Beiträge von mango

    Ich hab jetzt um die 16k km drauf, viel über AC geladen, bisher kein Defekt aufgetreten. Ladeleistung ist bei mir auch immer auf 8 kW begrenzt, wenn es kalt ist. Nach einer halben Stunde dann 11 kW (vermutlich bei erreichen einer bestimmten Akkutemperatur).

    Mittlerweile ist es auch wieder warm genug, dass es direkt mit 11 kW los geht.


    Wie auch schon in einem anderen Thread geschrieben ist dieses Verhalten für mich unverständlich, da 11kW auch bei kaltem Akku nicht zu viel sind (und nebenbei bei gleicher Temperatur DC deutlich höhere Leistungen erzielt), allerdings wirkt es auf mich eigentlich zu definiert, um auf einen (bevorstehenden) Defekt hinzudeuten.


    Anders als bei haenfli ist die drosselung bei mir aber absolut konstant. Hatte noch nie 9 oder 7 kW, immer nur entweder 8 oder volle 11.


    Habe bisher auch noch keinen Brief bezüglich einer Rückrufaktion erhalten.

    Hyundai hat ja den EnBW Sondertarif für 51ct/kWh ohne Grundgebühr. Der lohnt sich, wenn man nur ab und zu längere Strecken fährt.

    Oft hat Freshmile noch gute Preise drin. Derzeit z.B. bei Aral 30ct/kWh + 30ct/minute, läuft beim Ioniq 6 auf unter 45ct/kWh hinaus, wenn der Akku warum und leer ist.

    Damit muss man nur aufpassen, weil die die Preise ohne Ankündigung ändern.

    Die neuen Supercharger können aber 1000V und trotzdem erreichen zumindest Hyundai und Kia laut einem Test, den ich gesehen habe, an denen nur so um die 60kW.

    Das ist dann eventuell eine Drosselung oder ein Kompatibilitätsproblem im Protokoll.

    Mittlerweile sind einige Monate vergangen, seit viel über die ICCU Problematik geschrieben wurde.

    Da ich den 53er Akku habe, der Defekt bisher bei mir aber noch nicht aufgetreten ist, und die Hyundai Rückrufseite bei mir auch nach wie vor keine Ergebnisse liefert würde ich gerne wissen, wie ihr damit umgegangen seid.


    Habt ihr von euch aus beim Händler nach dem ICCU Update gefragt und es aufspielen lassen?

    Oder wurdet ihr informiert?


    Theoretisch kann ich ja nicht wissen, dass ein Update nötig ist. Habe aber auch keine Lust, irgendwann mal liegen zu bleiben...

    Der Sprachbefehl war nur ein Beispiel. Meine Annahme war, dass der Fehler (ob Zufall oder nicht) immer dann auftritt, wenn ich irgendetwas tue, was eine Internetanfrage nach sich zieht, das Netz aber noch nicht verfügbar ist.

    Das kann vermutlich auch eine Navigation per Handeingabe, oder eine Suche nach Ladesäulen sein, habe ich noch nicht ausprobiert.

    Hat den schon mal jemand 541km oder 615km geschafft???

    Ich komme bei 100% Ladung gerade mal auf 417km. Wobei man die auch nicht schafft, da das direkt nach ein paar km schon wieder massiv korrigiert wird.

    Real bin ich knappe 350km weit gekommen und hatte dann nur noch 18%

    Ich frage mich echt, wie man das Langstreckenauto nennen kann...

    Möglich ist das auf jeden Fall. Auf der Landstraße mit 70km/h bekommt man den Verbrauch auf rund 10kWh/100km, hab ich selbst getestet (allerdings mit dem kleinen Akku). Damit sollten mit dem großen Akku theoretisch über 700km drin sein. Natürlich musst du ihn dann auch leer fahren.

    Realistisch ist das natürlich im Regelfall nicht.

    Aber wie rotardo schon schreibt, bei der WLTP Angabe weiß man ja, dass es ein theoretisches Maximum ist, welches sich eher als Vergleich zwischen verschiedenen Autos eignet.