Beiträge von SanneJu

    Wir haben jetzt einen Hyundai i30 für 5 Tage über die Mobilitätsgarantie. Danach übernimmt Hyundai für 30 Tage zu 100 % die Kosten für ein Hyundai Leihfahrzeug und danach 75 %.

    Ich frage mich, ob das rechtlich zulässig ist, dem Kunden 25% der Kosten für ein Ersatzfahrzeug aufzuerlegen, wenn Hyundai z.B. die Ersatzteile erst nach 3 Monaten bekommt. Bei meiner vorherigen Marke (Japaner) hatte ich mal fast 6 Monate ein kostenfreies Leihfahrzeug, weil es während der Garantie ein Problem gab, was nicht so schnell gelöst werden konnte. Ohne Leihwagen wäre ich aufgeschmissen, da ich auf dem Land wohne...

    Aussage des Händler: Hyundai stellt prinzipiell keine Leihwagen bei Rückrufaktionen oder Garantiefällen, die Leihwagen gehen grundsätzlich zu Lasten des jeweiligen Händlers.

    Wenn jemand von euch einen Händler kennt, der von Hyundai eine andere Aussage erhalten hat, dann wäre ich für Kontaktdaten sehr dankbar!!!

    Ergebnis: Stellmotor Fahrerseite defekt. Ersatzteil wird jetzt bestellt. Fahren kann ich damit, nur bitte keine langen Strecken, meinte die Werkstatt...


    Was ich aber wirklich heftig fand, war das Thema Ersatzfahrzeug. Hyundai stellt ja selbst bei Rückrufaktionen oder Garantiereparaturen keinen kostenlosen Ersatzwagen (was ich bisher noch nie so erlebt habe bei meinen bisherigen Fahrzeugen einer anderen asiatischen Marke). Ich hatte extra vorher angerufen und nachgefragt und die Auskunft erhalten, dass das Ersatzfahrzeug pro Tag 35 Euro kostet. Fand ich schon saftig. Aber als ich das Auto gestern entgegennehmen wollte, hieß es plötzlich 45 Euro, weil es ein E-Auto sei. Ich meinte dann, dass sie mir auch gerne einen Verbrenner als Leihwagen geben können, weil mir das völlig egal ist, aber als Antwort kam dann nur, man habe nur noch E-Autos als Leihwagen. Fand ich dann schon wirklich heftig. Ich glaube, ich werde mich mal auf die Suche nach einem anderen Hyundai-Händler machen. Sind immerhin aktuell rund 50 km hin und zurück...

    Auf der Heimfahrt heute beim Start im Büro beide Klappen zu. Bei der Auffahrt auf die Autobahn plötzlich wieder die Meldung, war aber auch gleich wieder weg. Daheim angekommen: beide Klappen zu!

    Sehr seltsam!


    Hab das Thema mal korrigiert, da die korrekte Meldung "Lufteinlässe prüfen" heißt.

    1-2 Minuten. Also quasi mehr oder weniger sofort. Wenn ich weiß, dass ich nicht mehr lange brauche, ignoriere ich es. Ansonsten trete ich halt die Bremse und gehe auf "Fahrbereitschaft"...

    Guten Morgen zusammen,


    ich hatte jetzt heute Morgen beim Starten zum zweiten Mal die Meldung "Lüftungsklappen prüfen" rechts im Display hinter dem Lenkrad. Neulich war sie schon mal da, als mein Mann nur kurz am Auto war, da hing der Wagen an der Wallbox und die Klappe vorne auf der Beifahrerseite war offen. Hatte dann kurz mal recherchiert und eine Info gefunden, dass das möglich sein kann, wenn während des Ladevorgangs die 12V-Batterie geladen wird. Als ich nach dem ersten Mal später weggefahren bin, kam die Meldung nicht mehr und die Klappen waren auch beide zu.

    Heute Morgen kam die Meldung nach wieder. Da ich unter Zeitdruck war, konnte ich nicht prüfen, ob die Klappe wieder offen war. Das Auto hing jedenfalls NICHT am Ladekabel und nachdem ich losgefahren bin war die Meldung auch weg. Am Ziel hatte ich dann kurz nach den Klappen geschaut; waren beide zu.

    Hatte das jemand schon mal? Sollte ich damit in die Werkstatt? Oder ist das "normal"? 8o

    Viele Grüße
    Susanne

    Was man versuchen kann: Akku (12V) mit externem Ladegerät wirklich aufladen, also ein paar Stunden. Dann die Spannung Leerlauf und Schlüsselbetätigung messen. 2 Stunden warten, wiederholen. Nochmal 2 Stunden warten, wiederholen.

    Genau das machen wir gerade. Batterieladegerät meldet nach zwei Stunden 13,8 V und FULL. Nächste Messung folgt.

    Mein Mann tippt auf Batterie hinüber, weil sie zu schnell wieder voll war. To be continued...