Beiträge von Akkon84

    Du kannst ja mal prüfen, welche Software-Version momentan bei dir vorhanden ist - Home-Menü, nach links wischen, Einstellungen, Allgemein - beim ersten Punkt (Versionsinfo/Aktualisieren) sind unter "Softwareversion" die letzten 6 Zahlen relevant.

    Wenn du auf dem aktuell verfügbaren Stand (also ohne August-Update, denn das ist halt für den Ioniq 6 noch nicht verfügbar) bist, sollte da 231102 (November 2023) stehen.

    Ich Fall vom Glauben ab…. Ich habe jetzt einfach mal Plug and Charge deaktiviert und bin an die Säule gefahren die mir so Kopfschmerzen bereitet hat… und jetzt hat das laden funktioniert.

    Eine Frage zur Klarstellung - hattest du nun Plug&Charge (Ionity) oder Autocharge (EnBW) aktiviert?


    Das sind zwei unterschiedliche Verfahren, daher wäre interessant, worum es sich nun handelte.


    Dass Autocharge (Registrierung der MAC-Adresse des Autos und darüber dann Zuordnung zu einem bestehenden Kundenkonto) bei Ionity Probleme machen könnte, war hier ja schon vor über zwei Wochen mal erwähnt worden.


    Scheinbar kommen sich die beiden Verfahren ins Gehege, obwohl das eigentlich nicht passieren sollte.

    Geht leider nicht, sowohl beim DC als auch AC Laden ist die deaktiviert. Finde ich auch ärgerlich.

    Sicher bei DC auch?

    Kann natürlich sein, dass Hyundai das generell so geschaltet hat, wäre aber m.M.n. bei DC-Laden nicht unbedingt notwendig.


    Dass es bei AC-Laden wiederum nicht funktioniert, ist logisch, wenn man sich mal vor Augen führt, was da passiert.


    Die ICCU ist ja dafür da, AC eingehend in DC für die HV-Batterie zu "verwandeln".

    Für die Nutzung der V2L-Steckdose wird das rumgedreht, DC aus der HV-Batterie wird zu AC an der Steckdose.


    Das geht aber natürlich nicht gleichzeitig.

    Und das soll man bis zu 1 - 2 Mal die Woche machen?

    Offensichtlich nicht, wenn du meinen Beitrag und die konkrete Bedingung, unter der das relevant sein könnte, liest...


    Das war scheinbar ein anderes Problem als deins, und wäre durch einen Reset wohl nicht zu beheben gewesen.

    Hallo ich weiß nicht wie ich es sagen soll aber ich habe in meiner Verzweiflung einfach mal auf Aktivieren in der Auto app. Und auf einmal ging es wieder obwohl ich keine neuen Daten eingegeben habe.

    Nach 1 Min ging es wieder es kam die Meldung das es es wäre schon aktiviert gewesen. Egal es geht einfach wieder.

    Das "nochmal aktivieren", obwohl BlueLink schon seit Fahrzeugübernahme aktiviert ist, taucht bei mir besonders gern (bisher jedes Mal) im Fahrzeug auf, wenn ich vorher neuen Nutzungsbedingungen zustimmen musste.


    Der Ablauf ist dann üblicherweise - Nutzungsbedingungen zustimmen, Weiter klicken, System springt in BlueLink-Bildschirm, ich klicke auf "Aktivieren", es überlegt kurz, sagt dann, dass BlueLink aktiviert ist, fertig.


    Eventuell ist genau dieser Ablauf bei dir unterbrochen worden, oder du hast ihn nach dem Zustimmen ignoriert, was ja verständlich wäre?


    Dann wäre das Learning entsprechend - immer durchklicken und fleißig aktivieren, obwohl das unnötig erscheint, dann funktioniert es auch weiterhin.

    (und ja, mir ist bewusst, dass das wahrscheinlich so nicht beabsichtigt ist, aber Realität schlägt Plan)

    Mir kam gerade noch ein Gedanke… kann der Fehler davon kommen das ich Autocharge bei enbw aktiviert habe und es deswegen nicht geht obwohl ich die IONITY Säule per Karte vorher freischalte?

    Ich meine, genau sowas (Probleme mit Ionity bei aktiviertem Autocharge) schon mal gehört zu haben - daher, Versuch macht klug, Autocharge rauswerfen, nochmal testen, und dann im Optimalfall drüber berichten, was passiert ist.


