Beiträge von Richy Mueller

    Bezüglich der Ausstattung: HUD und Ledersitze sind ja vorhanden. Deshalb würde ein Upgrade zum Techniq eigentlich nur Matrix-LED (wahrscheinlich leider geil), beheizte Rücksitze (brauche ich nicht), Wärmeschutzverglasung (kann ich nicht einschätzen, ob das einen Unterschied macht) und den Autobahnassistenten (wahrscheinlich auch recht angenehm) bringen. Jetzt, wo ich das schreibe hört sich Techniq doch nicht so schlecht an :D

    Im Dynamiq Paket hast du auch den Autobahnassistenten HDA 1 drin. Der wesentliche Unterschied von HDA 1 und HDA 2 (Techniq Paket) ist die automatische Spurwechselfunktion. Ob das so rockt, habe ich Zweifel. Hier die Details:


    HDA 1

    Zitat
    HDA hilft, einen bestimmten Abstand und eine bestimmte Geschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug auf Autobahnen/Autobahn-Hauptabschnitten einzuhalten und hilft, das Fahrzeug in der Spur zu zentrieren. Es umfasst die Abstandsregelung zum vorausfahrenden Fahrzeug und die Spurfolge.

    HDA2

    Zitat
    HDA 2 hilft, einen bestimmten Abstand und eine bestimmte Geschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten und unterstützt den Spurwechsel auf Autobahnen/Autobahn-Hauptabschnitten und hilft, das Fahrzeug in der Spur zu zentrieren. Regelt den Abstand zu einem Fahrzeug, das bei niedriger Geschwindigkeit von einer benachbarten Spur einscheren möchte. Bei Annäherung an ein nahegelegenes Fahrzeug auf der Nachbarspur während der Spurfolge wird ein versetztes Fahren innerhalb der Spur angewendet, um Risiken zu vermeiden. Bei Fahrten mit einer bestimmten Geschwindigkeit wechselt das Fahrzeug automatisch die Spur, wenn das Lenkrad gehalten und der Blinker in die gewünschte Fahrtrichtung betätigt wird.

    4. Ladeplanung: immer noch nicht der Burner. Ich würde gerne selbst entscheiden können, mit wieviel % ich an einer Tanke ankommen möchte. Und auch vielleicht an welcher.

    Ja, es ist sehr schade, dass nur die Fahrzeugbesitzer mit ccNC Plattform das Update mit der Einstellung des Mindestladezustands bekommen haben. Ich habe da so meine Zweifel, ob das noch für Gen5W kommen wird. Als Workaround mache ich es so wie -bm- hier beschrieben hat: RE: Für Mai 2025 angekündigtes OTA Naviupdate, also Zielplanung ohne Ladestopps. Mittlerweile habe ich ein ganz gutes Gefühl dafür bekommen, wann ich einen Ladestopp manuell einplanen muss und wieviel Restkapazität dann ungefähr übrig bleibt. Zumal bei aktivierter Ladeplanung die Schätzungen des Navisystems über die Restkapazität ja oft ziemlich daneben liegen. Ich finde das auch nicht sonderlich tragisch. So hat man ab und zu mal was zu tun auf längerer Fahrt :)

    Die beiden neuen Sprachbefehle bewirken dasselbe wie die MUTE-Taste. Bei „Akustische Tempolimitwarnung ausschalten“ springt das Fahrerassistenz-Menü auf „Tempolimitinformationen“. Bei „Akustische Tempolimitwarungen einschalten“ springt es auf „Tempolimitassistent“. Da verwende ich weiterhin lieber die MUTE-Taste. Geht schneller ;)

    Richy Mueller

    Ist die Möglichkeit, einen Zielladestand beim Erreichen der Ladestation und des Ziels einzustellen, auch für den Ioniq 6 implementiert worden?

