Beiträge von Paar_OS

    IBei Youtube ist die Installation mit deutscher Vertonung für den I5 zu finden unter:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier ist gut veranschaulicht warum man auf was wegen der Hochvoltbatterie achten muss.
    Wie immer gilt: Alles ohne Gewähr und auf eigenes Risiko.

    Hoffentlich bleibt es bei einem einmaligen Aussetzer und die Batterie wieder wie gewünscht funktioniert. Hat das "Garage reinigen " etwas gebracht? Wie alt ist die Batterie?

    Mit so einem Problem wäre ich glücklich!
    Mein I6 steht jetzt seit dem 22.08.25 in der Werkstatt. Der Super-Gau schecht hin wurde mir bestätigt. Die Kühlflüssigkeit ist im Akkubereich ausgelaufen, da der Alurahmen korridiert war und ein Riß entstanden ist ohne Auswirkung von Außen.

    3 Wochen dauerte wohl die Entscheidung bis der Garantiefall festgestellt wurde und die Reparatur freigegeben wurde. Ständig werden neue Märchen erzählt was passiert, bzw der Stand ist.
    Heute - 28.10.25 oder nach erst rund 10 WOCHEN- wurde mir mitgeteilt, das Hyundai alles mit höchster Priorität und Vorrang unternimmt und der Fahrplan für die Reparatur steht. Leider fehlt eine Paste die nicht lieferbar ist. Es wurde ein Anweisung "Reparatur nach Herstellervorgaben" erstellt. Ich bin ja so Happy....
    Ende offen.

    Freu dich daher, wenn der Wagen genutzt werden kann.

    @ferruwerkstatt:
    Du hattest an der fremden Box dein eigenes Kabel beim Ladevorgang verwendet?
    In diesem Fall wäre definitv ausgeschlossen das es ein einphasiges Kabel ist. Bleibt nur noch die Wallbox bzw. die Kommunikation der Wallbox mit dem Wagen.
    Ich würde einmal ein anderes E-Auto (Freunde, Nachbarn) mit dem Kabel bei dir an einer Wallbox testen. Dabie könnten dann die verschiedenen Einstellungen für 1-3-automatisch getestet werden.
    Wenn du eine Wallbox mit Steckdose und einem steckbarem Ladekabel besitzt, würde ich auch ein fremdes 3-phasiges Kabel ausprobieren und sehen was passiert.

    Wohl wahrscheinlich die, die hier ausgelaufen ist (?)

    Na ja, mein I6 steht am Freitag jetzt 8 Wochen mit der ausgelaufenen Kühlflüssigkeit (Paar_OS) in der Werkstatt. Ich bekomme jede Woche von der Werkstaat (= Händler) mitgeteilt, das die Entscheidung jetzt bis Freitag von Hyundai in enger Abstimmung getroffen wird, wie der Wagen repariert werden soll.
    Eine absolute Unverschämtheit von Hyundai. Es ist kein Ansprechpartner bei Hyundai DE zu erreichen. Die Hotline verweist auf die Fachabteilung, die aber nicht mit Kunden telefonieren würde. Seit froh wenn ihr den Wechsel der Kühlfüssigkeit als Serviceintervall erledigen müsst.
    Ich fange jetzt an richtig Ärger zu machen. Es gibt ja das gute Internet und diverse Redaktionen. Das wird Hyundai bestimmt weniger gefallen.
    Das nur als kleiner Beitrag hin in dem Post.
    Meine 2 Jahresinspektion erfolgte mit kostenlosen Updates.

    Hallo,
    klar geht es ohne "E" im Kennzeichen. Es sind aber Nachteile damit verbunden. Bei uns in der Gegend ist es in einigen Städten möglich kostenlos mit einem Stromer zu parken. Ohne "E" gibt es leicht eine Knolle, da das Fahrzeug als Stromer nicht ohne weiteres zu erkennen ist. Ein anderer Nachteil: spezielle Busstreifen dürfen öfters zusätzlich von E-Fahrzeugen genutzt werden. Es besteht auch hier das Risiko ein Knöllchen zu erhalten.
    Mir hat man in der Zulassungsstelle vor 2 Jahren geraten das E mit einzubinden. Meistens würden die Halter ihr Auto nach 3-4 Monaten nachträglich ummelden und das "E" ins Kennnzeichen übernehmen.

    Das klingt nicht schön.

    Hoffe die Werkstatt bekommt das zeitnah hin.


    Weißt du warum die Kühlflüssigkeit ausgelaufen ist?

