Beiträge von IoniqAndreas

    Das sind die Randbedingungen, die dann anders sind. Bei Frost wäre der Verbrauch geringer, da dann Straßen und Luft trockener sind und damit der Rollwiderstand geringer. Die Batterie erwärmt sich auf längere Strecken, die Temperatur selbst hat demnach weniger Einfluss auf die Effizienz. Sechs Grad und nass ist eben das übelste Wetter für die Effizienz, da ist die Luft auch schon dichter als bei 20 Grad.


    Und natürlich spielt AWD vs. RWD eine entscheidende Rolle, welche Reifen genau, da sollte man nicht geizen, und dann möglichst viel segeln.


    Ich habe den AWD und fahre gut ein Drittel Autobahn, zwei Drittel Bundes- und Landstraße, und schaffe bei gutem Wetter im Winter unter 17, bei schlechtem nur knapp über 19, bei meinen 65km Pendelweg zwischen dem Speckgürtel im Norden von Hamburg und Lübeck. Ich merke also das Wetter sofort. Und mal raus aus der Ortschaft beschleunigen macht da fast überhaupt nichts am Schnitt, also Fahrspaß habe ich auch. 😁

    Gut, ich muss wohl was erklären hier😊

    Ich war Außendienstler, immer Firmenwagen (der letzte übrigens ein ID.4, das war nicht nir der letzte, das war auch der letzte😤).

    Für mich war immer so um und bei 160 Km/h eine ideale Reisegeschwindigkeit, einfach für mich persönlich die beste Balance zwischen gut weg kommen und (noch) nicht rasen….

    Der ID.4 hat mir dann beigebracht das 130 auch geht…

    Ich habe auch nix gegen den Verbrauch des Ioniq6, vinde ich völlig nachvollziehbar und eher gut, wie Gesagt 13000 Km bisher und 17,4Kwh im Schnitt, das ist ok.

    Nir die Geschichten von „locker“ über 300 Km Reichweite bei 130 oder 140 Km/h, die kann ich nicht glauben (bei diesem Wetter jedenfalls).

    Das finde ich ein wenig schade, weil ich dann eben nach 2,5 Stunden nen Stop machen muss und nicht, wie ich dachte, nach 3 Stunden. Nicht tragisch.

    Die Reifen sind übrigens gute, Goodyear, von Hyundai.

    Momentan ist hier in Norddeutschland schlimmste Witterung - wenige Grad Plus und nasse Fahrbahn. Wenn Du dann noch 20" Räder hast, ist das nun einmal so auf der Autobahn bei der Geschwindigkeit.


    Wenn Du 10, 20 km/h langsamer fährst kommst Du nicht so viel später an, aber der Schnitt müsste Erfahrungsgemäß eher bei um die 20 kWh liegen.


    Heilig Abend hatte ich so eine Strecke 85km, das Navi hat mich nur über die Dörfer geschickt, da hatte ich mal die 15 kWh geknackt. Durch so unterschiedliche Fahrweisen und Strecken kommen eben diese Zahlen zustande. Muss man wissen, was man will.

    Na ja, das schlimmste Wetter war definitiv nicht: 6-8 Grad ist nicht ideal, aber weit weg von Frost.

    Ich habe übrigens 18 Zöller😊

    Und nein, ich werde nicht 110 Km/h fahren - mir ist schon klar, dass man mit solchen Geschwindigkeiten auf gute Werte kommt. Aber der Inoiq 6 ist eben ein normales Auto für mich und da möchte ich auch normal fahren - nicht, um schneller anzukommen, sondern wegen des Fahrerlebnis. Bei 110 Km/h ist das für mich einfach Käse🙄selbst in Schweden darf man oft 120 Km/h fahren…

    Was mich eher erstaunt: wie kommt jemand, der, erklärter Weise, 140-160 Km/h fährt auf so um und bei 20Kwh - das versteh ich einfach nicht

    Also irgendwas stimmt nicht…

    Ich bin im Grunde mit dem Verbrauch zufrieden - seit August 2024 bis heute 17,4Kwh ist ok, dabei war viel Autobahn. 13000 km hat er auf der Uhr.

    Aber am Mittwoch bin ich die A1 von Lübeck bis kurz hinter Osnabrück gefahren, am Donnerstag das Gleiche zurück. 336 km eine Strecke. Auf der Autobahn 130 Km/h, hier und da mal 140, aber selten. Da, wo Limits sind natürlich entsprechend langsamer. Durchschnitt 110 Km/h

    Der Wagen wollte mich in Dammer Berge an die Säule schicken, was ok war (18% SoC). Verbrauch laut Boardcomputer 23,8 KWh.

    Von euren Traumverbräuchen bin ich meilenweit entfernt. Warum?

    Tatsache ist, dass mich das Auto nach 289 km zum laden schickt - wie gesagt mit 18% SoC

    Alles gut, das Laden hat 14 Min gedauert, aber über 300km bekomme ich nicht hin…

    Doch natürlich kann 12 Volt entladen im Stand, denn die wird ja nicht vom Boardnetz getrennt😊

    Nur der Hoch Volt - Akku wird getrennt, so hab ich es jedenfalls gelesen und wenn das stimmt, dann lädt da nix im Stand

    Ich mag falsch liegen, aber ich habe mal gelesen, dass es eine Sicherheitsvorschrift gibt, die besagt dass die Hochvoltbatterie (also der Fahrakku) mechanisch vom Boardnetz getrennt werden muss, wenn der Wagen abgestellt ist. Dies wird in der Praxis mit einem Relais realisiert, welches dann wie ein Schalter schlicht die Spannung unterbricht.

    Wenn das so ist, dann ist natürlich nix mit 12V Batterie laden im Stand…

    Alles, was ich schrieb, soll eigentlich nur heißen: wir spekulieren alle, haben keine Ahnung und sollten deshalb vorsichtig sein mit Begriffen wie „logisch“ - es ist ja nur in unserer Sicht mit spekulativen Ausgangspunkten logisch…

    Dennoch bleibe ich dabei: die Luft, die es für die Heizung zu erwärmen gilt, muss am Wärmetauscher vorbei - dafür braucht es im Stand zwingend mehr Energie für einen Lüfter als während der Fahrt :)

    Der Rest ist Spekulation, zugegeben - siehe oben :)