Beiträge von IoniqAndreas

    Ich denke Deine Logik ist! Äh, unlogisch😳

    Im Stand hast Du z. B. keine Luftbewegung, alles, was an Luft am Wärmetauscher vorbei muss um dann entsprechend dem zu wärmenden Gerät (dem Akku) zugeführt zu werden, muss bewegt werden, also muss ein Lüfter ran - der muss während der Fahrt auch ran, aber gegebenenfalls mit geringerer Leistung.

    Keine Ahnung, woher die Wärmepumpe ihre zu wärmende Luft bezieht, aber wenn die bei Hyundai clever sind, dann nutzen sie auch die Abwärme der E Maschine - wenn das Ding steht und heizt geht das schon mal nicht…

    Während der Fahrt zu heizen scheint mir daher mindestens genau so effektiv zu sein, gegebenenfalls sogar effektiver. Allerdings nimmste die Energie dann aus dem Akku und nicht aus der Wallbox und Dein Durchschnittsverbrauch geht auf Kurzstrecken halt durch die Decke - das hat aber nix mit mehr Stromverbrauch in der Summe zu tun

    Moin,

    Ich hatte eben beim losfahren die gelbe Warnung „Kühlsystem des Elektromotors prüfen“ - sonst scheint alles normal und das Auto fuhr sich auch normal.

    Hat das schon jemand gehabt & was könnten die Ursachen sein?


    Danke für eure Hilfe

    Ich komme persönlich extrem gut mit den Ioniq 6 Sitzen zurecht, 1000km und ich steige entspannt aus (bin 183cm groß oder klein, je nach Sichtweise).

    Dafür habe ich echt Probleme beim Schuhe Kaufen - was ich damit sagen will: Rücken, Sitze, Füße, Schuhe…das ist alles super kritisch, aber eben auch super individuell.

    Einfach sehr ärgerlich, wenn es nicht passt, aber kaum zu ändern.

    Nur eine Benerkung sei mir erlaubt: chronisch sind die Schmerzen wohl nicht, denn du hast sie ja nicht, wenn du mit anderen Autos fährst. Macht es für dich natürlich nicht besser, ich weiß

    Einzelbetrachtungen der Ladeleistung bringen recht wenig. Zu viele Faktoren bestimmen letztlich die Leistung. Dabei kann man grob in zwei „Faktorgruppen“ unterscheiden: innerhalb es Kfz und außerhalb des Kfz. Ein paar Beispiele:

    - kann die Säule im Ladezeitraum überhaupt die angegebene Leistung liefern? Wenn, aus welchen Gründen auch immer, die 300Kw nicht abgerufen werden können, ist halt Schluss mit „schnell laden“. Kommt vor, garnicht so selten. Nicht Schuld des Autos…

    - Wie sind die Wetterbedingungen? Bei 4Grad und weniger reicht die durch Leistungsentnahme während der Fahrt entstehende Wärme eben nicht aus, um den Akku in seine „Wohlfühl - Temperatur“ zu bringen, ohne Vorwärmen ist der Akku folglich zu kalt und die Ladeleistung wird runter geregelt - nicht Schuld des Kfz.


    - Das Lademanagement des Autos befindet: Akku ist noch recht voll, da drossel ich mal die Leistung. Passiert gerne zwischen 40 - 60%, darüber aber sowieso. Dies geschieht um den Akku möglichst schonend zu laden und ist KEINE Fehlfunktion.


    Es gibt sicherlich noch 1000e andere Gründe, warum das Auto nicht mit maximaler Leistung lädt. Zum Teil recht schwer zu verstehen - klar,

    Aber solange das Auto nicht konsequent zu langsam lädt, ist sicherlich alles in Ordnung.

    IDB: ich weiß nicht, welche rechtliche Relevanz eine Werbeaussage hat, da will ich auch garnicht hin. Ich würde mit jedem Update Problem zum Händler und erwarten, dass es kostenfrei gefixt wird. Und jeder halbwegs normale Hersteller wird das auch machen, ich denke auch über 3 Jahre hinaus.


