Habe heute meine 80 Euronen THG von EnBw aufs Konto überwiesen bekommen. Beantragt hab ich die irgendwann im Frühjahr. Ich seh das recht pragmatisch. 80 Euro für fünf Minuten Arbeit sind nach wie vor ein ziemlich guter „Stundensatz“.
Beiträge von DaBerndi
-
-
Da ich in dieser Woche frei hatte, habe ich das Update zu Hause laufen lassen. Ungünstig ist halt, dass das Fahrzeug dazu fahrbereit auf „P“ vor der Garage gestanden hat. (Im Sommer steht der Oldtimer in der Garage). Update dauerte ungefähr eine Stunde. Eine Funktion, dass solche OTA Updates manuell angestoßen und das Fahrzeug sich dann abschließen lässt bzw. nach dem Update selbst abschaltet scheint es nicht zu geben. Zwar finde ich die Updates während der Fahrt nicht direkt störend, irgendwelche Bildschirmmeldungen während der Fahrt in Form von Textmeldungen „zum lesen“ lenken meines Erachtens aber unnötig ab.
-
Heute das Auto von der 1. 30.000er Inspektion geholt. Hatte gehofft, das ISLA Update wäre mit dabei gewesen, da man mir bei der Terminvereinbarung angekündigt hatte „das einige Updates anstehen“, heute behauptete der Werkstattmeister „das Gebimmel könne man nicht abstellen“. Mal schauen, ob ich die Zeit und Muse habe, mal bei einem anderen Händler vorbeizuschauen oder dort mal anzufragen. Die Kosten für den Service selber hielten sich im Rahmen, ingesamt 220 Euro inkl. Innenraumfilterwechsel.
-
Ich hatte im ersten Winter auf rund 12.000 Kilomter hinten rund 2 Millimeter Abrieb. Hankook I Cept EVO Winterreifen (original Hyundai Rädersatz in 18 Zoll). Vorne war kaum was, hab die Reifen seit heute wieder drauf, die vorderen nach hinten die hinteren nach vorne.
-
Hatte heute im Rahmen meines 1. Servicetermins bei 30.000 Kilometern wegen dem ISLA Update gefragt, Händler wusste nichts davon, OTA hatte bei mir nicht funktioniert. Inzwischen hab ich mich daran gewöhnt, hab mir das manuelle Abschalten auf die Stern Taste gelegt, einen Tod muss man immer sterben, egal um was es geht. Erfreulich war der Inspektionspreis, 220 Euro, hatte mit mehr gerechnet.
-
Nur mal zum Vergleich: Wenn mein Junior bei uns zu Hause seinen Gaming PC anwirft, steigt unser Grundverbrauch im Haus um rund 300 Watt an (Dank der App unserer PV Anlage umgehend messbar). Alleine nur, wenn die Kiste überhaupt an ist. Selbst meine 25 Kilo schwere Vor- und Endtufen Kombi unserer Wohnzimmer HiFi Anlage macht sich deutlich weniger bemerkbar, nicht mal wenn sie volle Lautstärke läuft. Soviel mal zum Stromverbrauch unseres „digitalen“ Zeitalters, manche Geräte sind eben nicht nur Zeitfresser, sondern auch regelrechte Stromfresser. Wie es hier schon erläutert wurde, sind in modernen Autos einige Steuergeräte etc. verbaut, die sich einfach bemerkbar machen. Deshalb haben auch Verbrennerfahrzeuge heute stärkere 12 Volt Batterien verbaut als früher.
-
Mein Verbrauchsergebnis nach dem ersten Jahr mit dem Ioniq 6 mit kleiner Batterie. Im hügeligen Ostbayern unterwegs mit etwa 60% Landstraße, 20% Stadt und 20% Autobahn. Bei Autobahnfahrten ab und an auch mal etwas schneller als 130, insgesamt deutlich weniger Verbrauch als vorher erwartet. Ich gebe aber auch zu, im Winter wenig zu Heizen (Sitz- und Lenkradheizung reichen mir oft) und im Sommer nutze ich die Klimaanlage eher selten (Bin ein Freund frischer Luft, Klimananlagen vertrag ich nicht so doll und das Auto hat bis rund 80 Sachen selbst bei vier offenen Fenstern erstaunlich wenig Windgeräusche). Insgesamt bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden und hoffe nur, dass ich von dem ICCU Theater das immer wieder aufschlägt, verschont bleibe…
-
Heute war ich bei meinem Händler wegen Räderwechsel auf Sommerräder und hab den Werkstattmeister gefragt, ob sie auch schon ICCU Ausfälle hatten. Antwort: Bisher vier Ioniq 5, bei den bisher verkauften Ioniq 6 bisher keiner (davon fahren ja bekanntlich auch nicht so viele herum) Wartezeit bei allen Ioniq 5 Besitzern rund 2 Monate, bis das Teil lieferbar war. Der Händler selbst litt unter dem Informationsfluss von Hyundai (hatte drei Wochen auf Rückanworten per Mail gewartet). Interessant war, dass einer der betroffenen Kunden ein nettes Schreiben seines Rechtsanwaltes an Hyundai gesendet hatte, 2 Tage später war die neue ICCU beim Händler…
-
Die Optik ist auf den gezeigten Bildern schon vielversprechend. Über den fehlenden zweiten Spoiler kann man sicher diskutieren, ist halt Geschmacksache. Ingesamt wirkt die Form für mich schon gefälliger als die bisherige. Wird spannend, ob der bisherige CW Wert nochmals verbessert wird. Spannend bleibt auch, welche Batterien künftig verbaut werden. Wenn analog wie beim Ioniq 5 Facelift, dürften mit der großen Batterie Reichweiten bis 700 Kilometer drin sein und - aus meiner Sicht noch interessanter - die kleine Batterie Reichweiten von 500 Kilometer erreichen. Das würde vielen Nutzern - vor allem in Verbindung mit den schnellen Ladezeiten - vollkommen ausreichen. Bleiben die Preise gleich, dürfte der Ioniq 6 höhere Absatzchancen auch bei uns haben. Sofern Hyundai auch das immer mal wieder aufschlagende ICCU Problem endlich löst.
-
Ich bin heute über diese Seite und das entsprechende Video gestolpert:
Warum bleiben E-Autos wegen dieser Batterie liegen?Es ist auch 2024 wieder der häufigste Pannengrund laut ADAC. In 45% aller Fälle, ist die Starterbatterie ausgefallen und ein Starten des Autos war nicht…www.emobilitytoday.deDa geht es in erster Linie um den KIA EV6, der ja weitgehend baugleich mit dem Ioiniq 6 ist und die Erklärungen sind für mich durchaus nachvollziehbar.