Beiträge von lpg-uwe

    Das ist ein Diagnoseadapter, den man im Sicherungskaten links im Fußraum aufstecken kann. Damit und mit einem Handy lassen sich dann sehr sehr viele Werte aus dem Fahrzeug auslesen, die man sonst nie zu sehen bekommt. Im Forum wirst Du da fündig.

    Schaut mal z. B. hier


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    zu 2. nee , selber denken schadet nie. Allerdings sollte es programmiertechnisch auch keine Raketenwissenschaft sein, dass ein navi mit Tempomat, das auf Kartendaten zurückgreift , mal 500m vor Ortsschild Geschwindigkeitsbegrenzung und tats. gefahrene Geschwindigkeit abgleicht, anstatt mit Höchstgeschwindigkeit am Schild vorbeizufahren und erst dann mal langsam anfangen zu bremsen. Können andere Hersteller ja auch....

    zu 2. aber ja!

    Man weiss ja nicht, ob das die Reaktion (Bremsen) auf das Ortseingangsschild aus den Kartendaten erfolgt oder aus der Erkennung durch den Assistenten (Kamera). Bei Kameraerfassung ist es doch klar, das man bei 100 km/h am Schlid vorbei ist bis die Reaktion (Bremsen) erfolgt.

    .... das Gebimmel kommt einmal und dann bleibt man einfach konstant zu schnell und hat Ruhe.

    1. Die Genauigkeit der Karten samt Schildererkennung: da bin ich enttäuscht. .....

    2. .......Also heißt es: vor der Ortschaft selbst bremsen und erst dann wieder Tempomat rein. Für mich ein Unding.

    Leider ist das Gebimmel jetzt Vorschrift und lässt sich im Idealfall für die laufende Fahrt abstellen. Leider ist die tatsächliche Geschwindigkeit nicht die vom Tacho angezeigte; sie hängt z.B. von der Reifengröße ab. Genaue Geschwindigkeit gibt es nur via GPS; bei meinem Tucson beträgt der Unterschied zwischen Tacho und GPS fast immer genau 5km/h (Tacho zeigt .z.b. 55 km/h - GPS zeigt 50 km/h). Da das Gebimmel auf den Tacho reagiert und die Toleranz nur ca. 2 km/h beträgt, würde es also dauernd bimmeln.

    1. Leider sind die Karten noch nie genau gewesen; Google Maps ist da eindeutig aktueller und genauer. Leider greifen die Assistenten aber zum Teil auf die Kartendaten zurück und daher kommt es immer wieder zu seltsamen Effekten.

    2. Absolut kein Unding. Der Fahrer ist für alles verantwortlich und nicht das Fahrzeug mit seinen Assistenten. Sie sind nur ein nettes Beiwerk aber ermöglichen bei Weitem noch kein autonomes Fahren.

    Am 09.07.2025 wurde das GEN5W-Update (*.EUR.S5W_L.001.001.250226) incl. Kartenupdate (17.50.48.026.631.5) für alle Modelle mit OTA-Update veröffentlicht.

    Das betrifft alle bisher fehlenden 2025-Fahrzeugmodelle (die OTA-fähig sind) ;

    2024 Elantra, 2024 i10, 2025 i10, 2024 i20, 2025 i30, 2024 Staria, Staria Hybrid, IONIQ5 und IONIQ6 (Modellnamen lt. Navigation Updater).


    Am 09.07.2025 wurde das GEN5W-Update (*.EUR.S5W_L.001.001.250226) incl. Kartenupdate (17.50.48.026.631.5) für alle Modelle mit OTA-Update veröffentlicht.

    Das betrifft alle bisher fehlenden 2025-Fahrzeugmodelle (die OTA-fähig sind) ;

    2024 Elantra, 2024 i10, 2025 i10, 2024 i20, 2025 i30, 2024 Staria, Staria Hybrid, IONIQ5 und IONIQ6 (Modellnamen lt. Navigation Updater).


    ...Aber man kann dem Updater die aktuelle Softwareversion des Fahrzeugs mitteilen, womit er dann entscheidet ob es was Neueres gibt oder nicht. In meinem Fall hab ich CE_E.EUR.S5W_L.001.001.240807 eingegeben, und dann hat er gesagt: "Update gefunden, jetzt herunterladen?" ...

    Die Eingabe der aktuell installierten Softwareversion hilft nur das richtige Fahrzeugmodell für den Download zu finden; der Navigation Updater entscheidet nicht ob es was Neueres gibt. Deshalb wird eventuell die gleiche Version zum Download angeboten.

    Bist du dir sicher? ....


    Vielleicht wurde auch die Logik geändert ... genau wie beim Updater, denn dort konnte gar kein Update geladen werden, wenn das eigene Fahrzeug bereits auf dem aktuellen Stand war/ist....

    Die Liste enthält schon immer alle Fahrzeugmodelle, wie ich bereits beschrieben habe.

    Welche Logik? Mit dem Navigation Updater kann man herunterladen was man will; auch im Fahrzeug kann ein bereits installiertes Update beliebig oft neu installiert werden.

    Der Navigation Updater bietet für alle aufgeführten Fahrzeugmodelle immer das zuletzt für dieses Modell veröffentlichte Update an; dies kann aber auch schon seht alt sein.

    ... In der Liste der "zum Update berechtigten Fahrzeuge" steht der Ioniq 6 ja immer drin :/.


    Viele Grüße

    Thomas

    In dieser Liste stehen alle Fahrzeuge für die noch Updates verfügbar sind ohne Bezug auf Aktualität.

    Einfach die *.ver-Datei mit einem Editor öffnen . In der 1. Zeile stehen die Versionsangaben:

    +|8600|CE_E.EUR.S5W_L.001.001.240807|HM|2023_EUR_Ioniq6|1653|0