Beiträge von mcr

    Danke für deinen Beitrag. Sehe ich fast genauso.

    Geschwindigkeitsgebimmel sollte so wie beim neuen Model 3 über ein kleines Lautsprecher Symbol neben der Anzeige der Geschwindigkeit abstellbar sein. Dann ist die Warnung noch aktiv aber das Gebimmel ist aus. Das größte Problem ist, die sehr schlecht geschriebene Software, das dazu führt, dass das System sehr langsam wird. Es ist wohl nicht der Prozessor, der rechnet bei wirklichen Rechenaufgaben wie der Routenführung und da, wenn er eine neue Route berechnet sehr schnell. Hatte immer die Hoffnung, dass mit einem Softwareupdate gelöst wird. Aber mein OTA hat nicht mal das letzte Update gemacht. Und ich fahre sehr viel. Also ist das Thema bei Hyundai vom Tisch. Da wird nichts mehr kommen auch im Februar nicht. Der Wagen bleibt ein Ladenhüter und das hat er nicht verdient.

    Die Ursache für Ladenhüter sehe ich nicht so sehr im Gebimmel. Da sind andere Faktoren wie der Preis, die Größe des Fahrzeugs, die kleine Kofferraumklappe obwohl der Kofferraum selbst eigentlich groß ist.


    Verdient hat das Auto das nicht, ich bin auch wirklich begeistert.

    Zu 23 b, beim Ioniq 6 gibt es doch keinen im normalen Schlüssel integrierten Notschlüssel, der lag separat bei so dass man ihn immer zu Hause liegen hat wenn man ihn unterwegs brauchen würde. Oder habe ich da was übersehen?

    Ja, das ist so. Aber warum liegt der zuhause? Ich habe den mit einem Schlüsselring am Hauptschlüssel befestigt, damit ich ihn immer dabei habe. Mit der Hoffnung natürlich, dass ich ihn nicht brauchen werde.

    Die Stufen 1-3 benutze ich sowieso aufgrund dieses Problems nicht. Auch bei Stufe 1-2 hatte ich manchmal Schwierigkeiten zu verstehen, ob die jetzt leuchten oder nicht. Manchmal ja, manchmal nicht. Würde gerne 1-2 bei Bergabfahrten nutzen, aber will nicht, dass das Bremslicht leuchtet. Aber von aktuell nutze ich nur I-Pedal oder eben Stufe 0.


    Als Skeptiker hast du ja quasi recht. Dass das Bremslicht leuchtet ist kein Softwarefehler, sondern so gewollt. Aber es ist einfach Mist leider.

    Bei Reku 0-2 bin ich kein Skeptiker mehr sondern ein Kritiker. So wie es im Video gezeigt wird, hatte ich es nicht erwartet. Da ich bisher nur Reku 3 oder i-Pedal gefahren bin, fehlte mir da auch die eigene Erfahrung. Das bergab Szenario war für mich bis dahin unvorstellbar.

    Bei I-Pedal gibts zumindest bei mir nicht. Ich habs getestet und es funktioniert wie es sein sollte. I-Pedal fahre ich zwar auch oft, aber versuche zu einem Teil mechanisch zu bremsen, damit mir die Bremsen nicht einrosten. Daher bin ich froh, wenn ich in diesem Modus bin, damit ich nicht immer nach dem Bremsen sofort ans Gas gehen muss, um die Lichter auszubekommen. Hab mich daran gewöhnt, aber man muss wirklich ein Update bringen oder jeden Ioniq 6 Kunden darüber belehren...

    Ich war ja einer der Skeptiker und das Video hat mich zumindest teilweise überzeugt. Teilweise, weil es ein Problem bei Rekuperation 0-2 ist, aber anscheinend nicht bei Rekuperation 3 und max (i-Pedal).


    Insofern würde ich die Konsequenz daraus ziehen und Reku 0-2 vermeiden.

