Beiträge von IoniqAndreas

    Stephan - was heißt hier leider…

    ich bin ganz froh, das so mancher Blödsinn bei uns nicht so ohne weiteres möglich ist! Nicht alles, was „Vorschrift“ oder „Zulassung“ heißt ist schlecht - es dient ja auch der Sicherheit, im Zweifel.


    Aber das ist nur meine Meinung😊

    Da gibt es sehr viel unterschiedliche Erfahrungen, offensichtlich abhängig vom Softwarestand vor Update, dem Softwarestand diverser Steuergeräte und, wer weiß, dem aktuellen Wetter in Seoul… das mit dem Wetter ist natürlich quatsch, aber es ist nicht ganz klar, warum manche problemlos over the air updaten und manche selbst mit USB Stick nicht vernünftig…

    Bei mir war es so, dass das Update over the air garnicht ging - wurde mir einfach nicht angeboten. Also habe ich das Update über Stick gemacht und das war dann sofort ohne Probleme möglich. Gebimmel lässt sich ausschalten usw.

    Bei anderen war das ganz anders…

    Übel, sowas!

    Es würde mich mal interessieren welche Laufleistung die Autos, die ne kaputte ICCU hatten, aufweisen - das gibt ja möglicherweise einen Hinweis af möglichen Verschleiß oder eher schwache / werksmässig schlechte ICCUs


    Na ja, im Grunde… dafür hat man Garantie. Möchte nicht wissen, was son Ding kostet…

    Mein Verständnis:

    Natürlich sind die Pfeile nicht mehr da: sie sind Teil der automatischen Tempo - Regelung. Genau diese wird aber abgeschaltet und es wird auf reine Info umgeschaltet (und damit das Piepsen auch abgeschaltet).

    Wenn durch nur einen Heckspoiler der Kofferraum über die gesamte Länge bis zur Dachkante geöffnet werden könnte, wäre das ein sehr großer Mehrwert für den Ioniq6.

    Beim CW Wert wird sicherlich die geänderte Anordnung bei nur noch einem Heckspoiler kein schlechterer Wert herauskommen.

    Ja, wenn das Wörtchen wenn nicht wäre 😊

    Die „Verlängerung“ des Deckels zu einer Heckklappe bis ins Dach hätte umfangreiche strukturelle Änderungen zur Folge, die absolut nichts mit dem Spoiler zu tun haben. Spannend wäre unter anderem, ob das nicht die ohnehin schon knappe Kopffreiheit weiter einschränken würde…

    Es ist sicher möglich, das Hyundai den kompletten Hinterwagen neu konstruiert, aber doch eher unwahrscheinlich

    Klingt plausibel, ist aber technisch nicht korrekt: das Micro steuert nichts, das nimmt nur Ton auf, wandelt Schallwellen in elektrische Wellen um. Diese elektrischen Wellen gehen dann über ein Kable (Fehlerquelle Kabel!) zum Amplifier (Verstärker), werden dort aufgearbeitet und ausgewertet. Wenn ein Signal vom Mikro kommt, wird wohl der Lautsprecherausgang reduziert (Ton leiser), um Rückkopplungen zu vermeiden. Und umgekehrt.

    In sofern ist der Amp (Verstärker) schon plausibel

    Sobald mir eine Werkstatt was von Kosten für ein Update (nicht upgrade!) erzählt, sieht sie mich sicherlich nie wieder. Ja, das ist bei Hyundai etwas schwieriger als bei VW, weils schlicht weniger Werkstätten gibt (bin ich froh, dass ich keinen Bentley hab😁), aber nein, das dürfen die nicht mal denken - wenn sie Geld wollen, müssen sie Hyundai fragen…