Beiträge von Checki91

    Es gibt für mich nur einen Hersteller der das Thema Software fast perfekt macht. Und das ist Tesla. Aber ich kann mit anderen Themen die Tesla macht nicht leben. Daher ist es ja der Ioniq geworden. Und jeder der dieses Auto gekauft hat oder sich dafür entschieden hat sollte aufhören zu jammern. Man weiß wofür man sich entscheidet und mit welchen „Fehlern“ in der Software man leben muss.


    Ich bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug und habe auch nicht wirklich einen Punkt für den es sich lohnt sich aufzuregen 😂

    Ist nur das Problem mit den neuen IONITY Säulen aber dann lade ich halt einfach bei EnBW oder anderen Anbietern die nicht rumzicken.

    Ok. Also gerade den Versuch an der Raststätte Altenburger Land und nachdem die erste Säulr kein Bock hatte, ging es dann an der zweiten. Naja. Ich werd mich auf langen Fahrten doch lieber auf andere Anbieter verlassen anstatt IONITY zu fokussieren.

    Habe da keine Bedenken. Wenn ich unterwegs bin lade ich zu 90% bei IONITY. Nur die aller Neuesten Ladeparks haben die, für uns betroffen, ABB Säulen. Die älteren Standorte funktionieren alle und bei Erweiterungen bleiben die vorhandenen Säulen stehen. So zum Beispiel in Himmelkron. Dort stehen 4 alte und 8 neue Säulen. Außerdem sollte das Kommunikationsproblem in der SW vom I 6 wohl von Hyundai zu lösen sein. Ich gebe mich da nicht zufrieden. Die ABB Säulen werden auch von anderen Anbietern eingesetzt und damit gibt es dann auch dort das Problem.

    Aber es scheint ja kein alleiniges Problem von Hyundai zu sein. Weil wie schon geschrieben auch 2 Ford Mustang Mach E das Problem hatten.

    Was ich mich gefragt habe:

    Normalerweise muss man ja freischalten mit Karte oder App, um das Kabel abziehen zu können.

    Bei Autocharge hat man einfach Zugriff.

    Könnte man auch von jmd Fremden abgestöpselt werden?

    Also ich habe bisher nur bei enbw geladen mit Autocharge. Dort musste ich nix in der App oder mit Karte bestätigen sondern habe am Bildschirm der Säule auf laden beenden gedrückt und der Ladevorgang wurde gestoppt.

    Das Kabel bekommt man zwar nicht ab weil das Auto es nicht freigibt aber das Auto lädt halt auch nicht mehr.

    Ich hatte das Problem ja auch schon vor längerem beschrieben. Es betrifft bei mir nur die neuen IONITY Säulen vom ABB. Ich habe es an verschiedenen Standorten ausgetestet. Das Problem liegt definitiv am Ioniq 6. Angeblich ist das Problem bei Hyundai nicht bekannt. Selbst eine Freischaltung von IONITY funktioniert nicht. Alle anderen Säulen von IONITY funktionieren. An der nächsten Abfahrt von Merane Richtung Gera stehen 4 ältere Säulen von IONITY dort funktioniert das Laden ohne Probleme.

    Scheinbar gibt es ein paar Ioniq 6 mit dem Problem. Ich habe einen der ersten Exemplare, einen FE. Nach dem Update ist mir die ICCU und die Hochvoltsicherung abgeraucht. Vielleicht wird das Problem dabei auch beseitigt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Ich habe deinen Beitrag auch gesehen. Auf der Raststätte in Schmölln sind noch 4 Ladesäulen von IONITY. Mir ging es aber dann eher darum wie ich meine Routen bei Langstrecke plane. Da man ja vorher nicht weiß was für IONITY Säulen dort stehen werde ich wohl im Navi einfach IONITY deaktivieren und ignorieren. Ich habe keine Lust mit 10% dort anzukommen und dann kann ich nicht laden.

    Der Ford Mustang Fahrer hat angerufen. Es wurde ein Neustart der Säule gemacht und er hat einen Ladevorgang aus der Ferne gestartet aber die Säulen wollten kein Fahrzeug von uns laden. Aussage Ionity: „Dann liegt es am Auto“ 🤦‍♂️

    Also ich habe heute einen erneuten Versuch gestartet. Es hat mit allen Varianten nicht funktioniert. Egal ob mit App, mit Karte, Stecker hochdrücken, Stecker festdrücken oder auch gar nichts machen 🤦‍♂️

    Allerdings war ich nicht allein mit diesem Problem. Es standen noch 2 Ford Mustang Mach e die auch alle dort nicht laden konnten.


    Ich habe jetzt schon kein Bock mehr auf IONITY…

    Wie ich die Meldungen hier verfolge, stelle ich fest, dass alle Besitzer angeschrieben werden und irgendwann entweder ein Update oder gleich einen Austausch von ICCU erhalten. Ob und warum das eine oder das andere gemacht werden muss, habe ich nicht ganz begriffen. Meine Frage ist, ob die Autos, die ( wie in meinem Fall ) erst September oder Oktober geliefert werden sollen, schon mit neuem Update oder gar mit neuem Steuergerät ( ICCU ) ab Werk geliefert werden? Oder muss ich schon mit neuem Auto in die Werkstatt?

    Mein Auto wurde im November geliefert und hat auch das Update bekommen.

    Nach mir hat sich ein Porsche an die Säule gestellt wo ich es versucht habe und bei ihm ging es. Da es ihn auch intressiert hat ob es jetzt bei mir geht hat er seinen Ladevorgang beendet, ich habe mich wieder angesteckt und es kam wieder der Fehler. Er hat danach sein Auto wieder angesteckt und es geht.

    Also hat die Ladestation definitiv keinen allgemeinen Fehler. Bin nach dem Versuch die 100m weiter vorgefahren um bei Enbw zu laden und es ging wieder sofort.