Der Kostenvoranschlag liegt bei 209€, wobei ich mir das angesichts der bei euch aufgerufenen Preise eher nicht vorstellen kann.
Beiträge von Falko
-
-
Das Update ist aber eigentlich schon seit zwei Tagen im App Store verfügbar, unter iOS zumindest.
-
Letztens gab es doch erst einen Artikel mit einem Ioniq 5-Fahrer, der 580.000 Kilometer gefahren ist und immer noch bei 87% Akkuleistung ist, trotz dass er aussliesslich am Schnelllader und fast immer auf 100% geladen hat. 94% nach 240.000 Kilometern hatte ich letztens auch erst irgendwo gesehen, da wurde das mit offiziellen Prüfgeräten ausgelesen. Kann ich ggf. beides mal raussuchen. Da sind 30000 Kilometer vermutlich noch absolut gar nichts für den Akku.
-
Meines Wissens sind das nichtmal eine handvoll, deren Fahrzeuge aber nochmal deutlich über dem Ioniq eingepreist sind. Die haben dann aber trotzdem noch deutlich schlechtere Ladegeschwindigkeiten. Ein Modell mit mindestens genau so guter (oder ja eben sogar besserer) Leistung zu einem günstigeren Preis kenne zumindest ich nicht ein einziges.
-
Aber der ist von der Größe her deutlich kleiner oder? Steht das „A“ nicht für „A-Klasse“? Das wäre dann doch eher ein Vergleich zwischen einem Kompakt- und einem Mittelklasse-Wagen, da ist ein Preisunterschied schon nachvollziehbar.
-
Dito, bei mir kam die auch schon immer nach sehr kurzer Zeit.
-
Schaltet mal testweise in den Einstellungen des iPhones „WLAN-Call“ aus, danach funktioniert es vermutlich wieder ohne Abbrüche.
-
Dasselbe Thema auch hier gerade: Update August 2024
-
Am Auto liegt es eher nicht, das hat bei CarPlay ja nicht viel mitzureden. Das aktuelle iOS (18.4) aber sorgt bei einigen Usern für das von Dir beschriebene Problem. Da könnte das nächste iOS-Update Abhilfe schaffen. https://www.iphone-ticker.de/c…-nutzern-probleme-253777/
-
Das stimmt, im Winter ist es, wenn kein Wind weht, entsprechend teurer (aber an den Wochenenden, wenn nur wenige Fabriken Strom brauchen, dann wieder wahnsinnig billig). Zum Ausgleich kann man halt im Sommer sehr günstig laden, im Moment trotz Bewölkung zB gerade für 12 Cent pro kw/h. Wenn man keine Solaranlage hat ist das Bombe. Den Jahresdurchschnitt pro kw/h kann man preislich schon sehr gut Richtung 20Cent drücken, wenn man wie gesagt große Verbraucher angepasst steuern kann. Da bietet Tibber ja einiges, unsere Heizung steuern die zB ebenfalls und der Speicher wird geladen wenn der Winterstrom unter dem Normalpreis ist (also meistens nachts oder mittags). Da wir aber eine Solaranlage haben nutzen wir die billigen Sommerpreise nicht wirklich aus, da lohnt sich Octopus Energy dann schon eher. Da die Strompreise ja bald nochmal deutlich fallen sollen (wenn die neue Bundesregierung ihre Pläne durchsetzen kann) werde ich dann vor dem Winter einen Zweijahresvertrag abschließen, das lohnt sich bei mir vermutlich eher als es Tibber tut.