Beiträge von Akkon84

    Finde ich persönlich nicht nutzerfreundlich.

    Ansichtssache - ich persönlich finde die Verstellung der Navi-Ansage-Lautstärke während Ansage (was ja viele Hersteller so umsetzen) ungünstig, denn wenn ich im "falschen Moment" eigentlich die Medienlautstärke regeln will, aber das Navi dazwischenquatscht, drehe ich das unbeabsichtigt rauf oder runter.

    Da kommt mir die separate Einstellung für's Navi schon entgegen.


    Zum eigentlichen Thema - meine Tests mit AA sind zwar schon eine Weile her, allerdings habe ich "damals" bemerkt, dass Spotify über AA (Kabel und AAWireless, beides getestet) und Spotify über Bluetooth deutlich unterschiedliche Lautstärke bei ansonsten gleichen Einstellungen (und Musiktiteln) mit sich brachte (AA war deutlich leiser).


    Daher nutze ich ausschließlich Bluetooth, ist zwar etwas weniger bedien-komfortabel, stört mich aber bei meinem Hörverhalten (Playlist an und gut) nicht.

    Vorab - ich will die Aussagen nicht in Zweifel ziehen, weil ich das Gegenteil nicht hieb- und stichfest beweisen kann, aber wenn ich über den Bericht von IDB so drüber lese, stellen sich mir doch einige Fragen...


    Laut Hyundai ist anscheinend die Updatedatei fehlerbehaftet.

    Es gibt mittlerweile mehrere Berichte von Leuten, die das Update per USB erfolgreich eingespielt haben, auch hier - was ist dann bei denen anders gewesen?


    Alle anderen Updates müssen mit den Technikern von Hyundai abgesprochen und freigegeben werden.

    Was ist das denn für ein Quark?

    Die Software für das Diagnosegerät, das die Werkstätten haben, und alles, was sich darüber tun lässt, kommt doch von Hyundai!

    Wenn da ein Update vorliegt (und dazu gibt es ja mittlerweile ebenfalls Erfahrungsberichte), dann frage ich als Werkstatt doch nicht nochmal nach, ob ich das auch wirklich anwenden soll?!

    Schließlich hätte Hyundai ja die Möglichkeit, das Update zu sperren, wenn sie das denn wollen würden.


    Die einzig sinnvolle Unterscheidung bei sicherheitsrelevanten Updates, und solchen, die das nicht sind, ist doch, dass sicherheitsrelevante Updates gemacht werden müssen, während nicht sicherheitsrelevante möglicherweise als Option angesehen und dann eben durchgeführt werden können.

    Im Zweifelsfall letzteres auch gegen Aufwandsentschädigung des Besitzers, wenn die Werkstatt das für richtig oder nötig hält.


    dann gibt es ein Update das sie im Computer sehen und auch durchführen können

    Wenn sie es nicht sehen würden, wär's ja auch irgendwie schwierig, das anzuwenden?!


    So langsam wird die Anzahl der Nebelkerzen, die zu diesem Thema geworfen werden, echt lächerlich.

    Das halte ich für eher unwahrscheinlich, da die Luft aus Richtung Klimaanlage nahezu immer deutlich trockener sein sollte, als die, die sich im Auto-Inneren befindet - die "verschiebt" also keine Feuchtigkeit, sondern nimmt sie auf, rein physikalisch garnicht anders möglich.


    Die Verzögerung könnte allerdings auch daran liegen, dass die Assistenzsysteme nicht bei der ersten Fehlauswertung anspringen, sondern erst eine gewisse Schwelle erreicht werden muss, bevor die Systeme "in Störung gehen".

    Das Update sollte definitiv ohne manuelle "Auslösung" starten, wenn das Auto die Daten auf dem Stick erkennt.


    Wenn du ohnehin einen Test fahren willst, bespiel doch mal noch einen zweiten Stick mit ein paar Mediendateien (MP3, Videos) und schau nach, ob er den Stick richtig erkennt und die Dateien abspielt.

    Ist zwar unwahrscheinlich, da die Meldung "Keine Mediendateien gefunden" erscheint, der Stick also offensichtlich gelesen wird, aber vielleicht ist es ja auch ein Problem mit dem USB-Anschluss (damit hab ich auch so meine Erfahrungen...).

    Also einfach rundum (Bis zum Himmel) abdichten, wird zwar net schön, aber wenns hilft ....

    Wenn man das macht, und dabei Feuchtigkeit "einsperrt" (was sich ja kaum verhindern lässt), wäre zumindest verlässlich dafür gesorgt, dass das Problem auch durch Beheizen kaum noch beseitigt werden kann, denn wo soll die Feuchtigkeit dann noch hin?

    habe den Updater installiert und wurde dann gefragt, welche Version ich habe. Doch meine finde ich dort gar nicht.

    Wähle einfach im Navigation Updater den IONIQ 6 als Modell aus, dann kannst du das 08/24-Update runterladen.

    Da es (bisher) keine inkrementellen Updates zum Download gibt, sollte relativ egal sein, von welcher Version du kommst.

