Drehstrom, Wallbox, AC? Ich bin verwirrt

  • Viele Grüße Ferruwerkstatt


    Hyundai Ioniq 6, EZ: 6/23, blau, Basis (Buchhalterausführung)


    Weitere Fahrzeuge in der Familie: Skoda Romster, Mercedes C200, Ford Tourneo Custom, Mazda MX30 First Edition

  • Vermutlich gar nichts.

    Oder es grillt den Ladeanschluss plus beliebig viel Elektronik dahinter - auch wenn die Frage nur theoretisch war, man sollte solche Experimente tunlichst unterlassen.

    Jedoch gibt es keine weiteren Angaben, z.B. wie die Wallbox dazu gebracht wird, Strom zuzuschalten.

    Dürfte rein elektr(on)isch nicht so schwierig sein, gab schon Leute, die mittels Eigenbau-Entnahme aus der Wallbox daneben befindliche Wärmepumpen betrieben haben.

    Wenn der Hausanschluss von der Leistung her arg begrenzt ist, wäre das schon eine Variante, bei der man sowohl ein BEV laden als auch (statt dessen) stromhungrige Gerätschaften betreiben kann, je nachdem, was gerade wichtiger ist.


    Edit: Der Link, den du geteilt hast, sagt ja, was nötig ist - eine Diode, zwei Widerstände, das ganze zwischen CP und Schutzleiter gelötet, schon wird die Wallbox den Schütz schalten und Strom liefern.

    Das ist eventuell/wahrscheinlich in dem Kabel da genau so gelöst.

  • Wen schon ein Adapterkabel, dann wäre dieses hier https://voldtladekabel.de/prod…are-8a-16a-11kw-ladekabel wahrscheinlich die Lösung.

    Aber:

    1. Die CEE-Dose würde ich vorher von einem Fachmann auf volle Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit überprüfen lassen.
    2. Auch sollte geprüft werden, ob denn überhaupt die erforderliche Leistung in der Unterverteilung vom Haus korrekt abgesichert ist und die Leitungsquerschnitte für Langzeitanwendung ausgelegt sind.
    3. Fehlerstrom- und Überspannungsschutz würde ich persönlich auch nachrüsten lassen, falls das noch fehlt.

    Ich habe in meinem Leben schon einige solcher "Starkstromdosen" gefunden, die schon bei 5 kW Leistungsabgabe versagt hatten oder nicht gegen Berührungsströme gesichert waren (so machte man das eben früher). An so etwas ein High-End-Auto anzuschließen erfordert schon Mut zum Risiko.

    Aber wenn alles geprüft ist, sollte es keine Probleme mit einem entsprechenden Adapterkabel geben, das auch die entsprechende Kommunikation zum Auto herstellt.

    Ioniq 6, 4WD, Silber

    Bj. 2023, gekauft 03/2025 mit 26.000 km

    18 Zoll SR / 18 Zoll WR

    AHK

  • Zitat

    Ich habe in meinem Leben schon einige solcher "Starkstromdosen" gefunden, die schon bei 5 kW Leistungsabgabe versagt hatten

    Hast du mit sowas beruflich zu tun? Ich habe bisher noch nicht viel Erfahrung mit Starkstrom gemacht..


    Bevor ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, dachte ich jede CEE Steckdose kann die Leistung dauerhaft abgeben. Ein befreundeter Elektriker meinte auch das man sich nicht unbedingt auf solche Installationen verlassen kann und will einmal drüber schauen.


    Scheinbar ist ja besonders der Leitungsquerschnitt wichtig, aber ich habe keine Ahnung wie der den rausfinden will.

  • Nun ja. Derjenige, der die CEE-Steckdose installiert hat sollte schon wissen, wie sie korrekt zu verkabeln und abzusichern ist. Wenn nicht, müsste man bei der gesamten Elektroanlage im Gebäude Angst haben.

    Viele Grüße Ferruwerkstatt


    Hyundai Ioniq 6, EZ: 6/23, blau, Basis (Buchhalterausführung)


    Weitere Fahrzeuge in der Familie: Skoda Romster, Mercedes C200, Ford Tourneo Custom, Mazda MX30 First Edition

  • Den Querschnitt erkennt man am Kabel, da ist es aufgedruckt. Oder man schraubt die Dose auf und schaut wie dick die Adern sind.

    Wenn Du eine 11 kW Dose hast und dauerhaft 11 kw ziehen willst, sollte mindestens 4mm2 verlegt sein.

    Wenn man das mit 1,5mm2 macht, wird das Kabel sehr warm 8)