Beiträge von -bm-

    Ich hab nach meinen Erfahrungen mit einem VW ID3 für mich den Entschluss gefällt, dass die Wahl des Fahrzeugs nach den was er bei Auslieferung kan erfolgt und nicht nach möglichen Verbesserungen, die er vielleicht oder angeblich oder auch konkret vom Hersteller versprochen zukünftig durch Updates bekommen könnte. Ich gehe vom worst case aus: Die drei Jahre Leasing ändert sich am Funktionsumfang nicht relevant etwas. Ich fand den TravelAssist, wie er bei VW hieß, auch besser als das was der Ioniq 6 kann. Da ich regelmäßig Fernfahrten und 30.000km im Jahr absolviere, war mir persönlich aber die Ladeperformance wichtiger und die war ist und bleibt beim Ioniq halt einfach großartig, die restlichen Mankos was die Softwarefunktionen angeht, nehme ich dafür in Kauf.

    Irgendein Hersteller kann irgendwas immer besser - aber keiner alles! Die Entscheidung für ein konkretes Fahrzeug bleibt weiterhin ein individueller Kompromiss.

    Ich frage mich woher Du die Sicherheit nimmst? Immerhin gibt es zwischen Gen5 und ccNC Hardware Unterschiede. Und wenn es nur ein neuer Prozessor oder mehr Speicher ist oder ein anderer ASIC oder was weiß ich: das macht oft den Unterschied zwischen och jo, geht schon und nee, nicht vertretbarer Aufwand.

    Ich weiß es genau so wenig wie Du, aber alle anderen Erklärungen machen halt noch weniger Sinn und diese Dinge sind komplex…

    Wichtig ist ja: unsere Autos sind deswegen nicht auf einmal schlecht

    Klick dich z.B. im neuen Kona mal durch die Oberfläche des ccNC, da sieht man gut, das die Software eine Weiter- aber keine Neuentwicklung ist. Du hast schon Recht, Gewissheit habe ich nicht, dass das beim Ioniq 6 umsetzbar wäre. Aber mir erscheint eine strategische Entscheidung seitens Hyundais, diese alte Infotainmentgeneration (schließlich läuft ja sogar auch der Nachfolger bald schon wieder aus) nicht mehr weiterzuentwickeln außer vielleicht ein paar Bugfixes, plausibler, als das der Mindest+Soll-SOC nicht von 20% auf 10% umstellbar sein kann. Aber Zustimmung: Weiß ich nicht, ist spekulativ und werden wir wahrscheinlich nie erfahren.


    Ebenfalls volle Zustimmung dazu, dass durch dieses fehlende Feature unsere Autos trotzdem großartig bleiben. Ich habe eine Laufleistung von 30.000km pro Jahr und fahre mindestens 10 x pro Jahr eine Strecke von 800-900km hin und zurück. Mein Anwendungsfall ist das Paradebeispiel aller Diesel-Dieters dieser Welt, dass das mit E ja mal gar nicht geht im Alltag und die beiden Kern-Eigenschaften des Ioniq 6, nämlich sehr effizient zu sein und granatenschnell zu laden, werden durch dieses fehlende Feature der Ladeplanung nicht tangiert. Ich plane halt weiter selbst, indem ich das Fahrzeug-Navi benutze, die automatische Ladeplanung deaktiviert ist und ich unterwegs manuell passende Ladestationen einfüge. Hat man schnell ein gutes Bauchgefühl für entwickelt, nur im Winter muss man zusätzlich bedenken, dass es vom Timing her so passt, dass das Vorkonditionieren dann erstens rechtzeitig zum Erreichen der perfekten Temperatur und andererseits so gerade bei 20%, aber auch nicht viel früher beginnt. Diese manuellen Eingriffe machen dann auf meinen Langstrecken den Unterschied zwischen im Sommer womöglich nur ein mal und im Winter zwei mal Laden auf der Strecke.