    Der Händler teilte mir im August mit, dass es von Hyundai noch kein freigegebenes Update (per Download auf USB Stick) für mich gäbe

    ...und hat dich damit angelogen, denn zu dem Zeitpunkt hätte es für dein Fahrzeug schon mindestens zwei Updates gegeben.

    Er hatte nur wahrscheinlich auch keine andere Idee, als den Navigation Updater zu installieren, und dort war zu dem Zeitpunkt ja nichts erhältlich.


    Aber, ganz ehrlich - ich finde es immer wieder erschreckend, mit welcher (nicht vorhandenen) Problemlösungskompetenz die hier und an anderer Stelle erwähnten Händler für sich werben.


    Mir persönlich sind die akustischen Hinweise ja vollkommen wurscht, das kann von mir aus so lange bimmeln, wie es der Hersteller für lustig hält, aber die oft im Zusammenhang mit der Thematik erwähnten Händler lassen mich schließen, dass der von der Politik oft beschworene "Fachkräftemangel" tatsächlich sogar dort herrscht, wo eigentlich Personal vorhanden ist.
    Ich erwarte von jedem Burger-Brater bei McDonald's mehr Einfallsreichtum, und der verkauft Cheeseburger für 2 Euro und nicht Autos für 50- bis 60.000 Euro...


    P.S.: Um noch was zum Thema beizutragen - wenigstens eine Sache ist wahr, die Thematik der instabilen Verbindung zum Fahrzeugsystem ist bekannt, bei einigen Autos schon direkt ab Werk...

    Das legt tatsächlich nahe, dass es ein Steuergeräte-Problem ist, das sich hier bemerkbar macht.


    Ich muss allerdings auch sagen, dass ich da nicht warten würde, bis der Händler sich bequemt (der hat schließlich auch in der Vergangenheit schon Mist gebaut), offensichtlich gibt es nämlich mindestens mal einen Software-Stand für die Steuergeräte, der die Kommunikation mit dem Steuergerät und damit auch das grundsätzliche Abschalten (über das dafür vorgesehene Menü, der Weg über den Mute-Button ist nice to have) ermöglicht - mir wäre egal, wie, aber ich würde erwarten, dass genau diese Version der Steuergeräte-Software ranorganisiert wird.
    Das kann nämlich nur beim Händler behoben werden, es wird dafür mit 99,9% Sicherheit niemals einen User-kompatiblen Software-Patch geben...

    danach nur ein schwarzer Bildschirm und es passiert nichts mehr.

    Bekanntes Problem, das kennen sehr viele, die mal "manuell" ein Update installiert haben (mir ist es auch schon mehrmals passiert).


    Wenn der Bildschirm nach dem Start des Updates schwarz bleibt, kann man direkt den Reset-Button betätigen, das "erholt" sich nicht.

    Erst, wenn die "hüpfenden Punkte" erscheinen, läuft das Update - die frieren dann auch hier und da mal ein, aber das kann man ignorieren.

    Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass Updates in der Größenordnung von 22 GB Over the Air (OTA) kommen können.

    Dann sprengt das vielleicht deine Vorstellungskraft, wäre aber trotzdem relativ problemlos möglich.

    Genauso möglich ist, dass OTA inkrementelle Updates stattfinden - im Gegensatz zum Download per Navigation Updater lässt sich dort ja feststellen, von welchem Versionsstand aus das Update durchgeführt werden muss.


    Den allergrößten Teil des Updates macht außerdem das Kartenmaterial aus, das sind allein 17,5 GB.


    Daher gehe ich fest davon aus, dass volle Funktionalität nur per USB Update möglich ist

    Es gibt einige wenige, bei denen nach OTA-Update (Navigation Updater war ja bis heute nicht verfügbar) die neue Funktion des Mute-Buttons vorhanden ist, insofern ist deine Theorie hinfällig.


    Und den vierten Menüpunkt hatten hier sogar schon welche, bevor das 08/24-Update überhaupt ausgerollt wurde - wobei Konsens ist, dass das wohl "unabsichtlich" war und durch eine zurückgezogene Software-Version zustande kam.


    Es geht mir darum Infos zu sammeln und mit genauen Angaben dahinter zu kommen

    Mal angenommen, es wäre dort tatsächlich irgendwo eine Abweichung erkennbar - wobei das zweifelhaft ist, weil die Versionsstände hier und auch an anderen Stellen immer wieder mal Thema waren - was genau willst du dann unternehmen?


    Die einzige Möglichkeit wäre dann, zur Fachwerkstatt zu fahren und um ein Update zu bitten, das man selbst nicht ausführen kann.

    Da wird ein Diagnosegerät an den OBD-Port angesteckt, und eine Software checkt den Versionsstand und ob Updates vorliegen - wenn ja, können die ausgeführt werden, wenn nicht, dann nicht.

    Also kurz gesagt das, was hier auch jetzt schon die Erkenntnis ist.


    Und bitte fang nicht damit an, dass du der Werkstatt sagen willst, welches Update gebraucht wird - das nützt denen nichts, weil die gar keine Möglichkeit haben, einzelne Dateien zu ersetzen oder ähnliches.