    Leider kann man den Zielladestand mit dem neuen Gen5W Update nicht einstellen. In den Navigationseinstellungen ist leider nichts dergleichen einstellbar. Es funktionieren wohl nur die beiden Features, wie auf den 2 Fotos dargestellt, siehe RE: Für Mai 2025 angekündigtes OTA Naviupdate, d.h. neuer Spracherkennungsbefehl für Tempolimit und Aktivierung CCS (Connected Car Services). Neu sind auch die Kartendaten.

    Heute habe ich das neue Update per OTA erhalten.

    Unten findet ihr die neuen Versionsstände.

    Feature-Liste findet ihr hier: https://update.hyundai.com/EU/E1/updateNoticeView/GhsFQ4. Ich habe sie aber noch nicht ausprobiert.

    Im Fahrzeug erschienen dazu die Hinweise gemäß anhängender Bilder.

    Plattform Standard-class Gen5W Navigation
    Aktualisiert 04.07.2025
    Modellversion CEAE.S5BLC.AEU
    SW-Version CE_E.EUR.S5W_L.001.001.250226
    Firmwareversion CE_E.EUR.02.241203
    Navigationsappversion STD5W.EUR.HMC.250123.b7eaa86
    Kartenversion EUR.17.50.49.026.631.5

    Habe jetzt den MANN FP 23 024 drin und merke bisher keinerlei Gerüche von außen, Benzin, Diesel, Wischwasser, wird alles sehr gut weggefiltert.

    Habe gerade auf 2 Autoteile-Portale nachgeschaut (rsu.de, autodoc.de): In beiden wird der Mann Filter FP 23 023 für den Ionig 6 (KBA: 8252 ALD) angegeben.

    Mittlerweile habe ich den Servicetermin wegen der Rückrufaktion durchführen lassen. Laut Werkstatt wurden die Software einer Reihe von Steuergeräten aktualisiert, darunter der ICCU. Ansonsten habe ich keine Veränderung feststellen können.

    Die Softwarestände im Navigationssystem sind immer noch dieselben, wie vor dem Update:

    Modul10.04.2025
    PlattformStandard-class Gen5W Navigation
    Aktualisiert31.10.2024
    ModellversionCEAE.S5BLC.AEU
    SW-VersionCE_E.EUR.S5W_L.001.001.240807
    OTA - Infotainment und KarteDienst aktiviert
    FirmwareversionCE_E.EUR.02.240710
    NavigationsappversionSTD5W.EUR.HMC.240701.f7dd028
    KartenversionEUR.17.45.50.013.632.5
    MKBD Software02.103

    Wenn ich diesen Thread so lese, frage ich mich, welches Update denn für dieses Fehlverhalten ursächlich sein könnte? Ich habe per USB Stick das Update Aus Ende 24 eingespielt und wollte jetzt in der Werkstatt noch das ISLA Update nachinstallieren lassen, um das nervige piepen abzustellen. Da in diesem Zusammenhang auch weitere Updates für Steuergeräte installiert werden müssen, wie ich den anderen Beiträgen gelesen habe, könnte das vielleicht eine Ursache sein.

    ...

    Seht ihr diesen vermutlichen Zusammenhang Steuergeräte-Update und nächtliches entladen Der 12 V Batterie auch?

    Ich habe die Tage einen Brief von Hyundai erhalten:

    ‐-----------------------

    Rückrufaktion

    Softwareupdate und ggf. Ersetzen des On-board Chargers inkl. Sicherung

    "...Unter Umständen kann es bei Nichtbeachtung von Warnmeldungen im Kombiinstrument zu einem plötzlichen Stillstand des Fahrzeugs kommen, da die 12V-Batterie nicht ordnungsgemäß geladen wird..."

    ------------------------

    Es scheint jetzt wohl Abhilfe für einige Betroffene zu geben. Ich vermute es handelt sich um eine Update ür das Steuergerät des Onboard-Chargers. Zwar gab es bei mir bisher keine Probleme, aber ich lasse das Update demnächst durchführen.