Beiträge von Akkon84

    Nein nichtvwirklich, will wenn due Kühlbox im Ato laufen lassen und das Auto ja verriegeln.

    Wie lange willst du die Kühlbox denn ohne Strom stehen lassen? Mehrere Tage?


    Wenn der Inhalt ordentlich "durchgekühlt" ist, wird er ja nicht binnen Stundenfrist wieder warm, ansonsten ist die Kühlbox das Problem, Isolierung und so...

    Als die Förderung weg war, war das das Todesurteil im Kopf vieler, wei eben nun nicht mehr billig.

    Wobei das ja so nicht stimmt, sonst würde wohl niemand über die geringen Restwerte und notwendigen massiven Preisabschläge klagen.


    Daher sehe ich das Problem tatsächlich auch in den Köpfen vieler - die aufgrund negativer Berichterstattung und festgebrannter Vorurteile gar nicht erst über Elektro nachdenken.


    In meiner Wirtschaftlichkeitsberechnung ist Elektro nach wie vor die günstigste Variante der Individualmobilität für mich, selbst ohne PV und ganz ohne Emotionen (die subjektiv natürlich trotzdem dazu kommen), klar muss man da auch mal an einem öffentlichen Ladepunkt vorbeifahren, von dem man weiß, dass er teuer ist, aber ich hab früher mit dem Verbrenner auch schon teure Markentankstellen vermieden.


    Für potenzielle Käufer ist der Markt gerade attraktiv, für Verkäufer allerdings entsprechend nicht.

    Das macht doch nichts denn grundsätzlich hat sich am Prozedere (GEN5W) nichts geändert!

    Hat nichts mit dem IONIQ 6 zu tun und auch nicht mit dem anstehenden August-Update, also ich würde schon behaupten, dass du da kräftig am Thema vorbeigehauen hast.


    Einziger Informationsgehalt ist, wie man das Update manuell installiert - WENN es dann mal verfügbar sein wird.

    Falls du doch zumindest vorab mal schauen willst, wie so eine Route aussehen könnte - es gibt da eine relativ bekannte deutsche Internetseite mit Elektroauto-Bezug, die ein usergepflegtes Ladepunkt-Verzeichnis und darüber dann einen entsprechenden Routenplaner in ihr Online-Angebot integriert hat.


    Für einen ungefähren Überblick reicht das allemal, und du hast zumindest eine Vorstellung, wie die Strecke aussehen könnte, das Navi kannst du ja dann trotzdem benutzen.

    Hier bringst du auch wieder was durcheinander.

    Sorry, aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, inwiefern sich deine Ausführungen nicht mit meinem Beitrag decken.


    Mir ist der Unterschied zwischen P&C und Autocharge bekannt, dass Autocharge aber offensichtlich nicht der Auslöser war, kam ja dann im Laufe der Diskussion heraus, und damit war der entsprechende Erkenntnisgewinn dann auch abgeschlossen, worum es mir ging.

    Kann ja auch mal ein anderer ähnliche Probleme haben.


    Es lag mit Sicherheit nicht an den Säulen. Ich habe auf 3000km bestimmt 40 verschiedene Ionity Säulen versucht, bis auf die Alpitronic Säulen hat keine funktioniert, aber bei allen anderen Fahrzeugen die dort geladen haben. Und das ist keine übertriebene Reaktion, nach fast 2 Wochen Theater ist es irgendwann auch mal gut. Ich werde zusehen die Karre zu wandeln, das Problem bekommen die eh nicht in den Griff. Knarzende Türverkleidung rechts, undichte Antenne, polterndes Fahrwerk, ratternder vorderer Motor usw. Mir reicht es mit der Tonne.


    Offensichtlich hast du also eins der berühmten "Montagsautos" erwischt, und ja, der Frust ist verständlich, aber dann quasi-öffentlich dazu aufzurufen, genau dieses Modell nicht zu kaufen, weil spezifisch deins offenbar ein Problem mit Ionity (und noch ein paar anderen Dingen) hat, finde ich auch etwas übertrieben.

    Denn allgemein zu behaupten, dass etwas bei genau diesem Modell "nicht funktioniert", ist dann halt falsch - widerlegt dadurch, dass es eben durchaus funktioniert, bei anderen, aber mit dem gleichen Modell.


    Letztendlich beweist du damit, was dulli26 schon geschrieben hat - die Unzufriedenen schreien am lautesten.


    Dass du persönlich deine Konsequenzen aus den Umständen ziehst, die dein Auto betreffen, ist natürlich dein gutes Recht, würde ich an deiner Stelle wahrscheinlich auch tun.

    Klappt übrigens iwie seit meinem Handywechsel inzwischen optimal.

    Weiß nicht, woran es lag.

    Steige ein, starte das Auto, AA und Spotify gehen an.

    Eventuell hat das vorherige Handy Spotify immer schlafen geschickt - bekanntes Problem mit vielen Apps.

    Um Akku zu sparen, implementiert jeder Smartphone-Hersteller irgendeine Form von "Schlafmodus", und aktiviert je nach Gusto diesen dann für verschiedene Apps oder eben auch nicht.


    Kann man üblicherweise manuell deaktivieren, heißt natürlich bei jedem Hersteller anders, aber meist hilft die Suchmaschine der Wahl mit Begriffen wie "App Schlafmodus" oder "Intelligentes Akku-Management abschalten" oder ähnlich.

    Neee, denn dann ist die Schildererkennung auch deaktiviert. Mit dem Update würde eben NUR das Gebimmel deaktiviert

    Das ist mir schon klar, aber es gibt schon eine auffällig große Schnittmenge zwischen denen, die sich über ISLA beschweren, und denen, die der Meinung sind, die Schildererkennung bzw. Übernahme der in den Karten hinterlegten Geschwindigkeitsbegrenzungen würde ja eh "nie" richtig funktionieren.


    Also sind das ja eigentlich zwei Fliegen mit einer Klappe.


    (Beitrag könnte Sarkasmus enthalten, weil ich persönlich das ganze Gemecker nicht nachvollziehen kann und das Gefühl habe, dass einige Geschwindigkeitsbegrenzungen als unverbindliche Empfehlung empfinden, aber macht ihr mal, ich bin raus)

    Und ich als Pessimist sage, dass sie für den aktuellen 6er gar nicht mehr kommt.....

    Vielleicht sollten wir aber auch nochmal kurz festhalten, dass die reine Funktion, ISLA abzuschalten, schon seit Anfang an da ist, und es nur darum geht, dass das Drücken von 3 Tasten/Menüpunkten dafür einigen noch zu viel ist. ;)

    Leider wird mir dieses Update nun nicht mehr angezeigt und auch ein Download auf der entsprechenden Seite von Hyundai ist auch noch nicht vorhanden. Mist.

    Solange das Update noch nicht im Navigation Updater verfügbar ist, würde ich wahrscheinlich lieber die Finger davon lassen, wer weiß, was man sich da aufspielt...


    Könnte mir aktuell eigentlich nur vorstellen, dass das bei Fahrzeugen passiert, die ursprünglich nicht für die Zulassung in der EU vorgesehen waren, in anderen Teilen der Welt gibt's das Update ja scheinbar schon.


    Oder da spielt gerade ein Praktikant an den Update-Systemen rum... :/

    Okay, spannend, dann also keine fehlerhafte Interaktion zwischen den beiden Standards, sondern scheinbar eine "kaputte" Implementierung entweder an den Säulen oder im Auto.


    Das sollte sich im Optimalfall Ionity mal anschauen, kann ja durchaus sein, dass das doch ein generelles Problem ist.


    Danke für die Antwort.