteckter Car-Play WLAN oder Bluetooth-Adapter im Fahrzeug.
    • Ein dauerhaft gesteckter OBD-Adapter mit dauerhafter Verbindung zur Handy-App (war bei mir einmal so)
    • Zu häufige Bluelink-Abfragen mit Verbindung zum Fahrzeug statt Nutzung der Cloud-Daten, da damit jedesmal bestimmte Stuergeräte hochfahren und Energie verbrauchen.
    • Zu häufige oder zu lange Vorklimatisierung.
    • Zu häufige Abfragen des Fahrzeuges über eine API, die sowohl Daten aus der Bluelink-Cloud wie auch direkt vom Fahrzeug abfragen kann (war bei mir zweimal so, bis ich das begriffen hatte).
    • wem Weiteres einfällt: immer her damit.

    Jetzt habe ich immer ein kleines 12-V-Starterpack bei mir, mit dem ein Start bei entladener 12 V Batterie bislang immer möglich war, allerdings muss dann das Fahrzeug auch einige Zeit laufen, damit die Hochvoltbatterie der 12 V Batterie auch lange genug laden kann. Das geschieht anfangs mit Strömen von ca. 30 A, die sich erst nach 2 Stunden wieder den normalen Werten +/- 5 A einpendeln.

    Habe keine Ahnung von api etc.

    Genau das haben ja die ganz schlauen Leute gemacht, die API nicht nur Buchstabieren können.

    Wer deren Gehirnschmalz nutzen will, muss geringes Wissen zum eigenen Heimnetzwerk haben, wie z.B. die IP-Adressen.

    ioBroker lässt sich unter Windows installieren, um mal zu probieren. Für den Dauerbetrieb ist allerdings ein Raspberry Pi sinnvoll. https://www.iobroker.net/#de/download

    In ioBroker wird dann der Bluelink-Adapter installiert und für jedes überwachte Fahrzeug (meist nur eins) eine Instanz (automatisch) erzeugt.

    In der Instanz kommen dann die Bluelink-Anmeldedaten zum Einsatz, der Cloud-Zugriff erfolgt dank der ganz schlauen Leute automatisch.

    pasted-from-clipboard.png

    Die aus der Cloud heruntergeladenen Daten lassen ich dann in den ioBroker-"Objekten" wie im Datei-Explorer durch anklicken anzeigen. Ein Beispiel findet sich in #5 in diesem Thread.

    Danke ga_ba, das ist mir dann doch zu aufwändig.

    Wenn man das nur für Bluelink macht, dann gebe ich Dir Recht. Bei mir lief dieses System zu Steuerung von Heizung, PV, Wallbox, Klima etc, ohnehin schon. Da war dann die Bluelink-Schnittstelle eher ein gut nutzbarer Zusatz.