    Meine These ist nur: das hat nichts mit Garantie zu tun, denn Garantie behebt Fehler und fügt keine neuen Funktionen hinzu.

    Dass es möglicher Weise an anderer Stelle garantiert wird, das man 3 Jahre auch neue Funktionen bekommt - na super :)

    Nein, ein Update, das neue Funktionen bereit stellt, muss, streng genommen, nicht kostenlos sein. Das Fahrzeug erhält ja zusätzliche Funktionen, nicht Fehlerbehebungen. Also unterscheiden:

    SW Update zur Fehlerbehebung sind ganz sicher von der Garantie abgedeckt

    SW Updates für neue Funktionen sind ganz sicher nicht von der Garantie abgedeckt, aber der Hersteller wäre natürlich mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn er dafür Geld verlangen würde :)


    Die neue „Mute“ Funktion über die Lenkradtaste ist wohl keine Fehlerbehebung.

    Ein Software Update, das erfolgen muss, weil die Mute Taste nicht richtig funktioniert, sollte dann aber Garantie sein, weil einem diese neue Funktion zugesagt wurde….wird ganz schön komplex 😳

    Man kann die Aussage auch erweitern: wenn man ganz ehrlich ist, braucht man irgendwas zwischen 60 und 80% der Menüeinstellungen im Auto, inklusive der App, nur in den ersten Wochen und Monaten. Danach hat man das Fahrzeug so konfiguriert, wie man es haben möchte und gut ists.

    Was bleibt sind relativ wenige Parameter, die man hin und wieder braucht, so zum Beispiel das Einstellen der Ladelimits.

    Das alles erklärt oder rechtfertigt aber natürlich nicht, das plötzlich bestimmte Funktionen einfach „verschwinden“… nir schlimm ist es nicht, solange es nicht zufällig eine Funktion trifft, die man selbst zufällig braucht :)

    Erstens hat meiner deutlich weniger gekostet als 65.000 :)

    Zweitens kann man bei einmal schief gegangen wohl nicht von einem nicht eingehaltenem Produktversprechen reden - meine Güte, ja, es ist schief gegangen. Ja, das ist doof. Und ja, ich verstehe jeden, der sich ärgert, keine Frage.

    Aber - ich wiederhole mich - Kirche im Dorf lassen. Hyundai ne Chance geben. Das tolle Auto auch mal einfach geniessen. Und gegebenenfalls die Werkstatt wechseln, wenn sie nicht kooperativ ist.

    Jo, ist schief gegangen, genau wie das Update meiner Kameras, welches explizit den Autofokus verbessern sollte und ihn dann auf „Steinzeitniveau“ ver-schlimmbessert hat.

    Alles unbestritten, aber das heißt eben nicht dass sie doof sind. Und OTA ist damit auch nicht gestorben, nur eben in diesem Fall (oft) nicht möglich.


    Ärgern ja, aber Kirche im Dorf lassen

    Ne, so ists eben nicht, meiner Erfahrung nach. Es wird gründlich getestet, dann wird etwas ausgerollt und ups - unter bestimmten Bedingungen geht etwas an dieser Software nicht. Sehr ärgerlich, wenn es gerade ein zentraler Bestandteil ist!

    Und dann geht der „Panic Mode“ los: es muss nachgestellt werden unter welchen Bedingungen genau das nicht geht, dann muss der Fix her.

    Nicht besonders hilfreich ist es, dass das Werkstattnetz jetzt nicht gerade aus IT Spezialisten besteht…

    Aber grundsätzlich haben solche Probleme alle Firmen mit komplexen Geräten. So manches Apple Update hatte schon schlimme Bigs, ebenso Microsoft. Meine Kameras haben ein Update bekommen, dass den Autofokus drastisch verschlechtert hat - die Lösung hat fast ein halbes Jahr gedauert. Das sind nur wenige Beispiele - all diese Firmen testen wie blöd und doch passiert sowas.


    Nochmal, das muss man nicht toll finden und Hyundai hat sich hier ganz sicher nicht mit Ruhm bekleckert, aber ganz so doof, wie hier teilweise dargestellt, sind sie eben doch nicht :)