Alles anzeigenIch hatte mir vor einiger Zeit schon diese Video angesehen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Es geht da zwar um eine Lithium-Ionen-Batterie, aber der Ablauf dürfte gleich sein.
In meinen 26 Jahre alten Volvo S80 habe ich vor einiger Zeit eine AGM-Batterie eingebaut und die funktioniert trotz immer wieder längerer Stehzeit des Autos einwandfrei.
Wenn meine Batterie im Ioniq nochmal zickt, werde ich auf jeden Fall auch eine AGM einbauen.
Noch was anderes: Ich hatte damals kurze Zeit nach dem Kauf (05/2023) auch plötzlich in der Garage eine tote Batterie. ADAC kam und hat nix feststellen können und hat Starthilfe gegeben und mir empfohlen eine längere Strecke am Stück zu fahren. Hat geklappt.
Aber!!! Ich habe daraufhin das OTA abgeschaltet, da wir hier so gut wie keinen Vodafone-Empfang (wird von Hyundai genutzt) in der Garage haben, weil sich der Wagen scheinbar immer mal wieder verbinden wollte. Und seitdem Zeitpunkt hatte ich keine Probleme mehr mit der Batterie.
Ob es wirklich daran lag, kann ich natürlich nicht beweisen, aber dennoch bin ich froh, das gemacht zu haben. Seitdem habe ich auch einen Booster im Wagen, vielleicht weiß der Ioniq das jetzt und gibt Ruhe
IBei Youtube ist die Installation mit deutscher Vertonung für den I5 zu finden unter:
Hier ist gut veranschaulicht warum man auf was wegen der Hochvoltbatterie achten muss.
Wie immer gilt: Alles ohne Gewähr und auf eigenes Risiko.
 
		 
				
	





