Es ist zu unterscheiden zwischen der Momentanleistung / Spitzenleistung sowie der Leistung die es durchschnittlich braucht um eine Geschwindigkeit konstant zu halten bzw. dem daraus resultierenden Verbrauch in kWh/100km.
1) Spitzenleistung / Momentanleistung
Die ist natürlich bis 240 kW, wird jedoch nur kurzzeitig erreicht bis man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat bzw. ggf. den Berg überwunden hat. Mit 240 kW wären sicher >250 km/h möglich, das Fahrzeug läuft auf Grund der Übersetzung aber bei 185 km/h in den Drehzahlbegrenzer und nimmt in Folge die Leistung soweit zurück, bis die 185 km/h nicht mehr überschritten werden.
2) Leistung zum Halten einer Geschwindigkeit
Mit konstant 100 km/h auf ebener Strecke sind das grob 10 - 15 kW. Bei ca. 150 - 160 km/h vermutlich um 40 kW und bei Höchstgeschwindigkeit (185 km/h) wohl um 80 kW.
3) Daraus resultierender Verbrauch
Hier fließt noch mit ein, dass bei höheren Geschwindigkeiten auch mehr Strecke pro Stunde zurückgelegt wird.
Sagen wir mal 100km, 150km und 180 km.
Entsprechend kämen als angezeigte Durchschnittsverbräuche in etwa die Folgenden raus:
- ca. 10 - 15 kWh/100km bei 100 km/h
- ca. 27 kWh/100km bei 150 km/h
- ca. 44 kWh/100km bei 180 km/h
Dazu dann noch die Nebenverbraucher mit etwa 1 - 5 kW, was aber insbesondere bei Höchstgeschwindigkeit nur noch geringfügig ins Gewicht fällt.
Nochmals höhere Durchschnittsverbräuche sind natürlich möglich über Nebenverbraucher bei langsamer Fahrt, Fahrten mit Anhänger, Fahrten bergauf und häufiges Abbremsen, insbesondere über die mechanischen Bremsen sowie ggf. bei starkem Gegenwind!