Beiträge von mcr

    So langsam werden es mehr Ioniq 6. Vor allem gab es ja bei Hyundai echt einige Kauf-/Leasinganreize und es geht dann doch sehr häufig über den Preis - auch wenn das Auto natürlich sowieso mega ist!

    Hier bei mir werden es auch immer mehr. Am Freitag auch mit auswärtigem Kennzeichen (OF). An dem Tag waren wir gleich zu dritt auf einer Straße, einer allerdings in Gegenrichtung. :)

    Ging mir eher drum, dass da jmd den Stecker abzieht und sich anschließt, bevor iwas fertig ist (zB während man gerade essen ist oä)

    Wenn dein Ladevorgang noch läuft, dann kann niemand so einfach den Stecker ziehen. Der Betreiber der Säule kann noch einen Notstopp triggern, aber der ist dafür nicht so einfach dazu zu bewegen. Dass dir niemand deinen Ladevorgang einfach abbricht, ist wohl auch der Hauptgrund für die Verriegelung.

    Bei ENBW ist es normalerweise beim Laden mit Karte verriegelt und ich muss die Karte vorhalten, um den Vorgang freizugeben.

    Bei Autocharge ist es natürlich nicht geblockt.


    Kann aber sein, dass man noch iwas im Auto umstellen kann, jedoch ist aktuell das Auto frei, sobald die Ladesäule nicht mehr lädt

    An der Ladesäule zu entsperren (sprich den Ladevorgang zu beenden), sollte der bevorzugte Weg sein. Ich hatte es allerdings schon, dass das nicht funktioniert hat. Dann hilft es eben, über das Auto den Vorgang zu beenden. Das ist so vorgesehen und unproblematisch. Im Auto muss dafür nichts konfiguriert werden.


    Wenn der Ladevorgang beendet ist, dann ist der DC Stecker immer frei. Das ist sinnvoll, da der fest mit der Säule verbunden ist. Der AC Stecker ist nicht freigegeben, da muss das Auto erst entriegelt werden. Sonst könnte man dein AC Kabel recht einfach klauen.

    Ich selbst kenne es nur so, dass der DC Ladestecker nur abgezogen werden kann, wenn der Ladevorgang an der Säule beendet wird, oder der Ladevorgang autom. beendet wurde, weil 100% erreicht wurden.
    Aufgrund der hohen Ladeströme, ist das vermutlich abgesichert.

    Es gibt einen ganz kurzen Zeitraum nach Entriegelung, in der der DC Stecker abgezogen werden kann. Das habe ich schon gemacht. Quasi mit der einen Hand entriegelt und mit der anderen den Stecker direkt abgezogen. Da das Auto sich aber gerne entriegelt, wenn ich mit dem Schlüssel in der Nähe bin, muss ich ggf. vorher nochmal verriegeln, dann am Schlüssel entriegeln. Man sieht auch in der Anzeige im Armaturenbrett, dass der Ladestrom reduziert wird, wenn das Fahrzeug entriegelt wird.

    Was genau meinst du damit?

    Aus meiner Perspektive ist die geringe Öffnung des Kofferraums wirklich ärgerlich. Der Kofferraum selbst ist groß, aber die Klappe relativ klein. Was im IONIQ 6 Richtung Rückbank liegt, ist so recht schwer zu erreichen. Skoda hat das beim Octavia besser gelöst, da ist auch das Heckfenster Teil der Öffnung und der Kofferraum wird so gut zugänglich.

    Hab bei mir diesen kleinen Reset Knopf gedrückt, als ich keine Empfang mehr hatte. Danach ging es augenblicklich wieder. Davor wurde auch kein Empfang angezeigt, war danach direkt wieder da und in der App hatte ich auch wieder die aktuellen Daten…

    Ich musste das letztes Wochenende auch machen - war das erste Mal, dass ich den Reset durchführen musste. Danach kam dann zeitnah das Popup mit der neuen Datenschutzerklärung.

    Nein, das wird nicht gehen bei Bestandsfahrzeugen. Das wird nur mit der neuen Carplay-Version in noch auf den Markt zu kommenden Modellen funktionieren. Bisher ist noch keine Marke bekannt, aber einige Hersteller (BMW) haben die Implementierung schon ausgeschlossen, die wollen die Daten für sich behalten. Die ersten Modelle sollten eigentlich Ende 2023 auf den Markt kommen, bis heute ist noch nichtmal ein konkretes Modell angekündigt. Für alle Bestandsfahrzeuge bleibt es beim aktuellen Carplay und seinen Weiterentwicklungen ohne Zugriff auf Fahrzeugfunktionen.

    Siehe: https://www.apple.com/de/ios/carplay/ (Nach unten scrollen bis "Die nächste Generation CarPlay")

    So ist es übrigens auch bei Android Auto. Das Fahrzeug muss die Daten bereitstellen und das auch im eigenen System schon implementiert haben. Das nachzuliefern ist wohl kein kleiner Umbau. Zur Kennzeichnung wird hier klar zwischen "Android Auto" (einfach Handy verbinden ohne tiefgreifende Daten; kurz so wie im IONIQ 6) und "Android Automotive" unterschieden. Letzteres ist quasi das Betriebssystem des Autos und einige Hersteller wollen das nicht an Google übergeben. Andere wie Volvo, Polestar haben den Schritt gemacht. VW hat dafür gerade Rivian gekauft, also auch unwahrscheinlich dass sie zu Apple oder Google gehen.