    Zu dem Problem mit dem Bremslicht gibt es ein neues Video von Nextmove mit dem EV6 GT und unserem Ioniq 6.

    Sehr interessant und so wie es ist finde ich es nicht okay.

    Das Video ist wirklich interessant und in dem Umfang habe ich das Problem tatsächlich nicht erwartet. Ich selbst fahre mit i-Pedal, da muss man zum Segeln das Gaspedal drücken. In der Anzeige sieht man ja auch sehr gut, dass man dann wirklich segelt. Gleichzeitig ist die Verzögerung durch Rekuperation so signifikant, dass das Bremslicht dann auch berechtigt ist. Für mich ohnehin die beste Einstellung. Auf diese geht das Video nicht ein, was ich mutig als Bestätigung ansehen, dass bei i-Pedal kein Problem vorliegt. :)


    Ich bin bisher nur einmal selbst hinter einem anderen IONIQ 6 gefahren, da war auch kein Problem auffällig. Ich kann aber natürlich nicht sagen, mit welcher Einstellung der gefahren ist.

    Ich habe meinen auch seit einem Monat, mittlerweile 1200km und immer noch begeistert. Farbe in langweilig grau, sieht aber auch gut aus. Das blau hat mir erst nicht gefallen, aber in echt sieht es doch gut aus!

    Dadurch dass das ISA jedes Mal bimmelt sobald man von innerhalb des Tempolimits zu über Tempolimit wechselt, ergibt sich ein Anreiz für den Fahrer, dauerhaft über dem Limit zu fahren, damit es seltener bimmelt. Ich finde das ganze ist nicht wirklich praxistauglich. Es stimmt, dass die Mehrzahl der schweren Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit entstehen. Aber die, die oft schnell fahren, werden das System eh immer ausschalten. Und mit der aktuellen Implementierung schalten es selbst die gemäßigten Fahrer immer aus, denn man möchte weder dauernd angebimmelt werden, noch als Verkehrshindernis herum fahren.


    Ab 06/2024 wird jedes neu zugelassene Auto ein solches System haben. Einige EU-Länder haben für die Version votiert, die nicht vom Fahrer zum Schnellerfahren überstimmt werden kann. Evtl. wäre das sogar die praxisfähigere Implementierung, weil sie den Fahrer nicht ganz so nervt. Dafür gefährdet sie ihn z.B. bei knappen Überholmanövern.

    Du beschreibst die Gedanken, die ich diese Woche hatte. Gerade die ersten 1000 Kilometer mit dem ISA immer aktiv abgeschlossen.


    Da man bei exakter Einhaltung des Limits immer noch nach GPS 3 bis 4 km/h unter dem Limit ist, sind andere schon genervt, wenn ich das bimmeln vermeide. Und mit einmal bimmeln lassen, kann ich mit bspw. 71 oder 72 statt 70 fahren.


    Eine EU Vorschrift eben. Praxis-fern.

    Mein Händler sagte mir bei der Vertragsverhandlung, dass es Anfang des kommenden Jahres ein Update geben soll, wodurch die Toleranz hinaufgesetzt wird. Er sagte, dass er dann erst ab 10 kmh piepen soll. Natürlich keine Garantie auf die Aussage aber das lässt auf eine Besserung hoffen.


    Grüße

    Ich beobachte aktuell schon eine kleine Toleranz, dass heißt er wartet immerhin ob ich "länger" über dem Limit bleibe, und piepst nicht sofort los. Ausserdem kommt die Erinnerung nur einmal pro aktuellem Limit und wird nicht nach xx Sekunden wiederholt. Das hatte ich beides bei der Testfahrt im Juni noch anders in Erinnerung.


    Nach bisher 500km kann ich mich damit schon ganz gut arrangieren und finde es nicht mehr so nervig. Störend ist mir allerdings das einmalige Piepsen bei der Erkennung eines Limits. Das würde ich gerne abschalten, weil ich mich da immer frage, was jetzt los ist.