Ok, nochmal: das Auto beschleunigt ohne Bremse bergab mit - zum Beispiel - 2,1 — jetzt kommt Rekuperation ins Spiel und verlangsamt die Bergab - Beschleinigung auf 1,1 also verzögert der Wagen mit mehr als 0,7 (1,0 im Beispiel), wird aber dennoch schneller - Bremslichter sind an
Beiträge von IoniqAndreas
-
-
Es wird uns halt von den Apples der Welt vorgemacht: beinahe quartalsmässig UpdaTes, oft mit ganz neuen Funktionen. Mein Epson Drucker schreit beinahe wöchentlich nach einem Update - ohne das er besser wird. Ich empfinde das als äußerst lästig und eher virulent.
Gute und komplexe Hardware ist da anders. Mein Canon Fotodrucker rattert seit 6 Jahren bei mir, zwei Updates. Nein, nicht pro Jahr, insgesamt! Meine Kameras ähnlich.
Ein Auto ist eine komplexe Hardware. Wenn häufig Updates kommen, dann meist zu Anfang des Lebenszyklus, einfach weil Bugs drin sind, die raus müssen. Dann beruhigt sich die Sache und gut ists. Ein oder zwei mal ein Kartenupdate pro Jahr finde ich völlig in Ordnung.
Ja und wenn es denn mal was Neues gibt - so sei es. Aber die Mute Tastenfunktion ist ja auch nicht mehr, als eine Reaktion auf sehr, sehr viele Beschwerden über das Gebimmel
-
Ich finde man muss mal die Kirche im Dorf lassen…
Wir werden weiterhin mit Updates versorgt werden, manchmal zu langsam, aber so ist es nun mal. Neue Funktionen kann man sich immer wünschen und sind natürlich herzlich willkommen, aber da hat man nicht wirklich einen Anspruch - schön, wenn es kommt, aber wir haben das Auto so, wie es ist, gekauft.
Und das Auto wird ja nicht schlechter, nur weil neuere Autos besser werden😊
-
Wenn das Auto bergab beschleunigt, dann kann die Verzögerung dennoch über 0,7 sein!
-
Aus Wikipedia:
- Bei einer beim One-Pedal-Driving durch Loslassen des Fahrpedals ausgelösten elektrischen Rekuperation (verpflichtend bei einer Verzögerung von 1,3 m/s² oder mehr, unzulässig bei 0,7 m/s² oder weniger)
so, wie ich Hyundai kenne, sind die halt vorsichtig und schalten das Ding schon bei 0,7 ein und auch erst bei 0,7 wieder aus.
Eindeutig ist, dass es unter 0,7 nicht leuchten darf und ich bin mir sicher, dass Hyundai das einhält - sonst hätten sie wohl keine Zulassung bekommen
-
Das mit dem Bremslicht hat nur indirekt mit der Reku - Stufe zu tun: es gibt eine Vorschrift, dass ein Auto, egal mit welcher Bremse, die Bremslichter ab einer bestimmten Verzögerung einschalten muss. Muss, nicht kann!
In Reku 1 und 2 wird dieser Verzögerungswert nicht oder nur selten erreicht, deswegen bleiben die Lichter aus.
In höheren Reku - Stufen gehen sie an, zum Teil auch, wenn man das Pedal (wie nennt man das - Gaspedal ist sachlich falsch😛) etwas betätigt, weil das ja dann nur die Reku reduziert, nicht aber komplett wegschaltet.
Für mich ist das Verhalten des Autos in Ordnung und gesetzeskonform. Für nachfolgende Autos kann es natürlich dennoch so aussehen, als würde der Trottel im Ioniq 6 die ganze Zeit auf der Bremse stehen…
-
Moin,
Ich hatte letzte Woche meine 30.000 Inspektion. Zu den Kosten kann ich nichts sagen, weil die erste Inspektion nach Kaufvertrag kostenlos war.
Alles ist in Ordnung, die Serviceaktion mit den Updates wurde durchgeführt.
Wenn es 300 Euro gekostet hätte, würde ich das keineswegs als zu teuer empfinden: die Stundenpreise in Vertragswerkstätten schwanken je nach Lage (und Marke) zwischen 120 und 200 Euro - von 120 Euro ausgegangen wären das ca. 2,5 Stunden oder 2 Stunden plus Luftfilter oder irgendwas.
Völlig angemessen
-
Moin zusammen,
Ich habe mir kurz nachdem ich den Ioniq6 bekommen habe nen relativ bösen Kratzer an der hinteren Türverkleidung eingefangen. Komplett eigene Dummheit, na ja.
Meine Frage: der Kratzer ist nun da, die Vertiefung werde ich auch nicht rausbekommen. Leider ist aber die Türverkleidung nicht durchgefärbt und durch das - relativ zum Schwarz - helle Verkleidungsmaterial sieht der echt blöd aus, der Kratzer.
Heute bei der Inspektion hatten die Hyundai Mechaniker auch nicht so recht eine Idee, wie man das farblich ein wenig angleichen könnte.
Hat da jemand von euch nen Tipp, eventuell selbst mal sowas gehabt?
Danke im Voraus
-
IoniqAndreas : Jetzt habe ich doch nochmal eine Frage zum Ladeverhalten. Du schreibst "Das Auto ist ein Lade-Monster". Hattest du bisher keine Probleme beim Schnellladen? Dazu gibt es ja hier im Forum (leider) etliche Beiträge.
Ich bin ca. 30% Autobahn, also Langstrecke, gefahren. Längste Einzelstrecke war von Lübeck nach Regensburg.
Probleme am Schnellader, die ich dem Auto zuschreiben könnte, hatte ich bisher kein einziges mal. Was mir ab und zu passiert ist:
- die geplante Ladesäule hat 300 KW Leistung, aber es steht schon einer da - Leistung wird geteilt und der Ioniq 6 kann nur max 150 Kw ziehen. Dafür zieht er die aber bis weit über 60% SoC, er ist dann immer noch schneller, als die meisten anderen Autos.
- Einmal bin ich an so ner alten 50Kw Säule „gestrandet“ - eher mein Planungsfehler. Das war mühsam
Ansonsten - null Probleme. Und auch immer ohne Wartezeiten laden können, nebenbei gesagt.
Ich bleib dabei: er ist ein Lademonster😊
-
Zu alt ist kompletter Unsinn - Werkstatt dazu zwingen oder eben wechseln, geht garnicht