Beiträge von Kweck

    Interessant, wie die Wahrnehmungen da auseinander gehen. Bzw. die Erwartungshaltungen.

    Ich finde die Auto Reku super gelungen. Sie fährt fast wie ich auch selbst fahre. Bei der "intelligenten" Cruise Control kann man beschleunigen/bremsen einstellen bzw. sie lernt am eigenen Fahrstil. Vielleicht macht der Eine oder Andere ja etwas vor, was dann nur kopiert wird ? ;)

    Abstand habe ich meist auf 2 oder 3. Ich hab keine Lust auf Steinschläge, also lieber bissl weiter weg. Nur die Lückenhopser auf der Autobahn nerven dann etwas. Denen wünsche ich 2-3 Wochen Diarhhoe am Stück.

    Ich habe mir ein Dino Kraftpaket zugelegt. Das kann man auch als Powerbank benutzen, ist recht schlank und passt auch beim Allrad in den Frunk oder unter die Abdeckung im Kofferraum.

    Man benötigt ja keine große Leistung da kein fetter Diesel-Anlasser zu bewegen ist.

    Da Hyundai die Systeme so zusammengestellt hat, sollte das eigentlich keine Überraschung sein...

    Jein. Da spielen viele Faktoren rein. Wer mag kann sich mit etwas Hintergrundwissen belästigen:
    Wer nicht will - skip skip skip


    Ergänzend zu IoniqAndreas noch: Auch die moderneren Architekturen sind nicht ein Rechner und gut. Je nach ASIL level (Automotive Safety Integrity Level) der Funktion muss die Hardware und Software redundant verfügbar sein um eine Ausfallsicherheit dar zu stellen. Funktionsdegradation gehört da ebenfalls rein.
    Beispiel Bremse bei Brake-By-Wire (also ohne mechanisch/hydraulischen Durchgriff) sollte ja bitte trotz Ausfall eines Bauteiles bitte irgendwie ein Verzögern möglich sein. Klassisch tritt man an der eBKV (elektrischen Bremskraftverstärkung) vorbei direkt mechanisch auf einen Bremskolben usw. - bei Brake-by-Wire nicht. Das muss durch Redundanz abgesichert werden.

    Wie gesagt gibt es da ASIL Level die regeln was wie abgesichert sein muss. blabla usw.


    Egal ob klassische Steuergerätestruktur mit 100+ ECUs oder neue Architekturen mit Zonen-Controllern die Funktionen zusammenfassen, müssen diese sich gegenseitig bespaßen und im Ausfallfall auch Funktionen der anderen übernehmen (jetzt mal ganz einfach gesprochen).

    Das ist verdammt Komplex und dass so eine transition nicht mal eben gemacht ist, hat VW mit CARIAD sehr gut gezeigt. Aber sie holen gerade etwas auf.


    Es werden die Funktionen und Software in der Regel ausgiebig getestet. Allerdings relativ steril an sogenannten HiL (Hardware in the Loop) Testsystemen.
    Später auch an Labcars und im Fahrtest. (Und leider werden Sparmaßnahmen auch hier durchgeführt und Tests immer grober)
    Aber nicht jede Konfiguration kann hier bis ins Mark getestet werden. Sonst käme die Software nie zur Freigabe.

    Im echten Leben kommen dann leider immer wieder Dinge dazu, die man so steril nicht gesehen hat. Blöd.


    Wer bei dem Sermon noch nicht eingeschlafen ist erfährt gleich wo ich hin will: :D


    OTA Updates haben hier nochmal eine zusätzliche Herausforderung, dass sie - sollte etwas schief gehen, Datenübertragung fehlerhaft, Probleme beim flashen usw. - das Fahrzeug nicht an einem Diagnosesystem hängt und kein Mechatroniker dabei ist, der eingreifen kann.

    Die Kacke fliegt erst durch den Ventilator wenn es im Feld ist. Also zu spät.


    Und jetzt eeeendlich der Punkt:

    Erst lokal beim Händler die Software aufspielen, gucken obs Probleme gibt und wenn das gut läuft OTA ausrollen.


    Nach dem Post von BLN_IQ6_ kam es wohl noch zu Unstimmigkeiten.

    Lasst uns die Bugärmere Version der Software mit etwas Verzögerung bevorzugen. Die Betatester sind dann nicht wir ;)

    Ich schließe mich mal an. Hab mir heute auch die Fitcamx eingebaut. Vorne und hinten.

    Ich habe die hintere Kamera von vorne nach hinten gelegt und das meiste Kabel liegt bei mir hinter der C-Säulenverkleidung. Alles easy, keine Überraschungen.


    Verlegt habe ich das Kabel an der A-Säule innen herunter, ganz unten an der Verkleidung nach außen und wieder hoch (um den Seitenairbag nicht ab zu binden). Bei Amazon hat jemand ein gutes Bild dazu hinterlegt und das ist wahrlich vernünftig den Umweg zu nehmen. Die Türgummis abziehen und die A-Säulenverkleidung lösen reicht völlig. Dann oben am Dach entlang bis zur C-Säule. Die B-Säulenverkleidung musste ich nicht ab nehmen, da ist genug Platz um das Kabel durch zu führen.


    Aaaaber - zugegeben, ich bin lange raus aus dem Kfz-Mechaniker Game und habe als Vergleich mit alten Citroen, BMW, Opel und aktuellen VW Modellen..


    Nur.. können wir uns bitte auch mal über die gute Qualität der Teile bzw. Verarbeitung von Hyundai unterhalten?

    Nubsis (Fachausdruck für alle Arten von Stöpsel, Clips, kleine Dinge) die sich nicht sofort in ihre atomaren Bestandteile zerlegen wenn man sie demontiert und saftig wieder einclipsen?

    Ich bin beeindruckt.

    :D