Danke euch für die vielen, positiven Rückmeldungen! Für wissenschaftliches Arbeiten sollte es aber wohl noch ein paar Validierungen der Daten geben
Habe über das Wochenende übrigens nochmal eine Batterie leergefahren und mitgeloggt. Diesmal von 100% auf 3% runter.
Falls ich die kommenden Tage Zeit finde folgt noch eine richtige Auswertung, ansonsten hier ein paar erste Eindrücke und Erkenntnisse:
- Der Effekt, dass in den hohen SOC mehr kWh stecken als in den niedrigen SOC bleibt auch, wenn die Batterie durchgehend die etwa gleiche Temperatur hat. (Beim ersten Versuch hätten die steigenden Temperaturen während des Aufladens oder eine Neukalibrierung des BMS die Werte verfälscht haben können.)
- 252 km mit 19,1 kWh/100km (BC) mit 100% --> 3% SOC .
- Davon grob 3/4 auf Autobahn und 1/4 Kurzstrecke.
- Insbesondere die Kurzstrecken und ein wenig die Höhendifferenz zwischen Start und Ziel (+275m) haben den Verbrauch hochgetrieben. Ohne Höhendifferenz ca. 18 kWh/100km und ohne Kurzstrecken ca. 17 kWh/100km, bzw. auf flacher Strecke wären noch ca. 15km drin gewesen.
- Gestartet mit 50,75 kWh im Akku, angekommen mit 1,28 kWh; entsprechend einem Verbrauch von 49,47 kWh bzw. 19,63 kWh/100km --> hier habe ich eine Abweichung zur Anzeige im Bordcomputer bzw. ca. 1,3 kWh unterwegs verloren
.
- Die Geschwindigkeitsanzeige im Display und der Wert "Vehicle Speed" via OBD weichen je nach Geschwindigkeit um rund 3 - 5 km/h ab. Müsste man noch mit GPS nachmessen aber wahrscheinlich ist das die Tachovoreilung.
- Den 53er Akku leer zu fahren kann ich nicht empfehlen bzw. würde zur Landstraße im Sommer raten. Auf den letzten Prozenten waren noch etwa 50 - 70 kW entnehmbar. Bei 130 km/h wird das merklich träge! Mit dem großen Akku sollten hier noch 70 - 100 kW möglich sein. Auch nicht mehr üppig, aber besser fahrbar!
- 45 Minuten Autobahn mit max. 120 km/h (34 --> 3% SOC) haben den Akku von ca. 1 - 2 Grad auf 7 - 11 Grad gebracht.
- Im Winter ohne Vorkonditionierung an den Schnelllader zu fahren bringt zwar ein wenig Reichweite, spart aber keine/kaum Energie. Während des "Schnelladens" wurde der Akku für rund 20 Minuten mit grob 3 - 4 kW geheizt, ähnlich der Vorkonditionierung unterwegs. Beim ganzen Ladevorgang (begonnen mit 7 - 11 Grad in der Batterie) ist die Ladeleistung aber nicht mehr über 75 kW gekommen. Dann lieber mit vorgeheiztem Akku an die Säule und 120 - 150 kW genießen.
Was wir jetzt leider noch nicht wissen: Stimmt denn die "Remaining Energie" überhaupt?
Gar nicht so einfach herauszufinden... Wenn ich meinem Fahrzeug vertrauen will, war die Energie bei niedrigen Batterietemperaturen aber nicht entnehmbar