Beiträge von IDB

    Steuergeräte-Update gibt es - hängt aber auch damit zusammen, wann das Auto hergestellt wurde. Weil wenn das Auto und somit auch das Steuergerät schon ein "älteres" ist, welches mit dem Update nicht umgehen kann, dann ist dieses Steuergerät unwiderruflich kaputt!!

    Soll das heißen dass die Stummschaltung vom Gebimmel gar nicht alle per Update bekommen? Zumindest die älteren nicht? Oder verstehe ich das falsch?

    Willkommen im Club! Mein Navi erkennt auch öfters die Schilder der Nebenstraßen und auch viele Schilder die erst gar nicht da sind! Man gewöhnt sich dran!

    Ich habe am Dienstag einen Termin für Service und Räderwechsel.

    Bis dato ist bei mir kein Update reingekommen. Mal schauen ob der Händler das machen kann!? Falls nicht soll er auf jeden Fall schauen ob die Steuergeräte auf Letztstand sind, damit bei mir dann alles passt wenn der Update per OTA kommt. Ich vermute aber dass bei mir die Steuergeräte passen, da ich vor einiger Zeit zumindest ein Update in der Werstätte erhalten habe. Ob das alle (sind ja anscheinend 3) waren weiß ich nicht.


    Ich werde jedenfalls berichten!

    Vermutlichenfalls wie ein gebrauchtes Auto.

    Also das, was es ist.

    Keines meiner Autos, und wirklich keines, hat jemals so "gebraucht" ausgesehen, wie man es auf dem Foto sieht. Und ich fahre meine Autos üblicherweise sehr lange! z.B. waren mein NISSAN Maxima 15 Jahre, mein Chrysler 300C 14 Jahre alt als ich die verkauft habe, und mein RAM ist jetzt auch schon fast 10 Jahre alt.


    Den Rest den du geschrieben hast stimme ich schon zu, aber das Problem sehe ich dass, wenn man die Abnutzung nicht so schnell hat, dann die Garantie vorbei ist. Garantie ist ja auch auf Material und Verarbeitungsfehler, soweit ich mich recht erinnere. So etwas dürfte kein Hersteller ablehnen zu tauschen. Ist ja kein unsachgemäße Verwendung! Habe ich aber schon hier gelesen dass es ein wenig problematisch war, aber dann nicht weiter verfolgt.


    Und ich glaube nicht dass die getauschten Teile bessere Test durchlaufen haben, bzw. das Material sich geändert hat. Ich bin schon neugierig wie die getauschten Teile der betroffenen nach einem weiteren Jahr aussehen werden!

    Hallo Raimund,


    ich war heute beim TÜV um ne Rädereintragung abzuklären.

    In der EU-Zulassung, die der TÜV abrufen kann, stehen für den Ioniq6 sowohl die 18- als auch 20-Zöller drin.

    Nach seiner Aussage ist es überhaupt kein Problem die Originalfelgen in 18 und 20 Zoll eingetragen zu bekommen.

    Schön zu hören dass es auch einfach geht. Wird eventuell in Deutschland etwas anders sein.

    Ich kann nur sagen, dass die Typisierungsstelle bei uns in Österreich ohne Gutachten nichts eintragen würde, und der Händler kein Gutachten besorgen kann.


    Aus Erfahrung weiß ich, dass auch dass die Zulassungsstellen der Bundesländer anders sind. Motorräder werden oft in bestimmten Bundesländern typisiert, da es in dem eigenen nicht möglich wäre.

    Aber das alles, und auch der Weg zum TÜV, war mir die Zeit nicht wert.

    Was ich mich bei all den Fotos frage: Warum ist das beschichtet? Das Material darunter sieht doch viel Farbenfroher aus!


    Anfangs sahen die 2-3 Mittelarmlehnen tatsächlich aus als ob es ein Produktionsfehler sei. Nachdem das jetzt aber bei allen Teilen auftritt mache ich mir schon sorgen wie meiner in ein paar Jahren aussehen wird!?

    Die Mittelarmlehne hätte ich einfach bei einem Sattler neu beziehen lassen, aber die Türverkleidungen und Mittelkonsole ... <X


    Bleibt nur die Frage ob es beim Garantieaustausch den selben Schrott bekommt, oder ob es ein überarbeitetes besserer Material gibt? Ich denke das wird das selbe sein!

    Ja wurde schon von ein paar anderen Mitgliedern in einem Beitrag berichtet, aber in dem Ausmaß war das nicht wenn ich mich recht erinnere.

    Das mit dem Haken wird vermutlich so bleiben. Vielleicht rechnen die schon damit dass die Zeitumstellung in ein paar Jahren fällt. 8o


    Ich war auch überrascht dass das nicht automatisch passiert. Wäre ja ganz einfach per GPS-Zeitzone umzusetzen.

    Aber ich kenne das schon. Habe ein Internetradio bei dem es das gleiche mit dem Haken bei Sommerzeit ist. Habe mich bei dem schon vor ein paar Jahren gewundert dass das nicht automatisch geht. Der Vorgänger von dem Gerät konnte das.

    Als ob die Händler Garantieleistungen für lau schrauben... Die bekommen von Hyundai das Geld dafür

    Klar bekommen sie Geld dafür! Habe ich auch so geschrieben, aber die sind so knapp bemessen, dass sich das fast nie mit der Zeit ausgeht. Da gibt es für jede Art von Garantieleistung eine Pauschale die sie vom Hersteller bezahlt bekommen. Somit zahlt er meist selber drauf.

    Er kann ja eh nur denen helfen, die in die Werkstatt kommen und das Steuergerät vor Ort updaten.

    Ist ja nicht so, dass alle hier im Forum aus derselben Ecke kommen..

    Ich sehe das aber auch so ein wenig wie Jürgen.

    Klar kann der Händler gute Werbung und auch neue Kunden brauchen.

    ABER, wenn jetzt einige von hier doch für diesen Fall mehrere Kilometer auf sich nehmen würden, dann hat er die Werkstatt mit Garantiefälle voll, und das war es dann für ihm. DIe Updates, bis auf die Sicherheitsupdates, sind anscheinend innerhalb der Garantie kostenlos. Zumindest steht es so oder ähnlich auf der Homepage von Österreich.

    Mein alter NISSAN-Händler hat mir gesagt, dass die Garantieleistungen so knapp seitens Hersteller kalkuliert sind, dass sich das in fast keinem Fall finanziell ausgeht. Er meinte, dass er eigentlich keine Garantieleistungen von Autos, die nicht bei ihm gekauft wurden, abwickeln will. Dann hat er neben den Kosten der Arbeiten auch die mittlerweile extrem geringe Marge vom Verkauf nicht in seiner Tasche als kleiner Puffer für die Garantieleistungen. Die meisten würden dann vermutlich für das Service und Reparaturen nicht mehr kommen. Geschäft ist durch einen Verkauf nur die zu erwartenden jährlichen Service und Reparaturen. Das hat mir ein Händler und sehr guter Freund erzählt, und das glaube ich ihm auch.

    Somit verstehe ich auch Jürgen auch, dass er die Werkstätte nicht nennt. Ist halt ein Für und Wider ob man den Namen nennt oder nicht. Er hat sich für NEIN entschieden und das sollten wir so akzeptieren.