In der Theorie sollte es bei DC-Ladung gehen, in der Praxis tut es das nicht.
Beiträge von ioniq66
-
-
Auto-Charge bei EnBW hat nichts mit Plug & Charge im Auto zu tun.
-
Achso, noch zum Thema ccNC: Das ist eine ganz neue Entwicklung. Die Grundbausteine kommen von NVidia.
Bin mir eigentlich sehr sicher, dass es keine neue Entwicklung ist, sondern dieselbe Software auf anderer Hardware. Oder hat sich das System im IONIQ 5N für dich so anders angefühlt? Kann mir nicht vorstellen, dass man ein System neuentwickelt und dann 99% einfach nur kopiert. Zumal ja auch UI-Elemente etc. überall gleich sind, halt nur ein wenig moderner aussehen.
-
Ich schätze mal, dass es eventuell eine Abschaltung der Warnfunktion über ein Gedrückthalten der Lautstärketaste am Lenkrad ermöglicht, wie es in neueren Hyundai/Kia-Modellen der Fall ist.
Edit: Laut den Notizen soll das so über das neuste Update klappen. Mal schauen.
-
Hab schon an diversen Ionity-Säulen geladen und hatte noch nie Probleme, abseits der eh bekannten Ionity-Probleme.
-
12V-Batterie für 15min abstecken.
-
Tür nicht richtig eingestellt, wenn ich mich korrekt erinnere.
-
Das hatten schon viele und die meisten konnten es beim Händler beheben lassen.
-
Als absoluter Stromdepp mal ne Frage.
Es ist also auf Dauer besser und schonender, mit weniger als 11kw zu laden?
Wurscht. Bei 200kW können wir noch mal reden. Und selbst da zeigen Autos mit echt vielen, vielen Schnellladungen, insbesondere Teslas, dass ihnen das Schnellladen nicht viel angetan hat.
Beim AC-Laden hat man ohnehin schon viele Verluste, wenn man da mit der Ladeleistung noch runtergeht, werden die immer größer.
-
Einfach IONIQ 5 oder EV6 oder so auswählen, sind dieselben Abmessungen.