ich habe dafür geld bezahlt, damit diese systeme im auto sind, also habe ich auch die ganz klare erwartungshaltung, dass diese zuverlässig funktionieren
Wollen wir wetten, dass Hyundai, wenn du mit der Argumentation an der richtigen Stelle (und das ist nicht das Forum hier) auftrittst, dich drauf hinweist, dass es ja auch deine Schuld sein könnte, wenn im Fahrgastraum übermäßig viel Feuchtigkeit vorhanden ist?
Und dass sich dieser Argumentation die zur Entscheidung Befugten anschließen werden?
Ich fahre meinen IONIQ 6 jetzt seit anderthalb Jahren, also mittlerweile im zweiten Herbst, heize quasi nie vor (letzten Winter hab ich das glaub ich ein Mal benutzt, als es reichlich geschneit hat - zu faul, die Scheiben frei zu kratzen) und habe das Problem bisher exakt null Mal gehabt.
Gibt also auch Gegenbeispiele.
Klar kann es sein, dass das ein Problem ist, das einige Autos betrifft, und dann muss man sich anschauen, woran es liegen könnte, aber mal als unverbindlicher Tipp - du wärst nicht der Erste, der sich einen Beutel Trockenmittel (gibt's auch in regenerierbar für kleines Geld) ins Auto legt, und damit gewisse offensichtlich feuchtigkeitsverursachte Probleme beseitigt.
Eins kann ich dir allerdings noch mitgeben:
mit abstellen des autos und dem verbringen in die werkstatt war der fehler gelöscht
Das kann so nicht sein.
WENN ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird, dann wird der NICHT nach einmaligem Abstellen des Fahrzeugs gelöscht - das wäre ja auch vollkommener Quatsch, logischerweise gehen auch Fahrzeughersteller davon aus, dass man das Auto möglicherweise abstellt, wenn ein Fehler auftritt, sei er nun schwerwiegend oder nicht.
Üblicherweise muss man den Fehlerspeicher entweder manuell über Zugang zur OBD löschen, oder über längere Zeit die 12V-Batterie abklemmen.
Wenn nach einem normalen Abstellen des Fahrzeugs also kein Fehler im Fehlerspeicher liegt - dann war da nie einer drin.
Das sollte eine Werkstatt eigentlich auch wissen...