Beiträge von ga_ba

    Dass das Bremslicht bei der oben genannten Verzögerung angeht, ist völlig korrekt und auch sinnvoll.

    Sinnfrei und gefährlich ist es allerdings, wenn das Bremslicht bei Reku 2 angeht und ohne Strompedalbetätigng bei Gefälle und zunehmender Geschwindigkeit, also Beschleunigung, anbleibt!

    Probierts mal bei einem beginnenden deutlichen Autobanhgefälle aus.

    So ähnlich hatte ich das Problem auch mal. Ursache war wohl eine (teil)entleerte 12 V Batterie.

    Diese entleerte 12 V Batterie hatte ich jetzt shcon 3 Mal. Wenn Du dann eine Zeit lang fährst wird die 12 V Batterie von der Hochvoltbatterie wieder aufgeladen. Mit einem OBD-Stecker lässt sich diese Aufladung auch anzeigen.

    Im Forum werden mehrere Gründe für eine entladene 12-V Batterie diskutiert:

    • Defekt eines Steuergerätes (ICCU)
    • Das nicht-Herunterfahren eines Steuergerätes (waum auch immer)
    • Ein auch im Stillstand gesteckter Car-Play WLAN oder Bluetooth-Adapter im Fahrzeug.
    • Ein dauerhaft gesteckter OBD-Adapter mit dauerhafter Verbindung zur Handy-App (war bei mir einmal so)
    • Zu häufige Bluelink-Abfragen mit Verbindung zum Fahrzeug statt Nutzung der Cloud-Daten, da damit jedesmal bestimmte Stuergeräte hochfahren und Energie verbrauchen.
    • Zu häufige oder zu lange Vorklimatisierung.
    • Zu häufige Abfragen des Fahrzeuges über eine API, die sowohl Daten aus der Bluelink-Cloud wie auch direkt vom Fahrzeug abfragen kann (war bei mir zweimal so, bis ich das begriffen hatte).
    • wem Weiteres einfällt: immer her damit.

    Jetzt habe ich immer ein kleines 12-V-Starterpack bei mir, mit dem ein Start bei entladener 12 V Batterie bislang immer möglich war, allerdings muss dann das Fahrzeug auch einige Zeit laufen, damit die Hochvoltbatterie der 12 V Batterie auch lange genug laden kann. Das geschieht anfangs mit Strömen von ca. 30 A, die sich erst nach 2 Stunden wieder den normalen Werten +/- 5 A einpendeln.

    Habe keine Ahnung von api etc.

    Genau das haben ja die ganz schlauen Leute gemacht, die API nicht nur Buchstabieren können.

    Wer deren Gehirnschmalz nutzen will, muss geringes Wissen zum eigenen Heimnetzwerk haben, wie z.B. die IP-Adressen.

    ioBroker lässt sich unter Windows installieren, um mal zu probieren. Für den Dauerbetrieb ist allerdings ein Raspberry Pi sinnvoll. https://www.iobroker.net/#de/download

    In ioBroker wird dann der Bluelink-Adapter installiert und für jedes überwachte Fahrzeug (meist nur eins) eine Instanz (automatisch) erzeugt.

    In der Instanz kommen dann die Bluelink-Anmeldedaten zum Einsatz, der Cloud-Zugriff erfolgt dank der ganz schlauen Leute automatisch.

    pasted-from-clipboard.png

    Die aus der Cloud heruntergeladenen Daten lassen ich dann in den ioBroker-"Objekten" wie im Datei-Explorer durch anklicken anzeigen. Ein Beispiel findet sich in #5 in diesem Thread.

    Danke ga_ba, das ist mir dann doch zu aufwändig.

    Wenn man das nur für Bluelink macht, dann gebe ich Dir Recht. Bei mir lief dieses System zu Steuerung von Heizung, PV, Wallbox, Klima etc, ohnehin schon. Da war dann die Bluelink-Schnittstelle eher ein gut nutzbarer Zusatz.

    Dann kann ja gleich ein ODB Stecker das machen, oder?

    Der OBD-Stecker zeichnet die Daten nicht so einfach auf, zumindes meiner. Das ist aber für die Beobachtung während der Fahrt (natürlich als Beifahrer) hochinteressant.

    es braucht Hardware, eine Art Dongle.

    Hardware ja (im einfachsten Fall ein PC), Dongle nein.

    Der Rechner fragt die Daten dann regelmäßig in der Cloud ab, die die Daten vom Fahrzeug bezieht, falls Bluelink aktiviert ist.

    Ein Windows-PC reicht aus, allerdings muss der dann dauernd eingeschaltet sein, was nicht gerade nachhaltig ist. Besser ist ein kleiner Raspberry Pi.

    Die Software ist die Freeware ioBroker und der ebenso kostenlose Software-Adapter heißt Bluelink. Damit lassen sich dann beliebige Daten auch längerfristig aufzeichnen und grafisch darstellen.

    ioBroker kann noch unendlich mehr, aber auch eine isolierte Blulinke-Adapter Installation ist möglich.

    Auch mein Fahrzeug mit EZ 06/23 (wahrscheinlich Produktion Ende 22/Anfang 23 konnte geupdatet werden, auch mit dem ISLA-Update. Das letzte Update kam dann sogar per OTA.

    Allerdings hat auch das erste Autohaus, bei dem ich gefragt hatte abgewunken, da es zu viel Arbeit sei, das ISLA-Update zu installieren.

    Ein anderes Autohaus hat das dann aber locker im Rahmen der 1. Inspektion (2 Jahre) gemacht.

    In der App gibt es die Daten nicht, gleichwohl werden die Daten vom Fahrzeug an die Cloud übermittelt.

    Allerdings sind die Daten nur per API aulesbar. Schlaue Leute haben sich da schon mal Gedanken gemacht und einen Adapter programmiert, der die Daten auslesen kann. Darin sind unendlich viele Daten drin und für jeden einzelnen Tag nach Inbetriebnahme und Freigabe der Bluelinkschnittstelle im Fahrzeug sauber hinterlegt.

    Abrufbar ist dort auch der Verbrauch der einzelnen Komponenten Batterieprecondition, Klima, Elektronik und Motor in Wh ebenso wie der Gesamtverbrauch, die gefahrenen Kilometer und die regenerierte Energie.

    So sieht das z.B. für den 03.08.2025 bei mir aus:


    pasted-from-clipboard.png


    Aber das ist nur ein winziger Ausschnitt Hunderter Gesamtdaten. Da erhältst Du auch den SOH-Wert für Hochvolt und 12-V Batterie, was sonst nur aus der ODB-Schnittstelle auslesbar wäre.

    Jedoch muss man aufpassen, die Daten nicht allzu oft vom stehenden Fahrzeug direkt abzurufen, weil man sich damit die 12-V-Batterie leersaugt. 2 - 3 mal am Tag ist aber kein Problem.

    Danke für die gute Zusammenfassung.

    Das kann ich jetzt nach einem halben Jahr und nur 6.000 gefahrenen Kilometern alles unterstreichen. Ich bin ebenso hoch zufrieden.

    Mein echter Kritikpunkt ist einzig und allein die Schildererkennung, aber da wird ja an anderer Stelle bereits heftig diskutiert. Jeden Tag fahre ich an einem 30er Schild vorbei (15 m Baustelle) und jeden Tag springt die Erkennung erst nach 3 km am Ortsausgang wieder auf normale Werte.

    Das konnte mein Audi (vor meiner Rente auch Dienstwagen gewesen) nicht ein klein wenig sondern um Klassen besser. Da nutze auch ich die nachinstallierte Mute-Funktion sehr gerne,