Beiträge von mcr

    Vlt, hat Hyundai in den Fahrzeugen unterschiedlicher Produktionszeiträume auch einzelne Komponenten verändert. Und wenn sich das Problem mit dem Update auf Fahrzeuge mit bestimmten Produktionszeiträumen eingrenzen lässt, dann könnten sie das Update an die restlichen ja verteilen.


    Die werden schon wissen was sie tun. Mich freut es zu hören, dass die gewünschte und von vielen hier sehnlichst erwartete Schnellabschaltung des Gebimmel unter Erhalt der Tempolimitanzeige doch in den IONIQ 6 schafft (das stand in diversen Foren ja auch schon zur Diskussion). Ich bimmel jetzt seit einem Jahr durch die Gegend, was macht da schon die eine oder zwei Wochen mehr :D

    Unterschiedliche Komponenten in dem kurzen Fertigungszeitraum wäre schon überraschend.


    Und ja, die wissen was sie tun. Und ich kann warten.

    also ich hatte auch schon 600km bei 100% Ladung. Da bin ich aber vorher praktisch ausschließlich in der Stadt oder auf der Landstraße gefahren.


    Jetzt gerade aus Holland zurück mit Fahrradträger und zwei Rädern auf der AHK. Verbrauch in Holland bei 100km Autobahn lag bei 16,5 kWh/100km. Fand ich sensationell. In DE mit Hügeln und 120-130km/h immer noch zwischen 18 und 20kWh/100km. Das schaffen andere BEV nicht mal ohne Fahrradträger.


    Ich mag den IONIQ 6, ein richtig tolles Auto. Nur in der Stadt könnte er beim rangieren manchmal ein klein wenig kürzer oder wendiger sein.

    Ich gebe Dir da Recht Stephan.


    Aber ich glaube, dass es in diesem Chat vielmehr um das grundsätzliche Gebimmel (mich stört´s / mich störts nicht) losgelöst vom Grund geht, nicht um die Kausa schnelles Fahren.

    Losgelöst davin sind wir uns ja alle einig, dass Hyundai die EU Vorschrift (sagen wir mal) sehr konservativ interpretiert hat und ein nutzerfreundliches Verständnis der Vorgaben wünschenswert gewesen wäre. Aber darauf haben wir leider keinen Einfluss und müssen mit dem Leben was wir kriegen ;)

    Ferner glaube ich, dass es hier generell um das Thema Update mit all (!) seinen Veränderungen geht. Ok, das Gebimmel ist schon ein wichtiger Aspekt ;) , aber halt nicht alles.

    Dem stimme ich absolut zu. Verabschieden wir uns dann hier wieder von der Diskussion um das Gebimmel und kehren zum Thread zurück? :saint:

    Doch, wird man. Weil jeder Tacho vorgeht und man dann bei 100 mit 96 durch die Gegend tuckert :)

    Nö, dein Hintermann sieht auf seinem Tacho ja auch 100 und damit alles im Rahmen der Höchstgeschwindigkiet.


    Ansonsten: also innerorts macht das max. 2 km/h aus. Bei 100km/h oft auch nur -2 bis max. 4 km/h im Vergleich zu GPS. Für den Begriff Hindernis ist *mir* die Differenz echt zu wenig. Für jemand der Tacho Höchstgeschwindigkeit + 10 (oder 20) km/h fahren möchte, ist das natürlich hinderlich. Aber das ist ja gewollt von der neuen Regulierung. :P

    Eher mit der Realität unvereinbar. Fährt man konsequent ohne Warnung, ist man in 90% der Zeit ein Hindernis im fließenden Verkehr.

    Und die Idee bei Überschreitung des Limits zu warnen, ist schon seit Jahrzehnten in Navis implementiert. Aber konfigurierbar. Die EU hat dem ganzen nur wieder ein unnötiges Korsett angelegt.

    Das "Hindernis" kann ich so nicht bestätigen. Zur Idee der EU habe ich mich ähnlich geäußert. :P

    Ich sehe es dahingehend, dass ich für das HUD mit Tempolimitanzeige Geld bezahlt habe, es aber nie nutzen kann, wenn ich in Ruhe, ohne dauerndes Klingeln und Bimmeln Auto fahren will.

    Also "nie" ist schon übertrieben. Es gibt auch Strecken, wo die Tempolimitanzeige stimmt und dann kann man da schon ohne Bimmeln fahren. :evil:

    Es gibt aber auch mindestens genau so viele Strecken, wo mindestens ein fehlerhafter Abschnitt dabei ist und schon bimmelt es ohne Überschreitung der Geschwindigkeit. Deswegen kommen ja jetzt alle Hersteller und liefern eine schnelle Möglichkeit zur Abschaltung.


    Das war wieder mal eine gute Idee der EU, die mit dem Stand der Technik nicht realisierbar war. Schade drum.

    Also wenn man weiss, dass das Gebimmel in Kürze einfach abgestellt werden kann, dann wartet man schon ein bisschen auf das Update. Es darf gerne bald kommen und nicht erst in 14 Tagen.

    Klar ist gestern besser als morgen. Aber mir kommt es jetzt auf zwei Wochen auch nicht mehr an. Ok, ich bin auch glücklich mit dem Auto wie es jetzt ist. :D

    Bei Hyundai solltest du nie mit etwas rechnen. Es kommt, wenn es kommt......

    Ich bin in der Software-Branche tätig und kann da nur sagen: Wenn es erst kommt, wenn es auch fertig ist, dann ist das das Beste was man machen kann. Wir warten alle wegen diesem einen Feature auf das Update, aber ich warte lieber noch eine Woche bis es dann auch fertig ist. Eine Woche früher und dann in 4 Wochen ein Korrektur-Update brauche ich wirklich nicht. Egal ober der IONIQ 5 jetzt zuerst das Update bekommt oder nicht.

    Ich meine die Trägheit von der Hyundai-Software, nicht AA.

    AA fährt so schnell hoch, wie es eben kann im Rahmen des Systems allgemein

    Genau so ist es mit CarlinKit auch. Sobald das Infotainment System läuft, kann man auch auf Android Auto wechseln. Durch den wireless Adapter kann ich keinerlei Verzögerung feststellen.


    Zu CarlinKit noch: die 5er Version ist für Android Auto besser geeignet, da sie höhere Auflösungen unterstützt. Mit der 4er Version war es im vorigen Auto auch in Ordnung, aber wenn man den Unterschied mal gesehen hat...