Beiträge von IoniqAndreas

    Für mich als Verbraucher interessiert mich nicht wie das technisch mit einer Zapfsäule oder Ladesäule funktioniert. Ich möchte einfach nur dass es funktioniert. Das ist ja nicht zu viel verlangt. Daher ist der Vergleich gerechtfertigt.

    zum Teil1: da hast Du recht. Zum Teil 2 Deiner Aussage: nein, der Vergleich ist nicht gerechtfertigt: Wie schon gesagt wurde, der Tankvorgang ist rein mechanisch: Rüssel rein und Suppe läuft. Was Dir allerdings passieren kann: die automatische Abschaltung der Zapfsäule schaltet ständig ab und Du musst die 50 Liter vorsichtig bei halbgedrückter Zapfpistole reinfallen - auch nicht schön und zeigt, dass es selbst bei simpler Mechanik Kompatibilitätsprobleme geben kann...

    Ich meine machen wir uns nichts vor: wir sind alle "Early Adaptors" einer sehr neuen Technologie. Da kann es, auch wenn das natürlich individuell sehr ärgerlich ist, zu solchen Problemen kommen. Das Gute ist: meist wird schnell daran gearbeitet und dann geht wieder alles wie gewohnt.

    Ich selbst hatte in den 27.000km, die ich gefahren bin noch nie ein Problem mit der Ladesäule und dem IONIQ 6 - wohl aber immer wieder mit dem ID.4, den ich vorher hatte...so unterschiedlich sind Erfahrungen

    Wie soll man glauben, dass es nicht am Auto liegt, wenn die Ladesäulen mit dem 800v-System unserer Autos Probleme haben, gerade die 300/400kw Lader sind doch darauf ausgelegt. Dann müssten ja somit alle Fahrzeuge mit 800V aller Hersteller damit ein Problem haben und der Aufschrei wäre groß.

    Nein, das ist eine fehlerhafte Annahme:

    Die Protokolle zwischen Säule und Auto sind relativ komplex, das betrifft sowohl den Inhalt (also was übertragen werden muss) wie auch das Timing (also in welcher Zeit das Auto oder die Ladesäule eine Antwort auf eine Anfrage erwartet, vereinfacht gesagt). Wenn nun zum Beispiel das Timing des Hyundai recht genau in der Spezifikation liegt, das Timing der Ladesäule, zum Beispiel nach einem Software Update, aber sehr knapp an der Spezifikationsgrenze leigt, dann kann es sein, dass der Ioniq 6 die Kommunikation abbricht, der Porsche Taycan aber nicht - oder umgekehrt.

    Also nicht die 800 V sind das Problem, auch nicht der Ioniq 6, sondern das Zusammenspiel verschiedener Komponenten führt zu Fehlern.


    Ich weiß, das hilft nicht weiter, wenn man dumm an der Säule steht - aber es erklärt das ein wenig und ich denke wir sollten hier dann doch versuchen sauber in unseren Beschreibungen zu sein :)

    RWD, 77KWh Akku: 27000Km bisher keine Probleme an irgend einer Ladesäule, wirklich null.

    Dass es an der ICCU liegt, halte ich für nahezu ausgeschlossen, denn die ist, so wie ich das verstehe, für die Wechselstrom - Ladung verantwortlich. Aber was weiß ich denn schon...

    Frage 3:

    Siehe https://magazin.insta-drive.co…tem-akku-fast-600-000-km/ und der Ioniq 5 hat meiner Meinung nach keine Vorkonditionierung (jedenfalls zu dem Zeitpunkt, an dem das FZ zugelassen wurde)

    Immer noch 87% Restkapazität! Was ich sagen will: mag sein, dass es die Lebensdauer des Akku erhöht, wenn man immer im Wohlfühlbereich des Akku lädt - aber ob man den Effekt im normalen Autoleben merkt…eher unwahrscheinlich 😏

    Versuch doch einfach mal eine komplexe App, zum Beispiel Photoshop oder Schlimmeres, auf ein Windows oder Mac System zuinstallieren, das zwei oder drei Generationen hinter dem aktuellen ist…viel Spass.

    So ist es halt auch beim Auto: vieles bedingt eine neue Software auf einem oder mehreren Controllern und wenn man das nicht will, dann geht eben die neue Karte nicht (weils in der Regel nicht nur Geodaten sind)

    ChatGPT hat eben keine Ahnung! Es ist eine generelle Aussage übe alle möglichen Akkus hinweg und berücksichtigt nicht die individuelle Zellchemie. Wenn mich nicht alles täuscht ist das Optimum bei unseren Kisten zwischen 28 und 32 Grad.

    Grundsätzlich aber sind 130 Kw bei fast 60% SoC ein hervorragender Wert und ein Beweis für die Qualität des Schnellladesystems. Andere Autos wären da wohl zwischen 50 und maximal 100 Kw.

    Soderle, nach 4 Monaten habe ich meinen dann wieder, knapp an der Wandlung vorbei. Irgendein Kabelbaum mit Canbussignal war wohl defekt. Nun fährt er wieder. Immerhin 5.000 Leasingkilometer gespart und Inspektion umsonst bekommen :)

    Fein, dass es endlich geklappt hat - und Du uns dann doch noch als Ioniq 6 Fahrer hier erhalten bleibst.

    Dann wünsche ich ab jetzt „kurzschllussfeste“ Fahrt👋

    Aber klar, uns bleibt nichts anderes übrig, als damit zu leben und sich ggf. beim nächsten Mal für ein modernes Fahrzeug (hinsichtlich der Software) zu entscheiden.

    Richtih😊

    Da muss dann jeder selbst entscheiden, wie wichtig es ihm / ihr ist, das OTA vor oder zeitgleich zum „normalen“ Update zu bekommen - und welche Nachteile man dafür gegebenenfalls in Kauf nehmen möchte. Ein Auto ist ja auch heute wesentlich mehr als Software, auch wenn einige Hersteller das gerne so verkaufen…

    falls dem trotzdem aus gründen so ist, dann sollte hyundai es der kundschaft zumindest freistellen, ob sie warten will oder doch altmodisch den download am rechner anwerfen.

    Die Wahl hat man ja!

    Nur eben erst nach der Validierung - und das macht ja auch Sinn.

    Leider sind die Systeme der traditionellen Kfz Hersteller eben nicht so monolithisch aufgebaut, wie das System von Tesla: hier, bei Hyundai zum Beispiel (aber Beileibe nicht nur!) gibt es eben nicht einen Zentralrechner, sondern verschiedene Steuergeräte, die was-weiß-ich-wie komplex Daten miteinander austauschen müssen. Mache ich jetzt ein Update, dann greife ich gewollt in dieses komplexe System ein. Aber das Problem ist: auch wenn überall nahezu das gleiche drin ist, unterscheiden sich Systeme eben doch und wenn ich zB den Ioniq5 mit der kleinen Batterie gut updaten kann, muss das für den Ioniq6 noch lange nicht funktionieren.

    Also braucht man Zeit… so what

    Dann sollte man das Fahrzeug evtl. nicht offensiv mit OTA-Updates bewerben ;)

    Wieso? Weils später kommt? Das ist doch dann immer noch OTA, oder? Und was geht eigentlich kaputt, wenn das OTA 1-3 Monate nach dem physischen Update verfügbar ist? Ja, ungeduldig bin ich auch, denn insbesondere die Updates bei der Ladeplanung klingen schon gut. Aber obs nun einen Monat früher oder später kommt…pffff