I6 mit kleinem Akku mit den geschilderten Problemen.
Bei den 150 KW-Säulen hatte ich bisher kein Problem. Es trat immer bei 300/400ern auf.
Beiträge von Paar_OS
-
-
Link >> Problem beim Schnellladen?
Hier steht auch etwas zu dem geschilderten Problem mit Ladesäulen über 150 KW. -
Bei mir war es gestern soweit. Fast 3 Std. trotz guter Empfangsleistung.
-
Hallo,
gibt es weiterhin Probleme mit den Schnellladesäulen ü 150Kw wie auf den vorherigen Seiten beschrieben? Oder hat es inzwischen ein Softwareupdate gegeben? Ende Mai hatte ich jedenfall noch die häufigen Abbrüche bei HCP-Ladern mit 300 KW von EnBw.
Danke. -
Hallo,
ich habe jetzt zwei Mal Probleme an EnBw 300 KW-Ladesäulen gehabt. Die Laderoutine startete wie gewohnt automatisch. Bei 75 bis 80 KW / bzw. nach 40-45 Sek. nach dem Start wird die Ladung abgebrochen. Neu angestecken und auch das wechseln der Ladesäule von Anschluss 1 auf 2 brachte nichts. Bei einer 50er und 150er Ladesäule klappte die Ladung problemlos.
Ist das Problem bei jemanden anderes aufgetreten.
An der Wallbox zu Hause hat es noch keine Probleme gegeben.
Danke. -
Moin,
bei mir stand ein Stromtarifwechsel an. EnBw hat ein gutes Angebot über Verifox offeriert, das ich angenommen habe. Damit bekomme ich den alten Tarif weiterhin.
Wenn ich richtig informiert bin, sollen die Anbieter ab 2027 reguliert werden. Mal sehen, was die Politik / unsere Behörden dann bewegen. Bei den Handytarifen hat es auch geklappt.
Viele Grüße aus dem Norden
HP -
Nutzung des I6 seit Mitte Nov.23, insgesamt aktuell gefahren 15.500 KM: Verbrauch laut Gesamtanzeige 13,1 KW / 100 km (gerne kann ein Bild geschickt werden)
Autobahn 100-110 Anteil 50 %, überwiegend Landstraße im Münsterland
reine BAB-Betrieb Münsterland - Westerwald 12,5-13,2 KW/100 KM
Absolut Spitze vom Verbrauch her. Wichtig ist die gezielte Nutzung der PaddelsMontage einer AHK im Aug.24:
Urlaubsfahrt mit AHK und Fahrradträger mit 2 Fahrrädern nach Villach / Österreich: Die Fahrräder wirken - wie erwartet - wie ein Bremsfalschirm. Verbrauch zwischen 16,5 bis 17,5 KW / 100 Km, BAB 105-110 Km/h Höchstgeschwindigkeit
Da schmilzt die Reichweite des I6 ganzschön weg. Dank der super Ladeleistung waren die Stops passend für eine Pause. -
Ich wollte heute die neuere Original-AHK mit CAN-BUS-Anbindung einbauen lassen. Nach kurzem Werkstattaufenthalt bekam ich die Nachricht, das beim I6-Basisausstattung keine Steckervorrüstung für das Model vorhanden und vorgesehen ist. Es kann nur die einfache AHK montiert werden. Mein Händler konnte dies bei den Unterlagen vom Wagen keinen entsprechenden Hinweis finden. Ich darf jetzt erneut den Wagen für einen Tag in die Werkstatt bringen.
Wer also auch eine AHK anbauen lassen möchte, sollte dies bei der Werkstatt expliziet nachfragen bzw. sich bestätigen lassen. -
Hallo,
ich bin gerade von meiner Hyundai-Werkstatt informiert worden das es ein neues Update für meinen I6- Basis gibt. Dieses Update muss von der Werkstatt eingespielt werden und ist nicht OTA-fähig.Dabei soll es auch um eine Änderung bei den Geschwindigkeitswarnungen geben. Hier soll man mehr einstellen können.
Es kann also Sinn machen bei seinem Händler diesbezüglich nachzufragen.
Unter:
Rückrufe und Serviceaktionenwww.hyundai.comkann man auch einmal nachsehen
-
Hallo in die Runde,
über den Link auf der Homepage von Hyundai > Service & Zubehör > Service > Rückrufe & Serviceaktionen kann man mittels der Fin sehen, ob etwas bei seinem Fahrzeug ansteht.direkter Link:
Rückrufe und Serviceaktionenwww.hyundai.com