Beiträge von mcr

    Kälte ist das Eine, Nässe das Andere.


    Den Rollwiderstand bei Nässe darf man echt nicht unterschätzen (ich gehe jetzt bei "Scheißwetter" mal von Regen und nasser Fahrbahn aus, ggf auch noch starkem Gegenwind, wie überall aktuell in D... Auch den Wind darf man nicht unterschätzen)

    Absolut korrekt. Der Punkt war aber Kurzstrecke und da schlägt die Klimaanlage natürlich deutlich rein. Der Energiebedarf ist nicht riesig, aber auf einer kurzen Strecke halt doch deutlich.

    war net böse gemeint, wirklich :) ich kanns mir einfach nicht erklären, noch weniger bei dem was du da geade zum Fahrprofil sagst. Das wären ja max 12kw im Schnitt, um dann über 600 zu kommen. Das schaffe ich bei mit nicht, selbst mit 100 über die Bahn trödeln und hier und da Stadtverkehr

    Ich hatte Mitte September tatsächlich 12kWh geschafft, aber darunter wird es wirkich herausfordernd. Und es geht meiner Meinung nach auch wirklich nur ohne Autobahn oder wie in Frankreich eben mit niedrigem Tempolimit auf selbiger.

    Ist mir immer wieder ein Rätsel . Ich habe noch nie selbst bei 100% ne 4 vorne gehabt.

    Will jetzt keinen beleidigen, wirklich net, aber sowas ist doch nur als rollenden Hindernis zu erreichen.

    Also bei 100% habe ich schon oft eine Zahl knapp an 600 km gehabt. Trotz Autobahn mit 130km/h (und auch mal 140, in der Spitze mal 150). Aber die große Reichweite kommt mit Stadt und Landstraße. Warum man da ein rollendes Hindernis sein soll, ist mir schleierhaft.

    Das mit dem Standort hab ich auch in der neuen App. Sonst find ich die echt klasse.

    Leider hat der 6er keine Unterstützung fürs Location Senden, also nicht aus der App sondern in Google Maps oder so auf teilen drücken.

    Gerade mal ausprobiert (Android), ich kann eine Adresse von Google Maps an My Hyundai teilen, dann eine Route berechnen und ans Auto senden. Mit BlueLink ging das nicht. Klarer Vorteil für die neue App und ich denke ich werde BlueLink dann mal löschen.

    Bei mir passt der Standort nach der letzten Ausfahrt wieder. Dürfte tatsächlich an etwas anderem gelegen sein.

    Bei mir ist er auch 3 Stunden nach der Fahrt heute Morgen falsch, allerdings auch in der BlueLink App. Ist nicht tragisch, aber schon merkwürdig, dass das Auto beim Abschalten seinen Standort nicht (nicht mehr?) an die Server überträgt.

    Bei mir wurde während der Installation der App gefragt, ob der "genaue Standort" oder der "ungefähre Standort" verwendet werden soll. Ich habe da "genauer Standort" angegeben und das passt auch ganz gut (nachdem man den Standort ggf. manuell aktualisiert hat). Bei mir wird der Standort mit Straße und Hausnummer angegeben. Beides passt exakt. Du kannst da in den App-Einstellungen unter Berechtigungen->Standort nachschauen (jedenfalls bei Android).

    Ich glaube es ist weniger die Genauigkeit als die Häufigkeit mit der der Standort aktualisiert wird. Bei mir war es vor dem manuellen Update eben noch der Arbeitsort. Da war das Auto gestern Abend und die App zeigte ja heute Morgen auch an, dass die Standortdaten 13 Stunden alt sind. In BlueLink auch der gleiche Standort. Da hat das Auto einfach keinen Update an die Server von Hyundai geliefert.

    Also erstmal hatte ich auch gar nicht mitbekommen, dass es eine neue App gibt. Ersteindruck ist aber gut, besser als BlueLink. Auch wenn es etwas dauerte, bis mein Auto nach der Anmeldung wirklich angezeigt wurde.

    • Verbrauchsstatistik finde ich jetzt besser und hilfreicher als in BlueLink. Ein nettes Gimmick, ich werde da schon ab und an reinschauen.
    • Standort ist bei mir nach 13 Stunden auch nicht aktuell. Wie man das aktualisieren soll, ist mir auch schleierhaft. Das macht eine Routenplanung interessant.
    • Hinweis zum digitalen Schlüssel habe ich keinen gesehen, den hätte ich aber schon ganz gerne. Ist aber auch nicht wichtig.
    • Garantie auf den Akku waren 5 Jahre von Hyundai und die weiteren 3 über eine Versicherung.

    Der Ersteindruck nach kurzer Eingewöhnung ist aber positiv. BlueLink fand ich schon ... altbacken.

    lesen kann ich schon - finde den verbrauchsunterschied zwischen dem riesigen luxusschiff EQS mit 16,0 kWh und 14,9 für den Ioniq 6 sehr gering.....

    Ja, der Unterschied im Verbrauch ist gering. Die Bauform des EQS ist ja auch "schnittig", von daher überrascht mich das nicht. Der EQS hat dafür ganz andere Nachteile. Ich finde aber beim IONIQ 6 eigentlich nur zwei Dinge nachteilig: den Wendekreis und den zu kleinen Kofferraumdeckel. Laderaum hat er ja sehr viel wenn man die Rückbank auch beladen kann. :evil:

    Im Übrigen halte ich es für sehr fragwürdig ob da wirklich zwei verschiedene Hardware drin sind - ausschließen kann man das nicht, aber es wäre sehr ungewöhnlich

    Meistens fehlt es ja an einem Software-Update der Steuergeräte, das kann aber die Werkstatt durchführen. Ein Austausch der Steuergeräte ist nicht notwendig. Und die Aussage der Werkstatt, dass ein Auto zu alt für das Update ist, scheint ja doch mehr eine Ausrede als ein wirklicher technischer Grund zu sein.

    Aber für rund 20x im Jahr ein oder auch mal zwei Räder mitnehmen gleich zum Ioniq 5 zu greifen um dann die meiste Zeit einen höheren Verbrauch aufgrund des schlechteren CW Wertes zu haben, war dieser für mich keine Option. Wenn man öfters Alltagsräder mit fest montierten Schutzblechen und Gepäckträgern transportieren möchte, sieht es sicher anders aus.

    Same here und dazu noch, dass der 6er nun wirklich sehr viel schöner ist als der 5er. Für die Alltagsräder dann eben die AHK plus Träger.