Beiträge von Falko

    Die geplante Klimatisierung geht tatsächlich nur, wenn das Fahrzeug am Ladestecker hängt. Keine Ahnung, wieso man das bei Hyundai für eine gute Idee gehalten hat 🤷🏼‍♂️

    Ich habe einfach in beiden Profilen Position 1 auf mich und Position 2 auf meine Frau eingestellt. So kann ich nach dem Einsteigen unabhängig vom ausgewählten Profil immer auf die 1 drücken und muss keine Angst haben, dass noch das Profil meiner Frau aktiv ist und nach dem Start der Zündung meine Kniescheiben neben dem Lenkrad einrasten. Auch wenn meine Frau dann nur mal kurz das Auto aus der Garage holen oder umparken möchte muss sie nicht ewig warten bis das Profil aktiv ist, sondern kann meinem Profil halt die 2 drücken und hat dann ihre gewohnte Sitzposition.

    Car Scanner für iOS ist da schon sehr vielseitig und bietet so viele Auswertungen, dass man anfangs schon eine Weile schauen muss welche Angaben da für einen wirklich relevant sind. Man kann die App dann aber auch so einrichten, dass man nur die favorisierten Werte in CarPlay angezeigt bekommt. Da schalte ich dann immer mal wieder hin wenn ich während der Fahrt mal bestimmte Werte anschauen möchte.

    Nein, JEDER (außer zwei User mit einem anderen Stand der Steuerungssoftware) hat dieses Problem, wie hier auf den letzten zwanzig Seiten durchweg zu lesen ist.

    Ist das nicht die bestehende Rückrufaktion, die schon seit ein paar Monaten läuft? Wäre ja traurig, wenn dein Händler da nicht dran gedacht und das Update nicht sowieso schon aufgespielt hätte. Vielleicht fragst du da noch mal nach?

    Genau, der OBD macht das, aber man kann das Auto auch ohne weitere Hardware einfach online per Schnittstelle einbinden, da ist Hyundai ja zum Glück sehr vorbildlich. Allerdings ist das auf langen Strecken weniger genau und läuft dann je länger die gefahrene Strecke wird etwas auseinander, da diese Daten anscheinend weniger häufig aktualisiert und gesendet werden. Aber die Ladeplanung mit Restreichweite, bevorzugten Anbietern, eigenen Ladekarten die ggf berücksichtigt werden, geplanter Ladezeit und Lademenge, wieviele Charger dort gerade belegt sind ect macht die App natürlich auch, sehr gut sogar. Auch Eigenschaften wie Lage der Ladestation, ob Toiletten, Kinderspielplatz, Einkaufsmöglichkeiten, ein Restaurant, Café, Hundewiese (?) ect an der Ladestation sein sollen kann man in die Planung einfließen lassen, was gerade bei langen Fahrten mit Kindern sehr toll ist. Die Vortemperierung des Akkus kann ABRP aber leider nicht anstoßen, dazu muss man manuell die Ladesäule in der Hyundai-App als Ziel eingeben. Was zuletzt gar nicht so einfach war, da Hyundai die aktuellen Ladesäulen, gerade die von Aral, ja gar nicht kannte, ABRP die hingegen ja immer recht flott integriert hatte und man deshalb bei Hyundai dann umständlich nach anderen Ladestationen in Zielnähe suchen musste, um die Batterie vorwärmen zu können. Weil wir eh gerade weit weg vom Thema sind, ich mich aber wegen der Ladeplanung gefragt habe: Wird die Batterie eigentlich auch dann vorgewärmt wenn die ausgewählte Ladesäule keine Schnellladesäule ist?

    Bevor wir zu weit ab vom eigentlichen Thema kommen: ABRP weiß Deinen Verbrauch tatsächlich sehr genau, der wird ja durchweg aufgezeichnet und auch in der App angezeigt. Dazu wird über Wochen Dein Fahrverhalten in der Stadt, auf Landstraßen und Autobahnen aufgezeichnet und ausgewertet. Und was Du während der geplanten Tour verbrauchst fließt ja auch live zurück. Und falls man vor hat, auf einer Tour schneller als gewohnt zu fahren, kann man das der App im Voraus ebenfalls sagen. Die Prognosen passen bei mir daher tatsächlich sehr exakt. Aber die Strecken an sich sind und die Stauprognosen sind halt nicht so gut wie bei Apple Maps und - tatsächlich - dem eingebauten Navi.

    Ob andere Hersteller das machen weiß ich nicht (der Peugeot meiner Frau macht das sehe ich gerade, aber der bräuchte das gar nicht, weil der durch die kleine Batterie kaum bis zur Stadtgrenze kommt 😄), aber wieso man das eben nicht macht verstehe ich nicht. Es ist für meine Routenplanung absolut unbenutzbar, erst beim losfahren zu erfahren wo es langgeht und wo man Pause macht und wie lange, und wie überhaupt die Fahrzeit ist ect. Es mag ja sein dass das für den spontanen und überwiegenden Alltagseinsatz ausreichend ist, aber wenn man wirklich eine Fahrt planen möchte kann man das damit eben nicht. Dabei würde es ja ganz einfach mobil funktionieren, wie ABRP (und mindestens auch Peugeot/Stelantis) ja auch zeigt.

    Geht sie ja im Grund immer noch nicht. Eine Navigationsplanung, die ich nur dann durchführen kann wenn ich dabei im Auto sitze, die ist für mich keine benutzbare Planung, nicht mal im Ansatz. Natürlich möchte man doch schon vor dem Einstieg ins Auto planen und die ermittelten Routen sehen und ggf. umplanen können, eine Fahrzeit wissen und den Weg den ich fahren werde. Um nur die notwendigsten, eigentlich doch auch absolut grundlegendsten Sachen zu nennen. Wieso die Navigationsplanung (die wie gesagt ja absolut keine ist) das nach so vielen Jahren noch immer nicht in der Bluelink-App anzeigen kann ist mir völlig schleierhaft. Da geht es für mich gar nicht ohne Apps wie ABRP, die ich dann eben auch gleich komplett zur Navigation verwenden kann.