Beiträge von mcr

    Matrix ist doch eigentlich im gewissen Sinne ein Teil der Fernlichtautomatik. Es wird halt entsprechend nur ein gewisser Bereich automatisch abgeblendet um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Bei Fahrzeugen ohne Matrix wird dann halt komplett abgeblendet.


    Bin mir nach der Bestätigung von Akkon84 nun sicher dass es in Manuell ein Oldschool-Fernlicht ohne Matrix ist.

    Genau diesen Teil der Fernlichtautomatik meinte ich. Es sind zwei getrennte Einstellungen Automatik für Fernlicht und für Abblendlicht. Ich verstehe auch nicht, warum die Fernlichtautomatik nicht funktionieren soll, wenn das Abblendlicht eingeschaltet statt auf Automatik ist.


    Aber egal, es ist wie es ist.

    Wundert mich, dass diese Funktion nicht deaktiviert wird sobald man z.B. in Deutschland ist. Machbar wäre das sicher mittels GPS-Position. Nicht dass ich es befürworte, aber ich deaktiviere das sicher nicht wenn ich nach Deutschland fahre. Ich war letztens mit dem Motorrad in Deutschland und auch am Garmin ZumoXT wurde ich von Blitzern gewarnt.

    Gibt es Fälle wo das kontrolliert und bestraft wird?


    Ich bin mir sicher, dass niemand in Deutschland diese Funktion aktiviert hat! ^^

    Mir sind keine Fälle einer gezielten Kontrolle bekannt. Wenn dann wohl nur, weil es zu einem Unfall kam, bspw. wenn wegen dem mobilen Blitzer plötzlich gebremst wird und der Hintermann auffährt. Dann könnte die Polizei auf die Idee kommen, das kontrollieren zu wollen. Erscheint mir aber unwahrscheinlich. Aber Daten habe ich keine, ist also meine persönliche Einschätzung.

    Das Auto war also 2 Wochen lang mit der Ladesäule verbunden?

    Dann kann das Problem auch dort begraben liegen - es gab verschiedentlich Berichte darüber, dass manche Ladesäulen auch nach Ladeende noch versuchen, mit dem Auto zu kommunizieren, solange noch eine Verbindung besteht (= der Stecker gesteckt ist), wodurch die Steuergeräte im Auto aktiv bleiben und die 12V-Batterie leer ziehen.

    Oha. Ich hatte das auch mal am Flughafen Frankfurt geplant, da gibt es die Möglichkeit einen Parkplatz inkl. Ladesäule zu reservieren. Und da ich 1-2 Wochen weg wäre, würde natürlich niemand das Kabel abziehen. Wäre echt blöd, wenn die 12V geleert wird im Versuch nach dem Urlaub mit einem vollen Akku zu starten. :rolleyes:


    Blockiergebühr fällt an diesen Säulen übrigens nicht an, wäre ja auch kontraproduktiv. Selbst wenn der Ladekarten-Anbieter eine Blockiergebühr erhebt, ist die meist auf 12 EUR gedeckelt. Bei einer Woche kommt also etwa 1,50 EUR an Parkgebühr dazu. Im Flughafen-Szenario vertretbar.

    So richtig, wenn das Abblendlicht manuell eingeschaltet wird, gibt es auch keine Fernlicht-Automatik mehr.

    Bin ich der einzige den das so richtig überrascht? Ich finde das wirklich unerwartet.

    Ich sehe nicht, wie die Warnung des Navis die Kontrolle des Straßenverkehrs stört oder unwirksam macht. Darunter fallen wahrscheinlich eher aktive Radarsender, starke Laser etc.

    Die Störung ist einerseits, dass notorische Raser damit der angebrachten Strafe entgehen und andererseits das oft beobachtete und für andere unerwartete starke Abbremsen direkt vor dem Blitzer. Durchaus gefährlich, wenn von bspw. 100 km/h auf 50 km/h abgebremst wird, weil da ein Blitzer steht wo man 70 km/h fahren darf. Ja, das ist ein reales Beispiel von einer Stelle an der das sehr oft genau so zu beobachten war.

    Gleiches gilt auch in Deutschland, das Mitführen eines solchen Geräts ist auch nicht erlaubt. Den Buchstaben nach fallen auch Handys mit entsprechender App bereits darunter. In der Schweiz durch die Ausnahme eher nicht, aber keine Ahnung ob das auch in DE gilt.


    Andererseits muss man aber auch sehen, dass die Gesetze aus einer Zeit vor der Vernetzung der Infotainment Systeme stammen. Ist vielleicht Zeit für eine Novelle.

    Ich glaube nicht dass ein Reset die Lösung ist, aber mach ruhig einmal.

    Wenn du im Forum ein wenig durchstöberst dann wirst du öfters lesen, dass die Geschwindigkeitserkennung nicht die Beste ist.

