Beiträge von Paar_OS

    Schaue mal ins Forum wurde schon erklärt unter: Hyndai Zubehör, Ladekabel und dann ; Schalter in der Ladeklappe.

    Laut dem nachfolgenden Link wird der Schalter für die V2L Funktion (Außensteckdose) benötigt. Ich kann es leider selbst nicht ausprobieren, da ich den seperaten Adappter (Kosten Ebay 120 EU) nicht besitze und bisher benötige.

    Hits://www.ioniq6-forum.de/forum/thread/218-schalter-in-der-ladeklappe/?postID=2561&highlight=Schalter%2Bin%2Bder%2BLadeklappe#post2561

    Ich erst etwas suchen müssen, daher möchte ich es einfacher machen.

    Bei mir habe ich folgendes beim I6 beobachtet:
    1. Einstellung Ladelimit 80 % im I6 eingestellt, Wallbox bis 100 % eingestellt: Anzeige im I6 "nach Ladevorgang" wird auf 0 zurück gesetzt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen wurde - Steuerung des Ladelimits alleine durch den I6

    2. Einstellung Ladelimit 80 % im I6, Wallbox bis 80 % eingestellt > Nach Abschluss des Ladevorgangs wird die Ladung im I6 mit 79% angezeigt, Anzeig "nach Ladevorgang" wird nicht zurück gesetzt - scheinbar stoppt der Ladevorgang durch die WB und nicht durch den I6
    Ich meine mich zu erinnern, das es bei den Einstellungen mit 70% ebenfalls so war

    Zurück zum eigentlichem Foremthema:
    1. Inspektion nach 2 Jahren oder 30 TsdKM
    - Aktion 40D236 ICCU Update
    - Aktion 40D240 NE CE VCU Update
    - Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt
    mit Unterbodenschutz
    Aktivkohleinnenraumfilter 24,56 EU netto
    Antifreeze / Coolant 1 Litter 0,3 ltr. 4,08
    Bremsflüssigkeitswechsel 47,28
    Bremsflüssigkeit DOT4 18,00 (alles Netto)
    Kosten Brutto > 283,85 EU

    Ich empfinde es als zu teuer für die wenigen Arbeiten. Wahrscheinlich werden die Updates mit eingerechnet.

    Keine 50 KM weiter hatte ich dann eine Warnung im Display: Kühlmittel für den Akku prüfen!
    Ergebnis: Kühlflüssigkeit komplett in die Akkuwanne ausgelaufen..... Ich bin gespannt, wann ich den Wagen wieder nutzen kann

    Hallo,
    gibt es weiterhin Probleme mit den Schnellladesäulen ü 150Kw wie auf den vorherigen Seiten beschrieben? Oder hat es inzwischen ein Softwareupdate gegeben? Ende Mai hatte ich jedenfall noch die häufigen Abbrüche bei HCP-Ladern mit 300 KW von EnBw.
    Danke.

    Hallo,
    ich habe jetzt zwei Mal Probleme an EnBw 300 KW-Ladesäulen gehabt. Die Laderoutine startete wie gewohnt automatisch. Bei 75 bis 80 KW / bzw. nach 40-45 Sek. nach dem Start wird die Ladung abgebrochen. Neu angestecken und auch das wechseln der Ladesäule von Anschluss 1 auf 2 brachte nichts. Bei einer 50er und 150er Ladesäule klappte die Ladung problemlos.
    Ist das Problem bei jemanden anderes aufgetreten.
    An der Wallbox zu Hause hat es noch keine Probleme gegeben.
    Danke.

    Moin,
    bei mir stand ein Stromtarifwechsel an. EnBw hat ein gutes Angebot über Verifox offeriert, das ich angenommen habe. Damit bekomme ich den alten Tarif weiterhin.
    Wenn ich richtig informiert bin, sollen die Anbieter ab 2027 reguliert werden. Mal sehen, was die Politik / unsere Behörden dann bewegen. Bei den Handytarifen hat es auch geklappt.
    Viele Grüße aus dem Norden
    HP