    Denn es ist natürlich nicht auszuschließen, dass einzelne Fahrzeuge da einen "Bug" haben, aber seltsam ist es natürlich schon, wenn es bei vielen funktioniert, bei einigen wenigen aber nicht.

    Die Seite ist leider nicht zuverlässig. Bis heute steht dort bei meiner FIN nichts, obwohl der Brief für die ICCU schon vor Wochen gekommen ist.
    Ich glaube die Erfahrung haben auch schon andere gemacht.

    +1

    Rückruf wegen ICCU plus Antriebswelle - niemals im Portal aufgetaucht, und ich hab wirklich regelmäßig nachgeschaut, weil ich das auch nicht glauben wollte.

    Den Ioniq 6 scheint man diesbezüglich zu ignorieren, für den Ioniq 5 funktioniert es aber wohl halbwegs zuverlässig - keine Ahnung, warum dem so ist.

    Bewirkt der ECO mode etwas anderes außer einer Limitierung der maximalen Motorleistung?

    RWD und AWD:


    Pedalkennlinien von Strom- und Bremspedal (das merkt man deutlich).

    An der Leistung ändert sich beim RWD nichts.


    Nur AWD:


    Drehmoment-Verteilung (laut Hyundai "dynamisch"), im Sport-Mode dauerhafte Zuschaltung des Front-Motors (bei Vollstrom schaltet der sich aber immer zu, egal in welchem Modus).


    Außerdem wichtiges Argument für den Drive-Mode-Knopf - der Snow-Modus.

    Und der My-Modus, wenn man mag.


    Zum Thema:


    Mir ist der Filter relativ egal, ich nutze bei unangenehmen Gerüchen einfach den Umluft-Knopf, find ich immer wieder gut, dass der sich nach 15 Minuten selbst deaktiviert.


    Falls jemand den passenden Aktivkohle-Filter von MANN sucht - FP 23 024 ("Hocheffizienz") bzw. CUK 23 024 ("Basis").


    Die OEM-Nummer von Hyundai für den Filter ist die 97133-L1100, damit kann man auch nach passenden Alternativen suchen.

    Es ist also auf Dauer besser und schonender, mit weniger als 11kw zu laden?

    Das ist zumindest meinem Kenntnisstand nach unklar - es gibt aber einige, die im Auto die Ladeleistung begrenzt haben, in der Hoffnung, dass das die ICCU schont.


    Dagegen spricht, dass es auch schon manche "erwischt" hat, die regelmäßig aus eigener PV nachladen, und das üblicherweise mit deutlich weniger als 11 kW.

    oder sie haben das ICCU-Update installiert, welches aus Bauteilschutzgründen ja die Ladeleistung reduziert. Das wäre aber ein Armutszeugnis der Softwareentwicklung, wenn dieses Update nicht zwischen "alter" und "neuer" ICCU unterscheiden könnte...

    1. Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass tatsächlich eine "neue" ICCU existiert, und bezüglich Software ist auch unklar, wo diese eigentlich "läuft", eine ersetzte ICCU ist also kein Hinweis drauf, dass das Update nicht nötig ist oder, falls es (nicht) installiert wird, dass sich die ersetzte ICCU in irgendeiner Hinsicht von der alten unterscheidet.


    2. Die Werkstatt sollte mittels Diagnosegerät feststellen können, ob das Update notwendig ist oder nicht, und falls ja, hat sie es hoffentlich installiert, denn alles andere wäre Quatsch.


    3. Die verringerte Ladeleistung hat nichts mit dem Update zu tun - ich kann mich diesbezüglich testfahrer anschließen, meiner hat seit 4 Wochen das Update drauf und lädt an der 11 kW wie üblich, nämlich mit 11 kW.

    Falls es also keine sinnvolle Erklärung dafür gibt, muss da tatsächlich was im Argen liegen, und das definitiv nicht durch das Update.


    P.S.: Es gibt aber natürlich auch noch ein paar andere Einflussgrößen für die Ladeleistung, bspw. die Batterie-Temperatur.

    Zu kalt ist aktuell wohl kein Thema, zu warm kann sein, je nachdem, ob das Auto vorher (lange) gefahren wurde.