    Hallo Felix,
    lt. Werkstatt muss Streusalz zwischen die untere Blechwanne und dem Aluminiumrahmen für den Akku geraten sein und dort die Korrisionsschäden verursacht haben (siehe erstes Bild). Das hat dann zu einem Riss bzw. Loch im Alu-Rahmen geführt, durch das die Kühlflüssigkeit ausgelaufen ist.

    Aktuell steht die Entscheidung von Hyundai aus, wie es weiter geht. Beim ersten Reparaturversuch wurde festgestellt, das eine Paste und ein Spezialwerkszeug / - maschine fehlt. Letztere ist in Europa nicht lt. Hyundai DE nicht verfügbar.
    Ein neuer Alu-Rahmen samt Dichtungen etc. ist in der Werkstatt angeliefert worden und steht zum Austausch bereit.
    Die Entscheidung vom Hersteller in Asien und die Zulieferfirma für die Teile, wie es weitergeht, warte ich in Ruhe ab. Meine Hyundaihändler ist im regen Kontakt mit Hyundai Deutschland. Mir wurde inzwischen ein E-Kona zur Verfügung gestellt, bis mein I6 wieder repariert ist

    Super Gau – Kühlwasser im Akkubereich ausgelaufen


    Am 22.08.25 (Laufleistung 25.500 KM, Zulassung Aug23) leutete bei mir während der Fahrt eine Warnleuchte auf, das ich das Kühlwasserbehälter für die Akku-Kühlung prüfen soll. Der Ausgleichsbehälter war leer. Nach Absprache mit der Werkstatt bin ich sofort dorthin langsam gefahren. Auf der Hebebühne konnte man sehen, das vorne und hinten aus der Bodenwanne für den Akku die rote Kühlflüssigkeit raus getropft ist. Der Wagen war im übrigen am 14.08.25 zur Inspektion in der Werkstatt…. Der Wagen blieb direkt in der Werkstatt stehen.


    In der folgenden Woche wurden starke Korrosionschäden im Akkurahmen (siehe Bild) unter den Akkus gefunden. Lt. Werkstatt werden diese auf Streusalzeinwirkung zurück geführt. Das Streusalz soll zwischen Bodenwanne und Alu-Rahmen gelangt sein. Gottseidank soll der Akkubereich selbst trocken geblieben sein.


    Es dauerte dann rd. drei Wochen bis von Hyundai die Freigabe zur Reparatur als Garantiefall erteilt wurde. Der Meister in der Annahme meinte, das der Schaden inzwischen schon öfters in Deutschland bei den Ioniq 6 aufgetreten ist und wahrscheinlich eine generelle Anweisung von Hyundai erarbeitet wird. Bei der Werkstatt selbst war bisher ein I5 mit dem gleichen Mangel aufgefallen.


    Bei meinem Fahrzeug soll der Akkurahmen jetzt getauscht werden. Die Akkuzellen und alles weitere werden dazu von dem defekten Rahmen in einen neuen Rahmen umgebaut. Unter die Akkuzellen wird wohl eine Wärmeleitpaste (GAP-Paste?) eingebracht. Diese wird zwischen Akkus und Alu-Boden zum Einsatz kommen. Für die Werkstatt ist dies der erste Umbau dieser Art.


    Es sind jetzt mehr als 5 Wochen her, seitdem der I6 in der Werkstatt steht. Erst konnte eine Dichtung nicht geliefert werden. Dann fehlte ein Werkzeug um die Wärmeleitpaste aufzutragen. Jetzt (26.09.25) wurde mir mitgeteilt, das die Paste aktuell nicht lieferbar ist.


    Hat noch jemand einen Schaden mit diesem Hintergrund?


    Ich empfehle den Vorratsbehälter regelmäßig zu prüfen

    Schaue mal ins Forum wurde schon erklärt unter: Hyndai Zubehör, Ladekabel und dann ; Schalter in der Ladeklappe.

    Laut dem nachfolgenden Link wird der Schalter für die V2L Funktion (Außensteckdose) benötigt. Ich kann es leider selbst nicht ausprobieren, da ich den seperaten Adappter (Kosten Ebay 120 EU) nicht besitze und bisher benötige.

    Hits://www.ioniq6-forum.de/forum/thread/218-schalter-in-der-ladeklappe/?postID=2561&highlight=Schalter%2Bin%2Bder%2BLadeklappe#post2561

    Ich erst etwas suchen müssen, daher möchte ich es einfacher machen.