    Ich hab das ganze früher mit einem ID3 Pro S gemacht. Ging auch, aber man verliert vieeeel Zeit im Vergleich zum Ioniq 6 und im Winter mit den alten Modellen ohne Vorkonditionierung ein Krampf.

    Du musst eben auch bei Online Funktionen ein entsprechendes Frontend haben, sonst helfen all die Daten in der Cloud nix

    In diesem Fall bin ich mir relativ sicher, dass es keinen rein technischen Grund gibt, der eine Implementierung verhindert hätte. Das ccNC benutzt ja das selbe Software-Framework wie das Gen5W, nur in aufpoliert. Ich denke schon, dass diese kleine Funktion per Software auch auf dem Gen5W zu realisieren ist. Womöglich sind für das nun auslaufende Gen5W nur noch sehr wenige personelle Ressourcen bei den Proframmierern abgestellt und man leistet damit überwiegend nur noch BugFixes? Ich hoffe einfach immernoch, dass sie die Funktion dann mit dem Herbst-Update nachliefern... befürchte aber, enttäuscht zu werden. Trotzdem enttäuschend für den Ioniq 6 als eines der Hyundai-Flagschiffe bei den Voll-Stromern.


    Bin gespannt, ob das Facelift des Ioniq 6 dann mit dem ccNC veröffentlicht wird - was auch wieder schade wäre, soll doch ab Q2 2026 der Nachfolger des ccNC auf völlig neuer Hard- und Softwareplattform ausgerollt werden.

    Erfahrungsgemäß dauert der Download 2h und länger, das Entpacken und Verifizieren des Archivs im Anschluss locker nochmal eine Stunde. Danach erst wird der Installieren-Button freigegeben (natürlich nicht während der Fahrt), die eigentliche Installation dauert dann nur ein paar Minuten und es läuft ein Fortschrittsbalken mit.

    Bringt das Update nicht neue Karten fürs Navi? Das würde mir schon reichen.

    Ja, die bringt das Update definitiv mit sich. Hab ich etwas ungeschickt formuliert vorher.


    Wenn er vorher schonmal angefangen hatte runterzuladen, kannst du im Menü unter "Einstellungen" -> Allgemein gucken, ob er diesbezüglich gerade etwas macht bzw. nach erfolgreichem Download auch von dort die Installation starten.

    funktioniert das bei euch überhaupt? Ich hab das Update jetzt heruntergeladen und beim ausprobieren des Sprachbefehls in x Variationen hieß es immer wieder "Funktion nicht unterstützt"...


    Hat das Umschalten des Geschwindigkeitswarners bei dir vorher durch langes Drücken der Stumm-Taste auf dem Lenkrad funktioniert? Falls nein, kann es auch nach dem Update bei dir nicht per Sprachbefehl funktionieren. Dann rauchst du zusätzlich das so genannte ISLA, welches nicht OTA sondern nur über die Werkstatt einspielbar ist. Gibt diverse Threads mit ausführlichen Erläuterungen dazu. Einfach mal stöbern.

    Steht sogar im Text neben dem Download-Hinweis. Der Download wird pausiert, sobald das Auto ausgeschaltet ist und wird bei erneutem Start an jener Stelle wieder fortgesetzt.


    Es lohnt allerdings nicht, sein Auto dafür extra angeschaltet rumstehen zu lassen. Wir wissen mittlerweile im Detail, was das Update in der Benutzererfahrung bringt - nämlich nichts außer dem Sprachbefehl für den Tempowarner. Also einfach ganz normal weiter das Auto benutzen, irgendwann ist das Update dann da und fordert unübersehbar dazu auf, installiert zu werden. Und nach dem Update fährt sich das Auto für euch dann so wie vorher auch.


    Wir können ja einfach bis zum Jahresende davon träumen, dass Hyundai die Neuerungen für die Ladeplanung aus dem cnCC auch auf die älteren Gen5W rückportiert. (glaube ich allerdings nicht).