    Was du schilderst ist aus meiner Sicht ganz normal beim ioniq 6. Der "interpretiert" immer wieder falsche Geschwindigkeiten. Ichhabe auch oft keine Ahnung woher er die nimmt.

    Lerne damit zu leben/fahren. ;)

    Ich habe gelernt damit zu leben. Aber in letzter Zeit ist es manchmal echt überraschend. Es hat 18 Monate beim Einfahren in meine Stadt geklappt, dass er ab dem Ortsschild 50km/h max anzeigt. Und schon vor dem letzten Update fing es an, dass er ab dem Ortsschild nun 70km/h max anzeigt. Immerhin piepst er dann nicht :D

    Aber seltsam ist das schon, dass sich das so verändert, auch in wechselnden Verkehrssituationen ohne LKW und ohne weitere Verkehrsschilder ausser dem Ortsschild.

    Es gibt sicher viele Ursachen für dieses Enlade-Problem. Für technisch Interessierte nun zu meiner Vermutung, warum das bei mir passiert ist.

    Bluelink per App ist schön und sicher auch nützlich. Ich wollte die Daten meines Wagens allerdings auch für meine PV-Anlage mit Heimsteuerung nutzen und habe mir eine Bluelink-Adapter-Software (ioBroker) besorgt, die mir einen weit über Bluelink hinausgehenden Datensatz liefert. In der Standard-Bluelink-Welt nimmt das Fahrzeug im Stand hin und wieder Kontakt zum Hyundai-Server auf und übermittelt seine Daten. Dafür müssen aber Systeme im Wagen gestartet werden, die Energie verbrauchen. Dieser Prozess lässt sich in der App auch manuell auslösen, indem man auf den gebogenen Pfeil oben rechts klickt. Die Bluelink-Adapter-Software kann nun entweder beim Server nachfragen und möglicherweise veraltete Werte erhalten oder das Fahrzeug dazu veranlassen, die Daten zu senden, was entsprechenden Energieverbrauch bedeutet. Diese Energie kommt bei ausgeschaltetem Fahrzeug aber immer nur von der 12-V-Batterie. Steht das Fahrzeug nun länger und die Software triggert häufig auf das Fahrzeug statt auf den Server, wird die 12-V-Batterie entladen. Im Handbuch der Software wird sogar explizit darauf hingewiesen, was ich aber nicht zur Kenntnis genommen hatte.


    Das habe ich jetzt natürlich abgestellt und hole die Daten nur noch vom Server. Mal sehen, ob das Problem damit behoben ist. Sollte jemand von Euch diesen oder einen anderern externer Adapter nutzen, sollten die genannten Punkte überprüft werden.

    Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Ich nutze die Integration in Home Assistant, die glücklicherweise per default auch nur die Daten vom Server abholt. Man kann sogar Ruhezeiten definieren, bspw. wenn nachts nicht die aktuellsten Daten benötigt werden. Oder per Button den direkten Abruf vom Auto triggern, eben so wie der Refresh in der BlueLink App.


    Die Daten sind eigentlich auch immer sehr aktuell, wenn man nicht gerade den Ladevorgang monitort.

    als ich damals das Auto gekauft hatte, da hat der Verkäufer gleich dazu geraten, immer eine Büroklammer im Auto zu lassen und mindestens einmal im Monat einen Soft-Reset auszuführen, damit immer alles flüssig läuft. So mache ich das seit dem meistens auch.

    Läuft aber (mittlerweile) auch flüssig ohne diesen monatlichen Reset. Ganz am Anfang in 2024 hatte ich auch den Bedarf einer Büroklammer und seitdem liegt sie im Auto. Insgesamt vielleicht zweimal benutzt und das ist wie gesagt lange her.

    Ich hatte die Meldung jetzt gerade eben beim Einparken. Da wird deutlich darauf hingewiesen, dass die Navigation stoppt und Assistenzsysteme nicht verfügbar sind. Auf der gut bekannten Fahrt zur Arbeit wäre das kein Problem, aber ich hätte das trotzdem nicht gemacht.


    Ich bin da ganz bei dir, dass es angenehmer ist, wenn das Auto steht. Ich schrieb ja auch nur, dass es "irgendwie cool" ist, das während einer Fahrt machen zu können. Nicht dass es total sinnvoll wäre.


    Ausschalten hat bei mir allerdings nicht funktioniert. Abschalten ja, aber beim Tür öffnen blieb das Display an. Das in der Mitte und im Armuternbrett. Ich habe dann kurz gewartet, weil sich der Fortschrittsbalken flüssig bewegt hat. Schätze 2-3 Minuten und das Update war durch.

    Vermutlich hätte ich das Auto abschließen können und das Display wäre dann nach Installation alleine ausgegegangen. Aber egal.