Beiträge von mcr

    Alls gut, nur es gibt bei fast allen Firmen, eigentlich ALLEN, das absolute Telefonierverbot während der Fahrt. Ggf. rechts ran fahren wenn es sich nicht vermeiden lässt. Somit einfach Handy AUS oder Leise wenn du fährst. BTW: Früher wurde ich nur geblitzt, wenn ich telefoniert habe am Steuer ... teurer Spass.

    Ähm... Nein? Du darfst das Handy nicht in die Hand nehmen, aber über eine Freisprecheinrichtung darfst du jederzeit telefonieren. So ähnlich wie eine Unterhaltung mit einem Beifahrer. Weder mein Arbeitgeber noch die StVO verbieten das. Und gerade um die Nutzung der Freisprecheinrichtung ging es ja.


    Das ist keine Empfehlung dafür das zu tun, aber es ist jedenfalls nicht strikt verboten.

    Lange hatte ich auch zwei Handys. Als es dann die Technik gab eines mit SIM und eSim für privat. Das nimmt alle Anrufe an von beiden Nummern.


    Ach ja, Rufumleitungen sollten auch funktionieren von Handy 1 auf 2

    Mein Arbeitgeber erlaubt keine private SIM im Firmenhandy und umgekehrt. Ich telefoniere folglich nicht dienstlich im Auto, bin aber auch nicht so viel unterwegs. Ggf. auf einer Dienstfahrt wird ausnahmsweise das Firmenhandy mit Android Auto verbunden, aber sonst ist da Funkstille. Passt natürlich nicht für jeden, ist auch klar.


    Rufumleitung wäre dann noch eine Alternative, ist aber auch umständlich weil man vor Fahrtbeginn daran denken muss und danach wieder.

    Das ist bei mir nicht der Fall, so dass ich das letzte Update wohl mit Update der Steuergeräte in der Werkstatt machen lassen müsste.

    Da ich aber hier im Forum aber auch über mögliche Probleme gelesen habe, werde ich mir das noch gut überlegen.

    So ist es auch bei mir und ich habe das bisher auch nicht machen lassen.


    Minze: ich bezog mich auf deinen zweiten Screenshot. Mit einem längeren Druck auf die Stummschalten-Taste solltest du die akustische Warnung bei überschreiten der Geschwindigkeit einfach abschalten können. Ohne lange durch das Menü gehen zu müssen. Bei den meisten funktioniert das aber nicht, ohne dass in der Werkstatt ein Update der Steuergeräte gemacht wird.

    Ich kenne das nur von einem anderen Hersteller (Ford) und da ist es genau so. Man kann zwar mehrere Handys koppeln, aber nur eins kann das aktive sein für Anrufe. Bei Ford konnte man eins als priorisiertes definieren, falls beide verbunden sind. Im IONIQ 6 habe ich nur eins gekoppelt, kann also nicht sagen, ob es da eine ähnliche Funktion gibt. Vielleicht über die Fahrer-Zuordnung und entsprechende Auswahl.


    Was ist denn dein Use Case? Abwechselnde Fahrer? Der Beifahrer muss ja nicht unbedingt über BT im Auto laut telefonieren?

    Der USB-Port wird nicht abgeschaltet sondern nur die Stromversorgung. Das Infotainmentsystem macht beim Wiedereinschalten (Starten des Fahrzeugs) nur einen Warmstart, bei dem keine Initialisierung der einzelnen Anwendungen erfolgt.

    Nur ein Reset oder Einstecken in den USB-Post bei laufendem Infotainmentsystem initialisiert den Port neu und das angeschlossene Device wird erkannt.

    Richtig, das Problem ist das Infotainment System. Bei kurzem Ausschalten des Autos bleibt das Infotainment System in einem Zwischenzustand und erkennt dann ggf. nicht mehr die immer noch angeschlossenen USB-Geräte. Traurig aber so ist es dann wohl. Ein Reset hat damit nun gar nichts zu tun, ist demnach unnötig und ein ab- und wieder anstecken des USB-Geräts die bessere Lösung.

    Ich beobachte mit meinem Wireless AndroidAuto Adapter ein ähnliches Verhalten. Nicht immer, aber immer wieder. Beispiel: ich komme vom Einkaufen, Handy war über den Adapter ohne Probleme verbunden. Ich halte vorm Haus, schalte das Auto natürlich aus. Wenn ich dann danach wieder losfahren möchte, dann bekomme ich oft die Meldung "Telefon kann nicht verbunden werden". Telefon zum Adapter geht, aber vom Adapter ans Infotainment System nicht.


    Das passiert immer wieder bei solchen kurzen Stops, bei längerer "Auto aus" Pause habe ich keine Probleme. Gleicher Adapter vorher in einem Ford Focus ohne solche Probleme, es liegt also schon irgendwie am Hyundai.

    Das es noch kein Update Für GEN5W bzw. ccNc gibt liegt bestimmt nicht an den Karten sondern an der Software, die an die verschiedenen Fahrzeugmodelle und deren Hardware angepasst werden muss; das Kartenmaterial ist eigentlich identisch.

    In dem Fall sollte man eigentlich ein Kartenupdate vom Software-Update trennen. Aber das ist jetzt eine müssige Diskussion nachdem sich Hyundai ja offensichtlich anders entschieden hat.


    Zum Vergleich der "billigen Garmins": wie viele nutzen mittlerweile das noch viel günstigere Google/ Apple Maps oder ähnliches? Rein für die Navigation ein guter Ersatz, bleibt die Integration der Ladeplanung auf längeren Strecken. Immerhin mein Hauptargument auf Langstrecken für das eingebaute Navi.


    Im Verbrenner brauchte ich das interne Navi nur, weil daran die Verfügbarkeit von Android Auto/ Apple CarPlay gekoppelt war. Genutzt habe ich es fast nie. Kartenupdates gab es aber auch nur in der Werkstatt, also alle 2-3 Jahre bei der Inspektion. :P

    OK! Spracheingabe verwende ich in diesem Fall nicht. Ich weiß nur dass die Ladesäule als Ziel (als Ort/Adresse) nicht reicht. Man muss in einem Menü die Ladesäule als solche wählen. Mit der Sprachwahl verwendet er anscheinend die richtige Methode!

    Man lernt nie aus! :thumbup:

    Du meinst wahrscheinlich im Navi die Ladesäule als Point-of-Interest auswählen - das startet die Vorkonditionierung. Gibt man die Adresse ein, klappt es tatsächlich nicht.

    grade probiert. Geht definitiv bei mir mit folgender Logik:

    1. Aus der Kartenansicht einmal drücken wechselt nach Radio, nochmal drücken AA. Bildschirm bleibt aber auf Karte, es sei denn man hat Splitscreen an, dann wirds da angezeigt.

    2. Aus Radioansichtvollansicht einmal drücken wechselt nach AA Vollansicht, bzw. von AA Vollansicht einmal drücken nach Radiovollansicht

    Das ist schon ziemlich kompliziert? (1) ist ja ok, wenn man AA nur als Quelle nutzen möchte. (2) wäre auch ok, aber normal habe ich vom Auto eben die Maps Ansicht und Radio im Split.


    Mein Ziel für die Favoritentaste ist AA Vollansicht. (1) funktioniert da nicht, ich müsste also erst auf Radioansicht wechseln. Dann kann ich auch gleich die Sterntaste drücken, ist einfacher.


    Die beschriebene Logik ist gut in entsprechendem Use Case, aber nicht allgemein. Insofern ist schon komisch, dass die Favoritentasten am Lenkrad und in der Console unterschiedlich behandelt werden.