Ich glaube hier werden gerade ne Reihe an Ansprüchen zusammen geworfen.
Der 6er ist explizit nicht auf Autonomie ausgelegt und wird es auch nie sein.
Frage ist bei Sachen wie Autobahn/Landstraße/Stadt, Baustellen, erkennen, etc: Woher sollen die Daten kommen?
Baustellen bzw. deren Betreiber so to speak werden sowas nie gut pflegen. Jeder der irgendwelche Sachen mal in einem laufenden Betrieb tracken musste weiß, dass das im besten Fall nur semi gut läuft.
Kameras werden auch nie perfekt sein.
Und warum Hyundai nicht zumindest die Möglichkeit gibt solche Stellen zu melden bleibt wohl auch bestimmten Ecken geschuldet (dazu gleich mehr).
Aus den 3 Ecken (Stammdaten, Live Daten und Sensorik am Auto) kann man so ne Art Swiss Cheese Model zusammenbauen.
Perfektion wird es nie geben.
Und dann ist halt der Punkt: Die 5er und 6er sind fahrende Computer.
Alle Autohersteller älter als 20 Jahre bauen quasi "perfekte" Autos.
Aber Software, die "lebendig" ist (also quasi tagesaktuelle sein sollte) ist einfach nichts, mit dem die Erfahrung haben - weder Hyundai, noch VW, noch sonst wer.
Zeigt so Sachen wie, dass es keine Möglichkeit gibt, das Auto mit WLAN zu verbinden.
Jeder IT-ler würde IMMER Mobilfunk mit irgendwas anderem Back-Upen.
Was mich - und viele andere - wohl stört:
Es gibt Features, die es schon Hyundai Platform Autos gibt.
Wir sind die Early Adopters. Es gibt die Software.
Und - wir bekommen sie nicht.
Es gibt Features, die werden Beworben - und wie man dran kommt, wird nicht klar angeführt.
Würden es eine klare Ansage geben ("Geht zum Händler"; "Ab Datum x kann der Händler das für euch machen"; "An dem Tag gibts das Update") wären viel wohl wesentlich zufriedener.
Vor allem für Features die BEVOR DAS AUTO AUF DEN MARKT KAM für andere selbstverständlich und offensichtlich waren.
Mich stört das Klingeln nicht. Ich kann das irgendwann ausblenden.
Ich weiß wo die Systeme funktionieren und wo halt nicht.
Dennoch: Warum bekomme ich das Feature MONATE später als andere?