Hatte dazu mal gelesen, die klappen werden auch geöffnet während die 12V-Batterie nachgeladen wird. Könnte also daran liegen.
Beiträge von Gissmo
-
-
Bei einem AC-Ladevorgang (z.B. 11 kW) wird nach dem Aufschließen des Fahrzeugs der Ladevorgang kurz unterbrochen und die Verriegelung gelöst. Grob ca. 10 - 20 Sekunden ab dem Aufschließen. Anschließend wird wieder verriegelt und der Ladevorgang fortgesetzt.
Also zum Auto gehen, aufsperren und anschließend abstecken
-
Hallo Richy wie funktioniert das mit der MUTE Taste
gruss
Lange die Mute-Taste am Lenkrad gedrückt halten (ca. 5 Sekunden) und dann wieder loslassen. Anschließend ist die akustische Warnung deaktiviert bzw. falls sie ausgeschaltet war, wieder aktiviert.
-
M.W. wird auch bei Rekuperation Stufe 0 zuerst über den Elektromotor gebremst. Erst bei stärkerem Abbremsen übernehmen die mechanischen Bremsen.
Du kannst das beobachten, wenn du beim Bremsen rechts im Techo auf die "Leistungsanzeige" schaust. Sobald du über das Bremspedal bremst, wandert der Balken ein gutes Stück in den Rekuperationsbereich (auch bei Reku 0) - außer eben wenn der Bremsenreinigungsmodus gerade aktiviert wurde.
Auf Neutral stellen müsste auch funktionieren. Aber nicht jede Region hat einen ausreichend steilen Berg und über die Option lässt es sich doch etwas besser in das alltägliche Fahren integrieren
-
Nach langem Drücken der Taste, ist die Funktion eingeschaltet. Anschließend wird für mehrere Bremsvorgänge die Rekuperation ausgeschaltet und stattdessen ausschließlich mechanisch gebremst.
Du kannst also damit die Bremsen besser freibremsen.
-
Vielen Dank euch beiden
! Laut Beschreibung soll der Adapter ja auch mit Android funktionieren und die Car Scanner App gibt es auch für Android, wie ich gesehen habe. Dann werde ich mal mein Glück versuchen...
.
Ach, und "bevor ich mir einen Wolf suche" - Wo befindet sich eigentlich die ODB2-Buchse beim Ioniq 6?
Gruß
Thomas
Links unten, zwischen Türe und Lenksäule ist eine Abdeckung, die sich mit etwas Vorsicht und Kraft öffnen lässt. Dahinter findest du den Stecker
-
Einige Punkte wurden ja bereits genannt (Monitore, Steuergeräte, Licht, Lüftung, Nachladen der 12V-Batterie, ggf. weitere Sensorik wie Kamera und Radar), durchaus relevant dürfte aber auch der Stand-By-Verbrauch des Umrichters für den Antrieb sein.
-
Das nutzt das Abstandsradar und müsste m.E. auch Gefälle erkennen.
Also wenn der Vordermann langsamer wird, wird automatisch deine Rekuperation erhöht. Ebenso bergab solltest du dadurch nicht an Geschwindigkeit gewinnen bzw. nachregeln müssen.
-
Rotardo hat das Wichtigste bereits gesagt!
Für einen Test:
Recht voll auf eine längere Autobahnetappe starten. Die Ladesäule explizit als Ziel auswählen. Am besten in einer Entfernung, bei der ein SOC von grob 15 - 25% bei Ankunft zu erwarten ist.
Das Auto sollte dann einige Kilometer vor dem Ziel (20 - 30 km) die Vorkonditionierung starten (rote Heizwendel im Fahrerdisplay auf der Akkuanzeige).
Unter diesen Bedingungen sollten hohe Ladeleistungen erreicht werden - 80% unter 20 Minuten.
-
Ganz toll finde ich das Menu für Sitzheizung etc., das ist jetzt wesentlich einfacher und übersichtlicher.
Für das neue Sitzheizungsmenü würde ich Hyundai auch mal ein Lob aussprechen wollen. Zwar sah das alte Menü etwas schicker aus, die virtuellen Tasten lassen sich für mich aber gerade während der Fahrt deutlich einfacher bedienen als der bisherige Slider.
Wenn ich diese Funktionalität jetzt noch als mechanische Taste bekommen könnte...